Diese Kräutlein,
welche bei den Alten in so hohem Ansehen standen,
sind heute teils verachtet, teils vergessen;
nur noch einzelne werden von den einfachen Leuten
als sogenannte Hausmittel gesucht und gebraucht.
Pfarrer Sebastian Kneipp
Wichtige Information zur Einnahme bzw. Fütterung von Heilkräutern:
- Die Indikationen, die bei den Pflanzen aufgeführt werden, sind nicht für die Selbstmedikation gedacht! Bitte ziehen Sie bei Erkrankungen einen erfahrenen Phytotherapeuten zu Rate. Ich übernehme keinerlei Haftung für die hier zur Verfügung gestellten Informationen.
- Unter den Menüpunkten Phytotherapie und Pflanzeninhaltsstoffe finden Sie wichtige Hinweise zur Anwendung, zur Wirkung, Nebenwirkung und Wechselwirkung (z. B. mit Medikamenten) von Heilpflanzen.
- Wenden Sie eine Heilpflanze nicht länger als 4 Wochen am Stück an!
Heilpflanzen von A-Z
Ackergauchheil – Anagallis arvensis
Ackerschachtelhalm / Zinnkraut – Equisetum arvense
Akelei – Aquilegia vulgaris
Anis – Pimpinella anisum
für Atmung und Verdauung, krampflösend, schleimfördernd, schleimlösend, fungizid, viruzid, antibakteriell, geburtserleichternd, steigert Milchsekretion – Vorsicht: wehenanregend!

Alant – Inula helenium
Andorn – Marrubium vulgare
Arnika – Arnika montana
antibakteriell, entzündungshemmend, krampflösend, schmerzstillend; Vorsicht vor Allergien! Nur äußerlich oder als Homöopathikum anwenden.
Artischocke – Cynara scolymus
Baldrian – Valeriana officinalis
Bärlauch – Allium ursinum

Bärwurz
Beifuss
Beinwell – Symphytum off.
für den Bewegungsapparat, innerlich und äußerlich anwendbar

Bergtee

Bibernelle – Pimpinella saxifraga
Birke – Betula pentula
für Niere und Harnwege, „blutreinigend“, enthält viele Mineralien
Blutwurz / Tormentill – Potentilla erecta
Bockshornklee – Trigonella foenum-graecum
schleimlösend, entzündungshemmend, appetitanregend, auch äußerlich anwendbar

Bohnenhülsen – Phaseolus vulg.
durchspülend für Niere und Harnwege

Borretsch

Breitwegerich

Brennnessel – Urtica
Brombeere – Rubus fructicosus
„blutreinigend“ durch Gerbstoffe, bei Hauterkrankungen, Stoffwechsel- und Verdauungsstörungen
Brunnenkresse – Nasturtium off.
tonisierend, bei Schwächezuständen, Stoffwechselstörungen
Dost – siehe Oregano
Eberesche / Vogelbeere
Echinacea purpurea – Sonnenhut, Igelkopf
Efeu – Hedera helix
für die Atemwege, Früchte sind giftig!
Eibisch – Althaea off.
Schleimstoffe für die Atmungsorgane
Eichenrinde – Quercus robur
enthält viele Gerbstoffe und reguliert damit die Verdauung
Eisenkraut
Engelwurz

Eukalyptus
Fenchel – Foeniculum vulg.
enthält viel Vitamin C, ätherisches Anisöl, Zucker, schleimlösend, für Atemwege und Verdauung, appetitanregend, stark wehenanregend – daher nicht bei trächtigen Tieren verwenden!
Flohsamen – Psylli semen
Frauenmantel – Alchemilla vulg.
bei hormonellen Ungleichgewichten, zur Geburtserleichterung, zur Wundheilung
Gänseblümchen – Bellis perennis
Galgant – Alpinia
Gewürznelke – Syzygium aromaticum
Goldrute – Solidago virgaurea
durchspült die Nieren

Gottesgnadenkraut

Hagebutte/Heckenrose – Rosa canina
Hamamelis / Zauberhasel
Hauhechel
Holunder – Sambucus nigra
Hopfen – Humulus lupulus
Huflattich – Tussilago farfara
Ingwer – Zingiber officinalis
Isländisch Moos – Cetraria islandica
kurzfristig bei Husten, reizlindernd, appetitanregend; eine Überdosis kann zu Verstopfung führen!
Johannisbrot – Ceratonia siliqua
für Atemwege und Verdauung
Johanniskraut – Hypericum perforatum
abschwellend, adstringierend, antibakteriell, beruhigend, entzündungshemmend, krampflösend, schleimlösend, schmerzstillend, tonisierend, CAVE Photodermatitis (auch durch das Heu)
Kamille – Matricaria chamomilla
beruhigend und entzündungshemmend, bei Krampfkoliken, nicht bei Magengeschwüren, nicht über einen längeren Zeitraum geben, äußerlich anwendbar – aber nicht am Auge!
Kapuzinerkresse
Kardamom – Elettaria cardamomum
Kardendistel / Wilde Karde
Klee
Klette, große – Arctium lappa
bei Hauterkrankungen, unterstützt Entgiftung, hemmt Tumorzellen
Knoblauch – Allium sativum
Königskerze

Koriander – Coriandrum sativum
Kümmel – Carum carvi
regt Verdauung und Gallenfluss an, wirkt gegen Blähungen
Kürbis – Cucurbita
Lauch – Allium porrum
genutzt werden die Sprosse, enthält schwefelhaltige Öle, Zucker und Vitamine, verdauungsfördernd, hustenlösend
Lavendel – Lavendula angustifolia
Lein / Flachs – Linum usitatissimum
licht- und wärmeliebend, von Sumerern und Ägyptern kultiviert, Nutzung als Faserlein oder Öllein (40% Öl im Samen), für Farben oder als Speiseöl, Leinsamen sind verdauungsfördernd, verbessern die Nährstoffaufnahme, schleimbildend, Leinöl enthält viele ungesättigte Fettsäuren
Liebstöckel – Levisticum officinale
Linde
Löwenzahn – Taraxacum officinalis
Lungenkraut – Pulmonaria off.
für die Atmungsorgane, nicht für den Dauergebrauch

Mädesüß – Filipendula ulmaria
traditionell verwendet bei Rheuma und Gicht
Majoran – Origanum majorana
für die Verdauung
Malve – Malva silvestris
enthält Schleimstoffe, bei trockenem Husten

Marienblatt
Mariendistel – Carduus marianus / Silybum marianus
Meerrettich – Amorcia rusticana
enthält Glykoside die Senföl abspalten, dieses wirkt antibakteriell im Atmungs- und Verdauungstrakt; weitere Wirkstoffe sind Vitamin C und Kaliumsalze
Melisse – Melissa off.
Mistel – Viscum album
tonisierend, blutstillend, entzündungshemmend, entkrampfend
Mönchspfeffer – Vitex agnus-castus
traditionell angewendet gegen Depressionen und Nervenschwäche, wirkt auf die Hirnanhangsdrüse (wichtig beim Cushing-Syndrom) und harmonisierend auf das Hormonsystem

Muskatnuss – Myristica fragrans
Mutterkraut

Nachtkerze – Oenothera biennis
liefert besonders hochwertiges Öl (enthält Gamma-Linolensäure)
Odermennig

Oregano – Origanum vulgare
auch „Dost“ oder „Wilder Majoran“, wirkt antiseptisch; außerdem ist er im Garten eine gute Bienenweide
Pfefferminze – Mentha piperita
Piment / Nelkenpfeffer – Pimenta dioica
Quecke – Agropyron repens
harntreibend, durchspülend
Ringelblume – Calendula off.
Rosmarin – Rosmarinus officinalis
Rosskastanie – Aeculus hippocastanum
für den Bewegungsapparat, entzündungshemmend, krampflösend, schmerzstillend, tonisierend
Safran – Crocus sativus
Salbei – Salvia officinalis
Sanddorn – Hippophae rhamnoides
sehr viel Vitamin C, viele B-Vitamine, Carotinoide und Flavonide, für Immunsystem und Kreislauf
Schafgarbe – Achillea millefolium
Schlehe
Schneeglöckchen – Galanthus nivalis
Schwarzkümmel – Nigella sativa
Sonnenblume – Helianthus annuus
braucht viele Nährstoffe und Wärme, seit dem 19. Jh. als Ölpflanze, eiweißhaltiger Presskuchen als Viehfutter
Spitzwegerich – Plantago lanceolata
Sternanis – Illicum verum
Stiefmütterchen – Viola tricolor
fördert den Stoffwechsel, gut bei Hautirritationen
Süßholz – Glycyrrhiza glabra
Tausendgüldenkraut
Teebaum – Melaleuca alternifolia
äußerlich, verdünnt, desinfizierend
Teufelskralle – Harpagophytum procumbens
entzündungshemmend, schmerzlindernd, v.a. für den Bewegungsapparat angewendet
Thymian – Thymus vulgaris
Vogelbeere / Eberesche– Sorbus aucuparia
Wacholder – Juniperus communis
antibakteriell, schleimlösend
Waldmeister

Walnuss – Juglans regia
bei Entzündungen an Haut und Schleimhaut, regt den Leberstoffwechsel an
Wegwarte

Weide – Salix alba
entzündungshemmend, schmerzstillend, für den Bewegungsapparat, Vorsicht bei der Dosierung!
Wein

Weinraute
Weißdorn – Crataegus monogyna
stärkt Herz und Kreislauf
Weiße Taubnessel – Lamium album
bei Schleimhautentzündungen
Wermut – Artemisia absinthium
appetitanregend

Wilde Möhre

Ysop

Zimt – Cinnamomum