Sonnenhut / Echinacea

Botanik

Familie: Asteraceae/Korbblütengewächs

Arten:
Schmalblättriger Sonnenhut – Echinacea angustifolia
Purpurfarbener Sonnenhut – Echinacea purpurea
Blasser Sonnenhut – Echinacea pallida

weitere Namen:   
Amerikanischer Sonnenhut, Kegelblume, Kleine Sonnenblume, Rudbeckie, Igelkopf (echinos = griech. Igel)

Beschreibung: senkrechte Pfahlwurzel, aufrechter dünner Stängel

Herkunft: Amerika, bei uns als Zierpflanze

Droge:
Kraut (wird geerntet, wenn die Pflanze aufblüht)
Wurzel (Ernte im Frühjahr und Herbst)

Inhalts-/Wirkstoffe

Kraut: Echinacin, ätherisches Öl (Humulen), Harze, Bitterstoffe, Phytosterine, Polysaccharide, Kompositenstärke, Zucker, Echinosid (bakteriostatisch), Kaffeesäurederivate (Echinacosid u.a.), Flavonoide
Geschmack: bitter, leicht säuerlich, lokal anästhesierend an der Zunge

Wurzel: ätherisches Öl, Polyine, Alkamide, Kaffeesäurederivate (Echinacosid, Cynarin), Betainhydrochlorid, Pyrrolizidinalkaloide (Tussilagin), Polysaccharide

Wirkung

seit 1950 wissenschaftlich bewiesen, dass antibakteriell wirksam;
unspezifische Reizkörper steigern die Abwehrkräfte und leisten Hilfe bei Infektionen

  • antibakteriell, antimykotisch, antiviral
  • aktiviert die weißen Blutkörperchen
  • steigert Zahl der Leukozyten und Milzzellen
  • erhöht die Phagozytoseleistung der Granulozyten
  • Aphrodisiacum (bei erhaltener Potenz)
  • Anregung der Ich-Organisation ohne Schädigung des Organismus

Monografie positiv, ESCOP, WHO, HMPC

Nebenwirkungen:

  • allergische Reaktionen sind möglich (bei Allergie auf Korbblüter)
  • Vorsicht bei bestehendem Diabetes!
  • Nicht bei Autoimmunerkrankungen!

Anwendung

  • wurde von den nordamerikanischen Indianern als Wundheilungsmittel eingesetzt
  • zur Unterstützung bei Erkältungskrankheiten im Hals-, Nasen-, Rachenbereich
  • bei septischen Prozessen und Allgemeininfektionen
  • trainiert das Immunsystem > Einnahme zur Vorbeugung
  • keine Dauergabe!
  • nicht bei akuten Infekten
  • äußerlich bei Hautkrankheiten, entzündliche und eitrige Traumen, Abszesse, Furunkel, Ulcus cruris
  • Zubereitung meist als Galenika, selten als Tee

Hinweise: Echinacea ist eine sehr starke Heilpflanze – bitte holen Sie Sich vor der Anwendung fachkundigen Rat!

Indianische Medizin

  • Wurzelpulver bei Verletzungen
  • Blätter als Wundpflaster
  • Absud bei Blutvergiftung
  • gegen Schlangenbisse
  • frisch zerkaute Wurzeln zur allgemeinen Stärkung
  • Mumps und Masern
  • Kauen der Wurzel bei Zahnweh

Wissenswertes

  • zählt zu den am meisten verordneten Heilpflanzen der Welt
  • ein deutscher Arzt namens Meyer erfuhr vom Stamm der Pawnee von dieser Wunderpflanze und stellte daraus eine Medizin her, die er Meyers Blutreinigungsmittel nannte
  • ab 1900 von vielen Ärzten verordnet
Produkte mit Echinacea

PerNaturam Echinacea für Pferde