aus dem Mittelmeerraum; wird dort als Zier-, Heil- und Duftpflanze verwendet; Wirkung: schmerzlindernd, entzündungshemmend, krampflösend, antiseptisch, antimikrobiell Anwendung: in der ayurvedischen Medizin bei Lebererkrankungen
Ich mag ja Hühner – und daher biete ich seit Kurzem im Shop auch Futter für Geflügel und andere Vögel an. Da ich kein Experte bin, habe ich mich für die Produktserie von Landleben entschieden – die Zutaten finde ich sinnig und es gibt auch zwei spezielle Kräutermischungen (die sind prima, damit kenne ich mich aus).
Zusätzlich gibt es Grit, Süßwassergarnelen und eine Gemüsemischung.
Auch die Produkte von Kanne Ferment sind für Geflügel geeignet.
Für weitere Vögel (Tauben, Exoten etc.) biete ich das MicroMineral von cdVet an.
Von Anfang an meine Lieblingsmischung – der Duft ist himmlisch! Klostergarten ist eine Mischung, die Sie täglich füttern können – die vielen Kräuter bringen die natürliche Vielfalt in den Futtertrog.
Mehr zu Inhaltsstoffen und Wirkung der einzelnen Pflanzen erfahren Sie in den hinterlegten Pflanzenporträts.
In der Naturheilkunde werden Viola tricolora (Wildes Stiefmütterchen) und Viola arvense (Ackerstiefmütterchen) verwendet. Hinweis: Im Titelbild sind Zuchtformen für den Garten zu sehen – diese eignen sich nicht als Heilpflanzen.
Droge: Kraut; fast ohne Geruch; Geschmack schwach eigenartig, leicht süßlich, etwas schleimig
Wirkung: wässrige Zubereitungen wirken reiz- und schmerzlindernd, Antioxidans (fängt freie Radikale), entlastet Immunsystem, bei zu viel Talgbildung und übermäßiger Verhornung
Anwendung: äußerlich und innerlich; Wundbehandlung; leichte seborrhöische Hauterkrankungen, bei zu viel Talgbildung, übermäßiger Verhornung, Milchschorf bei Kindern
Monografie: positiv
Für Pferde ein leckeres Kraut.
Monatsblatt von PerNaturamPflanze des Monats Januar 2022