Seit langem war ich mal wieder im Alten Botanischen Garten.
Die bunten Frühblüher machen gute Laune!
Und alle Bänke waren besetzt… 🙂





Botanische Gärten, Kräutergärten, Parkanlagen
andere Namen:
Fackelblume, Fackelkraut, Brennkraut, Goldblume, Marienkerze, Wollkraut
Familie: Braunwurzgewächse/Scrophulariaceae
Beschreibung:
zweijährig, Blattrosette, Blätter stark behaart, Sprossen von bis zu 2m Höhe, behaarte Stängel, rutenförmiger Blütenstand,
Geruch schwach honigartig, Geschmack süßlich schleimig
Vorkommen: sonnige Plätze, Waldlichtung, Ödland, Gärten
Droge:
Blüten und „Königsöl“ = Auszug der Blüten in Olivenöl
Inhaltsstoffe:
Schleimstoffe (neutrale Polysaccharide), Saponine, Flavonoide (Xanthophyll), Iridoide, ätherische Öle, Bitterstoffe
Wirkung:
reizlindernd, expektorierend, schweißtreibend, diuretisch, antiviral, wundheilend
Anwendung:
Blüten > Katarrhe der Atemwege, trockener Husten
Königsöl > als Hausmittel bei Ohrenschmerzen
Monografie: positiv
bei Tieren: Salbe zur Wundbehandlung (Euterentzündung)
Wissenswertes:
Geschichte: mindestens seit dem MA verwendet
Die Königskerze ist warm und trocken und etwas kalt.
Und wer ein schwaches oder trauriges Herz hat, soll Königskerze ohne andere Kräuter mit Fleisch oder Fischen oder Küchlein kochen und oft essen, und sie stärkt und erfreut das Herz.
Auch wer an der Stimme oder in der Kehle rau ist und wer Beschwerden in der Brust hat, der nehme gleich viel Königskerze und Fenchel und koche diese in gutem Wein, seihe das durch ein Tuch und trinke es oft, und er bekommt seine Stimme zurück, und es heilt die Brust, denn die gute Wärme dieser Kräutlein, aktiviert mit der Wärme des Weines, vertreibt die Kälte, die Stimme und Brust schädigt.
Physica 1.123
HINWEIS: KEINE HAFTUNG FÜR REZEPTE AUS PHYSICA!
Ich freue mich, wenn Ihnen meine Fotos gefallen.
Unter Angabe der Quelle dürfen sie gerne verwendet werden.
Letztes Jahr habe ich beim Pflanzenbasar des Botanischen Gartens in Kiel diese zauberhafte Pflanze gekauft.
Sie gehört zu den Wegerich-Gewächsen und ist in Südeuropa heimisch.
Sie schmeckt würzig-aromatisch, also ist sie sicherlich verdauungsfördernd.
Ob sie als Heilpflanze eingesetzt wird, weiß ich leider nicht.
Über Hinweise würde ich mich freuen.
Weitere Infos unter diesen Links:
11. Mai – Mamertus
12. Mai – Pankratius
13. Mai – Servatius
14. Mai – Bonifatius
15. Mai – kalte Sophie
Pankratius und Servatius – die bringen Kälte und Verdruß.
Wer sein Schafe schert vor Servaz – dem ist die Wolle lieber als das Schaf.
Vor Nachtfrost bist du sicher nicht, bevor Sophie vorüber ist.
Kletterpflanze
Hülsenfrüchtler • Schmetterlingsblütler
enthält in allen Teilen giftige Alkaloide
weiterführende Links:
Ich freue mich, wenn Ihnen meine Fotos gefallen.
Unter Angabe der Quelle dürfen sie gerne verwendet werden.