Gewürzvortrag

Am 15. November 2018 hielt ich meinen Vortrag beim Naturheilverein Kiel.

Vor dem Saal hatte ich auf dem Tresen einige Gewürze zum anfassen, schnuppern und probieren aufgebaut.

Das Thema des Vortrags hat mir viel Spaß gemacht – und ich glaube, das kam auch rüber. Da die Pflanze allen unbekannt war, habe ich die Packung mit der Tamarinde rumgehen lassen und alle haben mutig probiert.
Trotz aller Bemühungen mich kurz zu fassen, habe ich dann doch fast 2 Stunden gesprochen.


Eine Wiederholung des Vortrages fand am 11. Dezember 2018 im Haus des Kurgastes in Malente statt.


Der Vortrag ist bereits wieder gebucht worden; für den 4. Dezember 2019 bei dem DHB (Berufsverband der Haushaltführenden) Ortsverband Lütjenburg.

Liebstöckel – Anwendung beim Pferd

Rezept nach Hildegard von Bingen

Wenn ein Ausfluss aus den Nüstern eines Pferdes fließt, so dass es davon hüstelt, soll der Mensch, der es davon befreien will, Liebstöckel nehmen und etwas weniger Brennnessel und koche die Kräuter in Wasser, nehme sie heraus und lasse ihren heißen Rauch in Nüstern und Maul (nachdem ein Zügel angelegt wurde) übergehen, und es wird geheilt werden, weil die Kraft von Liebstöckel zusammen mit der Wärme der Brennnessel und mit der Süße des erwärmten Wassers die krankhaften Säfte, von denen das Pferd hustet, beseitigt.
Wenn aber ein Pferd im Bauch Schmerzen wie von Bissen hat, soll man Liebstöckel und etwas weniger Brennnessel nehmen und das unter das Futter mischen, so dass es das zusammen frisst, und es wird, wie gesagt, durch die Kraft dieser Kräuter geheilt werden. 

Physica 1.140


anmerkung

Die beschriebene Anwendung scheint mir Sinn zu machen. Die ätherischen Öle von Liebstöckel sind sehr stark.
Hubert hat dieses Kraut immer gerne gefressen; er bekam es von mir zur Unterstützung der Verdauung.
Pferde, die an Kräuter nicht gewöhnt sind, mögen den durchdringenden Geruch und die enthaltenen Bitterstoffe nicht so gerne. Ich würde die Pflanze zu einem Mash hinzufügen und mit einer kleinen Menge beginnen.
Noch ein Tipp: Liebstöckel wird sehr groß; wer die Möglichkeit hat, sollte eine Pflanze kultivieren, um im Bedarfsfall frische Blätter zu haben.

achtung – Wichtiger Hinweis:

Ich übernehme keinerlei Haftung für Schäden, die durch dieses Rezept entstehen!

Absinth

Wermut

  • Alkoholisches Getränk, das traditionell aus Wermut, Anis, Fenchel sowie (je nach Rezeptur) weiteren Kräuter hergestellt wird.
  • Wurde im 18. Jh. zunächst als Heilmittel vertrieben.
  • Absinthöl war lange Zeit eine „Modedroge“, denn es wirkt berauschend und psychedelisch. Es wurde dann wegen der Nebenwirkungen des Thujon (Gehirnschäden, Absinthismus) verboten. 
    Der Bekannteste Absinthabhängige war Vincent van Gogh.  
  • Für die Zubereitung des Absinth gibt es spezielle Löffel – siehe Video unten.
  • Heute verwendet man für die Herstellung von Absinth Wermut mit nur einem geringen Gehalt an Thujon. Der enthaltene Alkohol ist also eher die Gefahr.
  • Bei vielen Absinthmarken ist die Spirituose von grüner Farbe. Deswegen wird Absinth auch „Die grüne Fee“ (französisch La fée verte) genannt.

Ratgeber Naturheilkunde

Ab sofort können Sie bei mir die 6 Ratgeber zur den Säulen der Naturheilkunde beziehen. Jedes Heft behandelt eine „Säule“ der Naturheilkunde. Herausgeber ist der Deutsche Naturheilbund.
Preis pro Stück: 5 Euro, im Set mit Schuber: 28 Euro

Folgen Sie dem jeweiligen Link zum Shop oder senden Sie mir eine formlose Nachricht. 

Band 1 – Wasser, Wickel und Auflagen / Hydrotherapie

Band 2 – Heilen aus eigener Kraft / Bewegungstherapie

Band 3 – Lebensmittel zum Leben / Ernährungstherapie

Band 4 – Pflanzen für Körper und Seele / Phytotherapie

Band 5 – Wege zu neuer Energie / Ordnungstherapie

Band 6 – Umwelt bewusst erleben / Umweltbewußtheit

Sie können die Bände einzeln oder als Set im Schuber erhalten.

Artischocke

Cynara scolymus

Arzneipflanze des Jahres 2003

Familie: Asteraceae

Herkunft:
ursprünglich in Äthiopien beheimatet; war den Römern schon bekannt; ab 15. Jh. in Kultur

Droge:

die frischen oder getrockneten Blätter

Als Gemüse werden die unreifen Knospen und der Blütenboden verwendet.

Geruch: schwach aromatisch, leicht beißend
Geschmack: leicht salzig, dann sehr bitter (Bitterwert < 1.000)

Inhaltsstoffe

Hydroxyzimtsäure, Bitterstoffe (Sesquiterpenlaktone), Flavonoide

Gehalte variieren je nach Herkunft und Erntezeitpunkt

Wirkung

  • Amara / Bitterstoffdroge zur Unterstützung der Verdauung
  • steigert die Sekretion von Galle (choleretisch, cholekinetisch)
  • stimuliert und schützt die Leber (Schutz und Aufbau)
  • lipid- und cholesterinsenkend

Anwendung

bei Übelkeit und Erbrechen, gegen Blähungen, zur Anregung der Fettverdauung, Lipidsenkung

Darreichungsform: Presssäfte, wässrige Extrakte, Tee, Tabletten

Kontraindikation:
Allergien, Verschluss der Gallenwege bzw. Gallensteine

Quelle: Kooperation Phytopharmaka