Familie: Rosaceae
Großer Odermennig • Agrimonia procera



Kleiner/Gewöhnlicher Odermennig • Agrimonia eupatoria
andere Namen: Ackerkraut, Ackerblume
Droge: Kraut (oberirdische Teile zur Blütezeit)
Inhaltsstoffe: Gerbstoffe
Wirkung: antimikrobiell, antiviral, antiparasitär
Anwendung: innerlich bei unspezifischen Durchfällen, äußerlich als Teeaufguss bei schlecht heilenden Wunden und Geschwüren, traditionell gegen Darmparasiten bei Schaf und Rind (in Rußland)


Hildegard von Bingen
Odermennig ist warm.
Anwendung:
• äußerlich als Waschung bei geistiger Verwirrung
• in Wein bei kaltem Magen und Verschleimung
• als Auflage bei verdunkelten Augen
• Reinigung von Auswurf und Rotz
• Aussatz
Physica 1.114



Darstellung im
hortus sanitatis
Gart der Gesundheit
von 1485