Artemisia spp.- Compositae (Korbblütler)
Göttin Artemis = Schwester des Heilgottes Apollon, Herrin der wilden Tiere, galt als Amazone / Hexe / Schamanin, römisch: Diana
artemisia = Unversehrtheit (die Keuschheit der Göttin)
Geschenke der Göttin an die Frauen:
- Erleichterung von Geburten
- Harmonisierung der Periode (Emmenagogum = Menstruations-auslösendes Mittel)
- für Sitzbäder verwendet
- abortiv > Geburtenkontrolle
Im Altertum waren besonders der Beifuß und der Wermut bekannt.
Artemisia vulgaris • Beifuß
- eine der ältesten Heilpflanzen
- weibliche Pflanze
- in Ägypten der Isis geweiht, später Venus und Diana
- parthenis = Jungfrauenkraut
- Mittel das Freundschaft und Liebe weckt
- Strabon: Mutter der Kräuter
- Symbol der Gesundheit
- heidnische Zauberpflanze bei Sonnenwendritualen
- Räuchermittel
Inhaltsstoffe:
verschiedene Bitterstoffe, ätherisches Öl mit Cineol, Thujon, Pinen
Artemisia absinthium • Wermut/Absinth
- in Ägypten im Wein und Bier
- Wurmaustreibung
- Wermutwein
- mit Öl als Salbe gegen Mücken
- Gegengift bei Opiumüberdosis
- wurmtötend
- abortiv
Inhaltsstoffe:
Bitterstoffe, ätherisches Öl mit viel Thujon (berauschend, psychedelisch > Absinthöl > führte zu Gehirnschäden „Absinthismus“)
Thujon auch in Rainfarn, Salbei, Lebensbaum
Artemisia abrotanum • Eberraute
- griech: abroton/abrotos = Glück, Wohlstand, Überfluß
- männliche Pflanze
- wurmtreibend
Inhaltsstoffe:
Bitterstoffe, ätherisches Öl, Alkaloid Abrotin
Artemis dracunculus • Estragon
- dracunculus = kleiner Drache
- galt als Giftbezwinger
Inhaltsstoffe:
ätherische Öle, Kumarine, Flavonoide, Bitter- und Gerbstoffe