Thymus vulgaris
Familie: Lamiaceae/Lippenblütler
Droge: Kraut (von den Stängeln abgestreifte Blätter und Blüten)
Inhaltsstoffe:
Ätherisches Öl in verschiedenen Typen (Carvacrol, Thymol, Cymen, Geraniol, Linalool, Terpineol, Thujanol), Flavonoide (Apigenin Luteolin, Thymonin…), Gerbstoffe und Phenolcarbonsäure (Rosmarinsäure u.a.) Polysaccharide, Monosaccharide, Triterpene

Wirkung:
- gesteigerte Sekretion
- antimikrobiell
- antimykotisch
- antiviral
- spasmolytisch
- antioxidativ
- entzündungshemmend
- gärungs- und fäulniswidrig
- insektizid gegen kleine Käfer
- anthelmintisch (gegen Würmer)
Anwendung:
- bei Bronchitis (akut und chron.) und Katarrhen der oberen Atemwege als Expektorans und Bronchospasmolytikum
- bei Verdauungsbeschwerden
Monografie positiv, ESCOP, WHO, HMPC
Nebenwirkungen:
Überdosis reizt Schleimhäute, reines Thymol in hoher Dosierung TOXISCH für Tiere > schädigt Nieren, Leber, verstärkt Atmung und Herztätigkeit, erhöht Blutdruck und Körpertemperatur; NICHT bei Katzen anwenden

Hildegard von Bingen
Thymian ist heiß und trocken.
Physica 1.216
Anwendung bei:
• Aussatz
• Gicht und Stechen
Kaskaden-Thymian
Ich freue mich, wenn Ihnen meine Fotos gefallen.
Unter Angabe der Quelle dürfen sie gerne verwendet werden.