Weide

Salix

andere Namen:
Felber, Korbweide, Katzenstrauch, Weihbuschen

Familie: Weidengewächse / Salicaceae
Beschreibung: 300 Arten, farbige Rinde, zweihäusig (männliche und weibliche Pflanzen), Vermehrung durch Stecklinge; Blüten = Weidenkätzchen

Droge: Rinde

Inhaltsstoffe: Salicylsäureverbindungen, Glykoside, Flavonoide, Gerbstoffe

Wirkung
schweißtreibend, schmerzlindernd, entwässernd

Anwendung:
fieberhafte Erkrankungen, rheumatische Beschwerden, Kopfschmerzen, Blutverdünnung

Monografie: positiv, ESCOP, HMPC

Zu beachten:  
Überdosis greift den Magen an (gilt für isolierte Wirkstoffe > in der ganzen Pflanze sind noch weitere Inhaltsstoffe vorhanden ), NICHT für Schwangere/Trächtige geeignet!

Tiere
  • CAVE: Katzen können Salicylate nur schlecht abbauen > Kumulation > Intoxikation
  • Pferde und Ziegen verstoffwechseln Salicylsäure mit einer Halbwertzeit von nur einer Stunde > Aufbau eines wirksamen Blutspiegels nicht möglich

Wissenswertes

  • Verwendung Flechtwerk (Körbe, Matten) 
  • gilt im MA als Anaphrodisiaka – Sud aus Weidenblättern wurde eingenommen – wurde in Klostergärten gepflanzt
  • Die Volksmedizin wie auch die galenische Humoralpathologie kennen die Weide als »kühlen« Baum. Ebenso wie die Abkochung der bitteren Rinde das Feuer der Leidenschaft zu löschen vermag, kann sie hohes Fieber senken.
  • Weidenrinde wurde bei »kalten« Siechtümern verwendet, bei Erkältungen, Grippe, Kopfweh, Rheuma, Hexenschuss, Gicht, Arthritis und auch als Mittel zum Gurgeln bei Mandelschwellung.
  • mit Weidenruten wurde Christus gegeißelt > Teil des Palmbusches
  • In Japan bedeuten Weiden Trinken und Tändeln (standen in der Nähe von Freudenhäusern)

Hildegard von Bingen

Die Weide ist kalt und bedeutet die Laster, weil sie schön zu sein scheint.
Dem Menschen ist sie weniger nützlich; sie dient ihm zwar zu gewissen äußeren Dingen, taugt aber für keine Arzneien. Ihr Saft und ihre Frucht sind bitter und taugen nicht zur Verwendung des Menschen…

Physica 3.36

Die Salweide ist kalt und hat die gleiche Natur wie auch die Weide, außer dass die Salweide schwächer ist als die Weide, und so taugt und schadet sie zu allem wie auch die Weide.

Physica 3.37

Klette

Große Klette – Arctium lappa/Lappa major
Filzige Klette – Arctium tormentosum

Droge: Wurzelstock

Inhaltsstoffe:
Inulin, Schleime, Polyacetylene, ätherisches Öl, Gerbstoff, Bitterstoffe, Sitosterin      

Wirkung: harntreibend, schweißtreibend

Anwendung: 
die getrocknete für Leber und Galle; der Ölauszug aus der Wurzel als Haarwuchsmittel und bei Schuppen

Monografie:  negativ, HMPC

Die Pflanze wird von Pferden gerne gefressen und ist daher häufig in Kräutermischungen enthalten.

Hildegard von Bingen

Die Pflanze, die Klette heißt, hat etwas nachteilige Wärme und wächst aus Saft und Schweiß der Erde und ist sowohl nützlich als auch unnütz. Ihre Wurzel und ihr Stiel taugen für keine Anwendung und die Blätter sind gekocht wie roh für den Menschen gefährlich zu essen, außer für den, in dessen Körper ein Stein wächst.
Jener soll die Blätter dieser Pflanze in bestem Wein kochen, den Wein durch ein Tuch seihen und warm sowohl nach dem Essen wie nüchtern trinken, und durch dessen Stärke wird der Stein in ihm zerrieben.

Physica 1.98

Klostergarten von PerNaturam

Kräutermischung für Pferde und Ponys

Von Anfang an meine Lieblingsmischung – der Duft ist himmlisch!
Klostergarten ist eine Mischung, die Sie täglich füttern können – die vielen Kräuter bringen die natürliche Vielfalt in den Futtertrog.

Mehr zu Inhaltsstoffen und Wirkung der einzelnen Pflanzen erfahren Sie in den hinterlegten Pflanzenporträts.

Zusammensetzung

Monatsblatt von PerNaturam

Namensänderung bei Produkten von PerNaturam

Aus rechtlichen Gründen werden bei PerNaturam drei Produkte umbenannt – die Zusammensetzungen bleiben unverändert!

aus Wurmkräutern wird Bittermut

aus VermExil wird Wermexil

aus Z…schreck werden Para-Z-Pellets

In meinem Shop habe ich die Produkte bereits umbenannt – bitte daher bei der Suche nicht mehr die alten Namen verwenden. 

Übrigens: Wenn Sie Ihr Lieblingsprodukt von PerNaturam nicht in meinem Shop finden, dann fordern Sie gerne bei mir einen Rabattcode über 5% für den PerNaturam online Shop an. Kurze Nachricht genügt. 

Höveler Herbs Kräutermischungen für Pferde und Ponys

  • für alle Rassen und jedes Alter
  • jeweils als Kur zu füttern (eine Tüte komplett aufbrauchen, dann eine Pause machen und evtl. wieder mit einer Tüte beginnen)

Magen-Fit

zur Unterstützung von Magen und Verdauung • bei Magengeschwüren

  • Eichenrinde: adstringierend, antientzündlich
  • Brombeerblätter: blutstillend, adstringierend
  • Vogelknöterich: liefert Kieselsäure, Schleim- und Gerbstoffe
  • Schafgarbenkraut: 
    verdauungsfördernd, Galle treibend, krampflösend
  • Salbeiblätter: antibakteriell, antiviral, krampflösend
  • Weißer Andorn: 
    verdauungsfördernd
  • Blutwurz: 
    bei Magenblutungen und Schleimhautentzündungen
  • Pfefferminzblätter: 
    desinfizierend, verdauungsfördernd
  • Eibischblätter: reizmildernd
  • Heidelbeerblätter: 
    wundheilend, gefäßschützend
  • Kamillenblüten: ulzerokurativ, antiulzerogen
  • Ringelblumenblüten mit Kelch: entzündungshemmend

Leber-Fit

zur Anregung von Leber und Niere • als Stoffwechselkur • bei chronischen Erkrankungen 

  • Brennnesselblätter
  • Löwenzahnkraut
  • Mariendistelfrüchte
  • Artischockenblätter
  • Olivenblätter
  • Knoblauchgranulat
  • Wacholderbeeren
  • Queckenwurzel
  • Schafgarbenkraut
  • Petersilienkraut
  • Orthosiphonblätter
  • Ysopkraut
  • Kornblumenblüten

Derma-Fit

bei Hautproblemen • während des Fellwechsels 

  • Brennnesselblätter: 
    regen Nierentätigkeit an
  • Schachtelhalmkraut: 
    liefert Kieselsäure
  • Ringelblumenblüten mit Kelch: entzündungshemmend, granulationsfördernd
  • Walnussblätter: 
    adstringierend, antibakteriell
  • Hagebutten mit Samen: immunstärkend, blutbildend
  • Kamillenblüten: 
    antientzündlich, wundheilungsfördernd
  • Gänseblümchen: 
    regt Stoffwechsel an
  • Klettenwurzel: 
    regt Stoffwechsel an
  • Knoblauchflocken: 
    durchblutungsfördernd

Broncho-Fit

zur Unterstützung der Atemwege

  • Eibischkraut: reizmildernd
  • Süßholzwurzel: antiviral, antibakteriell, schleimlösend
  • Thymiankraut: antiviral, entzündungshemmend, steigert Sekretion
  • Fenchelfrüchte: fördern Sekretion und Auswurf
  • Anisfrüchte: auswurffördernd, antiviral
  • Spitzwegerichblätter: reizmildernd
  • Birkenblätter: auswurffördernd
  • Malvenblüten: reizmildernd
  • Königskerzenblüten: reizmildernd, schleimlösend

Gelenk-Fit

bei akuten Problemen des Bewegungsapparates 

  • Heublumen: harntreibend, Stoffwechsel anregend
  • Weidenrinde: entzündungshemmend, schmerzstillend
  • Birkenblätter: „blutreinigend“, harntreibend
  • Mädesüßkraut: 
    entzündungshemmend, schmerzstillend
  • Löwenzahnkraut: Anregung des Stoffwechsels
  • Teufelskrallenwurzel: 
    entzündungshemmend, schmerzstillend
  • Tang: Versorgung mit Mineralstoffen und Spurenelementen
  • Ringelblumenblüten: krampflösend