Gewürznelke

Syzygium aromaticum • Caryophyllus aromaticus • Eugenia caryophyllus 

Myrtengewächs, immergrüner Baum mit leicht süßlichem Duft, blüht erst nach 8 Jahren; aus Indonesien – heute Molukken, Madagaskar, Sansibar

Droge:
getrocknete, verschlossene Blütenknospen
> Geschmack intensiv aromatisch, scharf, mit süßem Geruch

Inhaltsstoff:
Ätherisches Öl mit Eugenol > antioxidativ, antibakteriell, antimykotisch

Wirkung & Anwendung:

  • TCM: Magenverstimmung, Übelkeit, Zahnschmerzen
  • zum erfrischen des Atems; heute in Kaugummi und Mundwasser
  • zum haltbar machen von Lebensmitteln
  • entzündungshemmend
  • gegen Blähungen
  • äußerlich als Einreibung
  • lokal anästhesierend (bei Verletzungen und Insektenstichen, Zahnschmerzen)
  • blutzuckersenkend
  • steigert Blutzirkulation, daher evtl. auch aphrodisierend
  • Verwendung oft als Nelkenöl

Wissenswertes:

bereits im Altertum (Indien, China, Ägypten) verwendet; in einem Merowinger-Grab (500 n.C.) gefunden, Heilpflanze des Jahres 2010

Foto: dôTerra Science

Hildegard von Bingen

Die Gewürznelke ist sehr heiß und hat auch eine gewisse Feuchtigkeit in sich, die sich süß bemerkbar macht, wie die süße Feuchtigkeit des Honigs.

Physica 1.27

Anwendung bei:
• Kopf wie betäubt – als ob er taub wäre
• Wassersucht
• Podagra (akuter Gichtanfall)
• Schluckauf

Gewürzvortrag

Am 15. November 2018 hielt ich meinen Vortrag beim Naturheilverein Kiel.

Vor dem Saal hatte ich auf dem Tresen einige Gewürze zum anfassen, schnuppern und probieren aufgebaut.

Das Thema des Vortrags hat mir viel Spaß gemacht – und ich glaube, das kam auch rüber. Da die Pflanze allen unbekannt war, habe ich die Packung mit der Tamarinde rumgehen lassen und alle haben mutig probiert.
Trotz aller Bemühungen mich kurz zu fassen, habe ich dann doch fast 2 Stunden gesprochen.


Eine Wiederholung des Vortrages fand am 11. Dezember 2018 im Haus des Kurgastes in Malente statt.


Der Vortrag ist bereits wieder gebucht worden; für den 4. Dezember 2019 bei dem DHB (Berufsverband der Haushaltführenden) Ortsverband Lütjenburg.

Liebstöckel – Anwendung beim Pferd

Rezept nach Hildegard von Bingen

Wenn ein Ausfluss aus den Nüstern eines Pferdes fließt, so dass es davon hüstelt, soll der Mensch, der es davon befreien will, Liebstöckel nehmen und etwas weniger Brennnessel und koche die Kräuter in Wasser, nehme sie heraus und lasse ihren heißen Rauch in Nüstern und Maul (nachdem ein Zügel angelegt wurde) übergehen, und es wird geheilt werden, weil die Kraft von Liebstöckel zusammen mit der Wärme der Brennnessel und mit der Süße des erwärmten Wassers die krankhaften Säfte, von denen das Pferd hustet, beseitigt.
Wenn aber ein Pferd im Bauch Schmerzen wie von Bissen hat, soll man Liebstöckel und etwas weniger Brennnessel nehmen und das unter das Futter mischen, so dass es das zusammen frisst, und es wird, wie gesagt, durch die Kraft dieser Kräuter geheilt werden. 

Physica 1.140


anmerkung

Die beschriebene Anwendung scheint mir Sinn zu machen. Die ätherischen Öle von Liebstöckel sind sehr stark.
Hubert hat dieses Kraut immer gerne gefressen; er bekam es von mir zur Unterstützung der Verdauung.
Pferde, die an Kräuter nicht gewöhnt sind, mögen den durchdringenden Geruch und die enthaltenen Bitterstoffe nicht so gerne. Ich würde die Pflanze zu einem Mash hinzufügen und mit einer kleinen Menge beginnen.
Noch ein Tipp: Liebstöckel wird sehr groß; wer die Möglichkeit hat, sollte eine Pflanze kultivieren, um im Bedarfsfall frische Blätter zu haben.

achtung – Wichtiger Hinweis:

Ich übernehme keinerlei Haftung für Schäden, die durch dieses Rezept entstehen!

Absinth

Wermut

  • Alkoholisches Getränk, das traditionell aus Wermut, Anis, Fenchel sowie (je nach Rezeptur) weiteren Kräuter hergestellt wird.
  • Wurde im 18. Jh. zunächst als Heilmittel vertrieben.
  • Absinthöl war lange Zeit eine „Modedroge“, denn es wirkt berauschend und psychedelisch. Es wurde dann wegen der Nebenwirkungen des Thujon (Gehirnschäden, Absinthismus) verboten. 
    Der Bekannteste Absinthabhängige war Vincent van Gogh.  
  • Für die Zubereitung des Absinth gibt es spezielle Löffel – siehe Video unten.
  • Heute verwendet man für die Herstellung von Absinth Wermut mit nur einem geringen Gehalt an Thujon. Der enthaltene Alkohol ist also eher die Gefahr.
  • Bei vielen Absinthmarken ist die Spirituose von grüner Farbe. Deswegen wird Absinth auch „Die grüne Fee“ (französisch La fée verte) genannt.