Zeittafel

Persönlichkeiten und besondere Ereignisse der Naturheilkunde

Chinesische Medizin

Um 2600 v. C. soll der legendäre Kaiser Huangdi alles medizinische Wissen zusammengetragen haben. Das Buch „Der Gelbe Kaiser“ ist die älteste schriftliche Quelle der TCM – Traditionelle Chinesische Medizin. Das Buch gelangt über Korea nach Japan.

Ägyptische Medizin

Um 2660 v. C. lebte der erste namentlich bekannte Zahnarzt: Hesy-Re

1600 v. C. Papyrus Edwin Smith – chirurgische Schriften

1550 v. C. Papyrus Ebers – enthält Rezepte

Griechische Medizin

480-430 v. C. Empedokles > Erde, Luft, Wasser, Feuer

460-375 v. C. Hippokrates (und seine Schüler) > Corpus Hippocraticum

384-322 v. C. Aristoteles > 4 Elemente + Äther

372-287 v. C. Theophrast > Naturgeschichte der Gewächse

197-135 v. C. Nikander/Nikandros > Theriaka, Alexipharmaka

im 1. Jh. v. C. indischer Arzt Sushruta > Sushruta Samhita – Text über Chirurgie und Ayurveda

25 v. C. – 50 n. C.  Aulus Cornelius Celsus > De Medicina (Über die Arzneiwissenschaft); Zubereitung von Opium

23-79 Plinius der Ältere/Gaius Plinius secundus major > Naturalis historia

40-90 Pedanius Dioskurides > Materia Medica = Arzneimittellehre
beschreibt u.a. die Herstellung einer Arznei aus Honig; Schlafmohn

100-160 Claudius Ptolemäus, griech. Naturforscher, „Ein weises Gemüt veredelt die himmlischen Einflüsse.“

129-210 Galen/Galenos > Humoralpathologie, Entzündungszeichen, Galenik; Buch „Über Mischung und Wirkung natürlicher Heilmittel“

256-282 Huangfu Mi, chinesischer Arzt und Gelehrter > Kanon der Akupunktur und Moxibustion

im 5. Jh. Fall Roms – viel Wissen geht dem Westen verloren; aber antike Schriften gelangen über Konstantinopel nach Arabien und Persien

795  Lorscher Arzneibuch

im 9. Jh. Hunayn ibn Ishaq „Scheich der Übersetzer“ übersetzt die Werke Galens ins Arabische (davon sind viele erhalten)

8.-12. Jh. Epoche der Klostermedizin

8.-13. Jh. Epoche der Islamischen Medizin

808-849 Walahfrid Strabo > Hortulus

um 810 Capitulare de villis (Landgüterordnung) Karls des Großen

865-925 Rhases/Abu Bakr Muhammad ibn Zakariya ar-Rasi > Al-Hawi =           Continents = Behältnis der Medizin:  beschreibt Pocken und Masern

980-1037  Avicenna/Abu ibn Sina > Qānūn at-Tibb = Canon medicinae

Die arabischen Übersetzungen der griechischen Texte gelangen nach Indien. Die Viersäftelehre wird noch heute als Unani Tibb (griechische Medizin) in Indien, Pakistan, Bangladesch praktiziert.

10.-12. Jh. arabische Maristane bzw. persische Bimaristane (in Bagdad, Damaskus etc.) sind die fortschrittlichsten Krankenhäuser der damaligen Welt

10.-13. Jh. Schule von Salerno beim Kloster Monte Cassino – die erste Medizinschule im christlichen Westen

1020-1087 Constantinus Africanus übersetzt > Liber graduum

im 11. Jh. Odo Magdunensis > Macer floridus

11.-14. Jh. LEPRA in Europa

1099-1179 Hildegard von Bingen

1130 Konzil von Clermont verbietet der Geistlichkeit in der Heilkunde tätig zu sein; Ende der Mönchsmedizin

1140 Roger von Salerno macht die Ausbildung an der Schule von Salerno für Ärzte verbindlich

1190-1248 Abu ibn al-Baitar: andalusischer Arzt, Botaniker, Pharmakologe > Kitab al-Ǧāmiʿ mufradāt al-adwiya wa-‚l-aġḏiya (in Übersetzung von Joseph von Sontheimer)

1193-1280 Albertus Magnus: Dominikaner, Bischof, Kirchenlehrer, Naturwissenschaftler; Alchemie, Werk über Flora und Fauna; Lehrer von Thomas von Aquin > „Summen“

1214-92  Roger Bacon, Alchemist

im 13. Jh. Alphita = Aufzählung von Heilstoffen pflanzlicher Herkunft; Drogenliste der Schule von Salerno

Ibn al-Nafis (Syrer) > Beschreibung des kleinen Blutkreislaufs

Petrus Hispanus > Thesaurus pauperum = Schatz der Armen
Beschreibung verschiedener Krankheiten und deren Behandlungsmöglichkeiten

Tacuinum sanitatis = mehrere, aus dem Arabischen übersetzte, Kodizes über Gesundheit und bürgerliches Leben

1347-1353 PEST in Europa

1415-90 Georg Ripley, Alchemist

1450-1534  Hieronymus Brunschwyg: Chirurg > Kleines Destillierbuch

1488-1534 Otto Brunfels*: Botaniker > Herbarum vivae eicones; Contrafayt Kräuterbuch

1485 Druck des Hortus sanitatis (Gart der Gesundheit) in Mainz

1492  Entdeckung der Neuen Welt; nun gelangen neue Pflanzen nach Europa

1493-1541 Paracelsus/Theophrastus Bombastus von Hohenheim

1495 Syphilis in Neapel

1498-1554 Hieronymus Bock* > Das Kreütter Buch

im 16. Jh.:
• Tycho Brahe, dänischer Astronom
• Anbau von Zuckerrrohr > Süßkram wird in Europa populär
• Mumienteile werden zu Wundermedizin verarbeitet
• Chinese Li Shizhen > Bencao Gangmu (Das Buch heilender Kräuter); mehr als 1800 Pflanzen etc. > Grundlage der TCM
• Pocken und Masern werden in die neue Welt geschleppt

1500-77 Petrus Andreas Matthiolus: Leibarzt von Kaiser Ferdinand I.

1501-66 Leonhart Fuchs*: Medizinprofessor > De Historia Stirpium;
New Kreüterbuch

1520-90  Jacob Theodor Tabernaemontanus*

* Väter der Botanik

1527-1608  John Dee, Alchemist

1536 Andreas Vesalius, flämischer Anatom > De humanis corporis fabrica (1543) illustrierter anatomischer Atlas

1543 Heilpflanzengarten der Universität Pisa – der erste weltweit

1564-1642  Galileo Galilei

1578-1657   William Harvey > Blutkreislauf, Arzt von Karl I. von England

1580  Heilpflanzengarten der Universität Leipzig

1590er  Chinesische Medizin – Li Shi-Zhen > Bencao Gangmu –  Handbuch über Heilkräuter

Im 17. Jh. stellt Dr. Goddard aus menschlichen Knochen und Schädeln „Goddards Drops“ her – ein Wundermittel

Yang Jizhou, chinesischer Arzt > Zhenjiu dacheng – Großes Werk der           Akupunktur und Moxibustion

1616-54  Nicholas Culpeper, englischer Naturheilkundiger: „Tabak ist ein universelles Mittel gegen alle Krankheiten … wo wirksam wie nichts auf der Welt, den Stein der Weisen ausgenommen.“

1618  Londoner Arzneibuch des College of Physicians Pharmacopoeia Londinensis mit 2.000 Rezepturen

1624-89  Thomas Sydenham „englische Hippokrates“, vermarktet eine Opiumtinktur

1630-50er  Chinarinde aus Südamerika nach Europa

1640   John Parkington, Londoner Apotheker und königlicher Kräuterarzt erklärt, dass Schimmel eine heilende Wirkung bei Infektionen hat.

Mitte 17. Jh.  Gelbfieber

1658   Glaubersalz – Natriumsulfat (Verwendung als Abführmittel) entdeckt von Johann Rudolf Glauber (Chemiker)

1665-66   die große Pest von London – Tabakkonsum gilt als wirksame Prävention

1680   Willem ten Rhijne, niederländischer Arzt > De Acupunctura

1696-1773  Johann Siegmund Hahn – setzte das Werk seines Vaters fort: Kaltwasser Hydrotherapie
„Ein jeglicher Medicus muss ein Kaltbader sein.“

1698  Nehemiah Grew (englischer Arzt) erwirbt Patent für „Epsom Salts“, ein Bittersalz aus südenglischen Gewässeern

Dr. John Collis Browne: Chlorodyne (Chloroform, Äther, Opium, Cannabis, Alkohol, Sirup) > freiverkäufliches Arzneimittel gegen fast alles

17.-18. Jh. Schwindsucht / Tuberkulose / Phtisis (griech: Schwund)

1704  Hoffmannstropfen – Gemisch aus Alkohol und Äther, erfunden von Friedrich Hoffmann (Arzt)

1707-78  Carl von Linné

1736-1801   Thomas Fowler, englischer Arzt und Apotheker > Fowlersche Lösung = Kaliumarsenit + Lavendelöl

1741-99   William Withering, Arzt in Birmingham, erhält von einer alten Dame ein Digitalis Rezept

1747  Vitamine gegen Skorbut (James Lind)

1762-1836  Wilhelm Hufeland > Makrobiotik, harmonischer Lebensstil, fördert Gesundheitsfürsorge für ein gesundes, langes Leben

1783-1841  Friedrich Wilhelm Sertüner

1755-1843  Samuel Hahnemann > Homöopathie

1799-1851  Vinzenz Prießnitz > Autodidakt, Wasserdoktor, Begründer der Naturheilkunde

Mitte 18. Jh.      William Buchan, englischer Arzt:
„Hausmedizin ist der Versuch, die Heilkunst einem noch allgemeineren Nutzen zuzuführen, indem man den Menschen zeigt, was in ihrer Macht steht, sowohl in Hinsicht auf Vorbeugung als auch die Heilung von Krankheiten.“

18.-19. Jh.  Aderlass, Schröpfen, Blutegel, abführen, erbrechen (durch Gabe von Nieswurz/Helleborus), schwitzen, Diuretika

Lydia Pinkham’s Vegetable Compound = Pflanzenpräparat für Frauen

Anfang 19. Jh.  Friedrich Sertürner isoliert Morphium

1818-65   Ignaz Semmelweiß, ungarischer Arzt, führt Händedesinfektion auf Wöchnerinnenstationen ein

1820-1910  Florence Nightingale, Pflegerin im Krim-Krieg
„Es mag seltsam erscheinen, wenn man sagt, die wichtigste Aufgabe eines Krankenhauses sei es, dem Kranken nicht zu schaden.“

1820  Isolierung des Alkaloids Chinin aus der Chinarinde

1821-96  Sebastian Kneipp

1821-98  Wilhelm Heinrich Schüssler > 12 Mineralsalze Schüsslersalze

1825  Karl X. von Frankreich führt den letzten Königssegen gegen                   Skrofulose durch

1831/32   Cholera

1849 Gründung des Homoeopathic Hospitals in London; heute: Royal London Hospital for Integrated Medicine

1852-1943   John Harvey Kellogg, amerikanischer Arzt, führt Dickdarmspülungen durch und gibt den Patienten danach Joghurt (von oben und unten)

1857-1945  Pfarrer Künzle > Chrut und Unchrut

1863   Gründung des ersten Sanatoriums für Tuberkulosekranke durch Hermann Brehmer, im schlesischen Görbersdorf

1872  erste deutsche Pharmakopöe/Arzneimittelbuch

1879   erstes deutsches Nahrungsmittelgesetz

1884-1970 Johannes Heinrich Schultz > Begründer des autogenen Trainings; befürwortete die Euthanasie-Programme der Nazis (mehr Infos)

1889  Gründung des DNBDeutscher Naturheilbund – als Dachverband der deutschen Naturheilkundevereine. Ziele: Förderung der Erfahrungsheilkunde bzw. Volksmedizin, Hilfe zur Selbsthilfe, Nutzung natürlicher Quellen

1890  Die erste Ausgabe der Zeitschrift Naturarzt erscheint.

1890  Fund von Manuskripten in der Kairoer Genisa: u.a. alchemistische und ärztliche Schriften

1895  David Daniel Palmer: Chiropraktik

19./20.Jh.

Franz Mesmer: Heilmagnetismus/Mesmerismus

Andrew Still, amerikanischer Arzt: Osteopathie

Benedict Lust, Naturheilkunde, USA

William Fitzgerald: Reflexzonenmassage, USA

Joseph Pilates, Deutschland

Friedrich Alexander: Alexandertechnik, Australien

1930er  Edward Bach, englischer Arzt > Bachblütentherapie

1943  Streptomycin = Schimmelpilz aus Hühnerhals – gegen Tuberkulose

1961  erstes deutsches Arzneimittelgesetz

1969  Pharmacopoea Europaea (Ph.Eur.) als Grundlage des Deutschen Arzneibuches

1970er  Artemisia annua Qing Hao gegen Malaria



Quellen:

Dobson, Geschichte der Medizin, 2013