Filipendula ulmaria
andere Namen: Geißbart, Spierblume, Spierstaude, Wiesenkönigin
Familie: Rosengewächs
Vorkommen:
in Sümpfen, Feuchtwiesen, an Bächen und Flussufern
Beschreibung:
ausdauernde Staude mit kräftigem Wurzelstock, 1 bis 2 m hoch, blüht zur Sommersonnenwende cremeweiß „schaumig“; Blüten duften nach Honig und Vanille
Verwechslung:
Filipendula vulgaris ist kleiner (bis 40 cm) und wächst auf trockenen Böden
Droge:
obere Pflanzenteile während der Blüte
Inhaltsstoffe:
ätherisches Öl, Flavonglykoside, Gerbstoffe, Schleim, Salicylsäureverbindungen (natürliches Aspirin), Vitamin C u.a.
Wirkung:
harntreibend, „blutreinigend“, schmerzstillend, schweißtreibend, antiphlogistisch/antientzündlich, fiebersenkend, antirheumatisch, blutstillend
Anwendung:
- „wie Aspirin“, aber stärker und magenfreundlicher
- Erkältungskrankheiten, um Fieber zu senken
- Gelenksentzündungen
- zur Blutverdünnung – Achtung: nicht zusätzlich zu anderen Blutverdünnern (Marcumar etc.) verwenden
- Menstruationsbeschwerden
- hormonelle Migräne
- Rheuma und Gicht
- frische Blätter äußerlich als Wundauflage
- Aromatherapie
- zum Würzen in der Küche
Wissenswertes:
- in den romanischen Ländern allgemein als »Königin der Wiesen« bezeichnet,
- war eine heilige Pflanzen der Druiden
- wurde zum Aromatisieren von Met benutzt
- Vor allem in England als „Streublume“ zum Beduften der Räume. Elisabeth I. ließ ihre Gemächer damit einstreuen.
- gute Bienenweide
- Das Kunstwort Aspirin wurde zum Teil nach dieser Spierblume (Spirea) benannt. Spirea selbst kommt vom lateinischen spira (= Spirale), da sich die Samen wie kleine Spiralen drehen.
- Das Kraut schmeckt stark nach Wintergrün (Gaultheria), mit dem das Mundspülwasser der Zahnärzte heutzutage oft aromatisiert wird.
WICHTIG
Zu Anwendung, Risiken und Nebenwirkungen befragen Sie bitte einen erfahrenen Phytotherapeuten (Arzt, Apotheker, Heilpraktiker).
In meinem Shop biete ich eine Mischung aus Weidenrinde-Mädesüß für Pferde an: