Hedera helix
andere Namen: Immergrün, Mauerwurz, Baumwürger, Totenranke
Arzneipflanze des Jahres 2010
Familie: Araliaceae – Efeugewächse
![](https://i0.wp.com/huberts-futter.de/wp-content/uploads/2021/01/20180411_154815-768x1024.jpg?resize=660%2C880&ssl=1)
![](https://i0.wp.com/huberts-futter.de/wp-content/uploads/2021/01/20180411_154810-768x1024.jpg?resize=660%2C880&ssl=1)
Botanik
- immergrüner Strauch, im Boden wurzelnd und mit Haftwurzeln bis über 20 m kletternd (Wurzelkletterer)
- Blätter oberseits glänzend
- blüht im Herbst, Blütendolden, erst ab dem 8. Lebensjahr; an kühlen Orten möglicherweise nie blühreif
- Beerenfrüchte reifen im März/April, färben sich rötlich-violett bis schwarz-blau
![](https://i0.wp.com/huberts-futter.de/wp-content/uploads/2021/01/20170115_102637-836x1024.jpg?resize=660%2C808&ssl=1)
![](https://i0.wp.com/huberts-futter.de/wp-content/uploads/2021/01/Efeu_96-592x1024.jpg?resize=592%2C1024&ssl=1)
![](https://i0.wp.com/huberts-futter.de/wp-content/uploads/2021/01/Efeu_0167-1024x681.jpg?resize=660%2C439&ssl=1)
![](https://i0.wp.com/huberts-futter.de/wp-content/uploads/2021/01/Efeu_0166-1024x671.jpg?resize=660%2C432&ssl=1)
Vorkommen:
Wälder, Mauern, Felsen; liebt frische, lockere, mullhaltige Böden in luftfeuchtem Klima; fehlt in rauhen Lagen
Sammelgut:
es werden ganzjährig NUR die jungen Blätter geerntet
![](https://i0.wp.com/huberts-futter.de/wp-content/uploads/2021/01/Efeu_64-1024x681.jpg?resize=660%2C439&ssl=1)
![](https://i0.wp.com/huberts-futter.de/wp-content/uploads/2021/01/Efeu_0168-1024x681.jpg?resize=660%2C439&ssl=1)
Inhaltsstoffe
- Blätter: Hederin, Gerbstoffe, Bitterstoffe, Mineralsalze
- Beeren: – giftig – Glykosid Hederin, Bitterstoffe, giftige Saponine (ein Saponin, das mit Cholesterin in der Zellmembran reagiert und die Zellen platzen lässt und dadurch Magen-Darm-Störungen, Übelkeit, Erbrechen und beschleunigten Puls auslöst)
Anwendung
- Positive Monografie der Blätter für Katarrhe der Luftwege, bei chronisch-entzündlichen Bronchialerkrankungen, Bronchitis, Keuchhusten
- in der Volksmedizin bei > Geschwüren, Rheuma, Gicht, Zellulitis, Hühneraugen, Parasiten, Leberleiden, Gallenblasenleiden in verschiedenen Zubereitungen –
CAVE Überdosierung - Äußerlich als Waschungen bei Fußpilz, Hautschuppen und Grind – die Saponine wirken entzündungshemmend und pilztötend.
![](https://i0.wp.com/huberts-futter.de/wp-content/uploads/2021/01/20180408_160432-768x1024.jpg?resize=660%2C880&ssl=1)
![](https://i0.wp.com/huberts-futter.de/wp-content/uploads/2021/01/20170513_230744-696x1024.jpg?resize=660%2C971&ssl=1)
![](https://i0.wp.com/huberts-futter.de/wp-content/uploads/2021/01/20170427_125347-699x1024.jpg?resize=660%2C967&ssl=1)
![](https://i0.wp.com/huberts-futter.de/wp-content/uploads/2021/01/20170427_125242-655x1024.jpg?resize=655%2C1024&ssl=1)
Wissenswertes
- kann 400 – 500 Jahre alt werden (evtl. sogar bis 1.000 Jahre)
- Bereits in den hippokratischen Schriften als Heilpflanze erwähnt.
![](https://i0.wp.com/huberts-futter.de/wp-content/uploads/2021/01/20170427_114730-576x1024.jpg?resize=576%2C1024&ssl=1)
![](https://i0.wp.com/huberts-futter.de/wp-content/uploads/2021/01/20170211_153832-639x1024.jpg?resize=639%2C1024&ssl=1)
Hildegard von Bingen
Efeu ist mehr kalt als warm und ist für den Menschen unnütz zu essen wie Unkraut.
Physica 1.141
Anwendung bei: Gelbsucht, Menstruationsstörungen, Eingeweidebruch
![](https://i0.wp.com/huberts-futter.de/wp-content/uploads/2021/04/efeu-gpt.png?resize=660%2C598)
Artikel von Johannes G. Mayer für die Zeitschrift für Phytotherapie auf Academia.edu: