Melissa officinalis
andere Namen:
Zitronenmelisse, Bienenkraut, Frauenwohl, Herztrost, Zitronenkraut
Heilpflanze des Jahres 2006
Familie: Lamiaceae/Lippenblütler
Beschreibung: ausdauernde Staude aus dem Mittelmeerraum
Droge
Blätter und deren ätherisches Öl
Geruch zitronenartig
Geschmack aromatisch + schwach würzig

Inhaltsstoffe
Ätherisches Öl (Citronellal, Geranial, Neral… Citral als Geruchsträger), Gerbstoffe (Rosmarinsäure…), Flavonoide, Bitterstoffe, Triterpensäuren, Phenolcarbonsäure
Wirkung
- sedierend/beruhigend bei Reizüberflutung
- stimuliert Sekretion und Appetit
- spasmolytisch/krampflösend
- antimikrobiell, pestizid, antiviral
- antioxidativ
Anwendung
- innerlich als wässriger Aufguss oder Melissengeist
- funktionelle Magen-Darm-Beschwerden
- nervöser Magen
- Einschlafstörungen
- nervöse Herzbeschwerden
- Herpes-simplex-Infektionen
- das ätherische Öl in der Aromatherapie
- frische Blätter als Gewürz zu Salaten, Saucen, Eintöpfen
- Melissengeist äußerlich als Einreibung bei Erkältungskrankheiten, Insektenstichen u.a.
Monografie: positiv, ESCOP, HMPC
Hildegard von Bingen
Melisse ist warm, und der Mensch, der sie isst, lacht gern, da ihre Wärme seine Milz berührt und das Herz dadurch erfreut wird.
Physica 1.59
In meinem Shop finden Sie schöne Produkte mit Melisse: