Gartenbohne

Phaseolus vulgaris

Droge:  Hülsen/Bohnenschalen

roh giftig!

Inhaltsstoffe: Flavonoide, Alkaloie (Toxalbumin Phaseolin) 

Wirkung: antibakteriell, desinfizierend

Anwendung:  unterstützende Behandlung dysurischer Beschwerden

Monografie:  positiv

Bedeutung: Lebenskraft, Nahrung der Götter


Hildegard von Bingen

Die Bohne ist warm, für gesunde und kräftige Menschen gut zu essen und besser als die Erbse, denn wenn Kranke Bohnen essen, schaden sie ihnen nicht sehr, weil sie in ihnen nicht so viel Fäulnis und Schleim bewirken, wie es die Erbse tut. Bohnenmehl ist gut und nützlich sowohl für einen kranken wie für einen gesunden Menschen, weil es mild ist und leicht verdaut werden kann.

Physica 1.7

Labkraut

Gallium

Familie: Rötegewächse – Rubiaceae

Labkräuter sind alle stark harntreibend, entschlackend, krampfstillend.

Getrocknet duften sie herrlich, wie frisches Heu > Cumarinverbindungen

Echtes Labkraut – Galium verum

andere Namen: Bettstroh, Butterstiel, Käselab, Magerkraut

Inhaltsstoffe:
Ätherisches Öl, Kieselsäure, Gerbstoffe, Glykoside, organische Säuren, Flavonoide

Wirkung: wassertreibend

Anwendung bei Pferden:
blutreinigend, krampflösend, beruhigend

Klettenlabkraut – Galium aparine

andere Namen: Hafta, Klebkraut, Mimmup, Lüs (weil es wie Läuse klebt), Teufelsdraht

Bestandteil der Bettstrohkräuter, jener Pflanzen, auf welche die Gebärenden gebettet wurden. Der gute Duft vertrieb alle unholden Geister und versicherte die Kreißende darin, dass die Göttin Freya ihr beistand. Auch Kranke wurden auf Duftkissen, die Labkräuter, Steinklee, Quendel und Dost enthielten, gebettet.

Ein Aufguss von Klettenlabkraut hilft, Harngrieß und Nierensteine auszuscheiden, und erweist sich günstig bei Harnweginfektionen. Als »Blutreiniger« regt der Tee die Lymphgefäße an, Gifte und Abfallstoffe auszuscheiden, und ist ein wirksames Diuretikum bei Psoriasis, Ekzemen, Arthritis und Skrofeln.

Bei Lymphdrüsenkrebs hilft der Tee als Unterstützungstherapie. John Gerard (1596) berichtet, dass die Engländerinnen das Klettenlabkraut mit Haferflocken kochten, »um eine gute Figur zu behalten oder um abzuspecken«.

Kreuz-Labkraut • Cruciata

Immergrün

Kleines Immergrün – Vinca minor

Kleines Wintergrün, Kleinblättriges Singrün

Familie: Hundgiftgewächs – Apocynaceae; Immergrüngewächse

Beschreibung: 15-20 cm, Staude, 5 verwachsene blauviolette Kronblätter, blüht April/Mai
Vorkommen: krautreiche Laubwälder, Gebüsche; basenhaltige Böden; hohe Luftfeuchtigkeit

Droge: Kraut
Inhaltsstoffe: giftige Indolalkaloide (Vincamin, Vincristin)
Anwendung: periphere  und zerebrale Gefäßerkrankungen
Monografie negativ

Wissenswertes: 
Milchsaft in speziellen Milchröhren,
als Bodendecker in schattigen Gartenbereichen, Vermehrung hauptsächlich durch Ausläufer

Madagaskar Immergrün – Vinca rosea

Catharanthe

Inhaltsstoffe: Alkaloide (Vincristin, Vinblastin)
Verwendung: Krebsbehandlung – Leukämiemittel Vincristin

Hibiskus

Rote Malve

Hibiskus sabdarifa

Botanik: Tropengewächs aus dem Sudan, 150 Arten Hibiskus

Droge: Karkade / Roselle
= die Blüten (dunkelrote dickfleischige Kelchblätter und Außenkelche)

Inhaltsstoffe: verschieden Fruchtsäuren (Apfel-, Wein-, Zitronensäure), Anthocyane, Flavonoide, Phytosterole, Schleimstoffe, Pektin

Verwendung: für Erfrischungsgetränke und als Teezusatz; Farbstoff

afrikanische Volksheilkunde: krampflösend, antibakteriell, wassertreibend, galletreibend, blutdrucksenkend, entzündungswidrig