Weinblätter / die frischen Laubblätter Inhaltsstoffe: Tartrate, Calciumoxalat, Wein-, Apfel- und Bernsteinsäure, Zucker, Flavonoide, Gerbstoffe Verwendung: in der Volksheilkunde bei Hautleiden, Blutungen, blutigen Durchfällen
Weinranken (Pampinis vitis) verwendet zur Herstellung von Extrakten für Hautleiden
rotes Weinlaub bei chronischer venöser Insuffizienz mit schweren Beinen, Ödemen, Schmerzen und Spannungsgefühl; positive Monografie
Traubenkernöl (Oleum Vitis vinicerae e seminibus) das fett Öl der Kerne; Inhaltsstoffe: verschiedene Säuren Verwendung als Diätetikum, Speise- und Backöl; zur Herstellung von Firnissen, Linoleum, Seife
Weinbeeren/Weintrauben die Früchte Inhaltsstoffe: Weinsäure, Apfelsäure, Zucker, Pektion, Anthocyane, Vitamine, Gerbstoff, Vanillin, Fettes Öl Verwendung als „Traubenkur“ bei Stoffwechselkrankheiten, Verstopfung, Hautkrankheiten, Fettsucht, Herzleiden; zur Herstellung von Traubensaft und Wein
Rosinen – Passulae majores die getrockneten Früchte; für Backwaren, Süßspeisen etc.
Korinthen – Passulae minores die getrockneten Früchte von Vitis vinivera var. apyrena mit Anbaugebiet in Griechenland/Korinth oder Australien Inhaltsstoffe: 53% Zucker, Fruchtsäuren, Proteine
Wein / Vinum entsteht aus dem Saft der Trauben durch alkoholische Gärung; als Genussmittel oder
Arzneiwein / Vinum medicum für arzneiliche Zwecke werden süße Weine (Vinum dulce) verwendet; zum Lösen oder Mischen von Arzneien (Campherwein, Chinawein, Kondurangowein, Bitterorangenwein)
Weinstock im Bibelgarten in Schleswig
Wirkung
in Maßen genossen protektive Wirkung bei Arteriosklerose und koronaren Herzkrankheiten
schmerzstillend
entzündungshemmend
Der Weinstock trägt drei Trauben, die erste bringt Sinnenlust, die zweite den Rausch, die dritte das Verderben.
Epiktet
Hildegard von Bingen
Der Weinstock hat feurige Hitze und Feuchtigkeit. Aber jenes Feuer ist so stark, dass es seinen Saft in eine andere Art von Geschmack verwandelt, als ihn andere Bäume und Kräuter haben. Daher macht jenes Feuer auch sein Holz so trocken, dass es anderen Hölzern fast unvergleichbar ist. Der Weinstock ist Holz, das sich der Erde entwindet, und gleicht eher den Bäumen als den Kräutern, weil Kräuter sobald sie gewachsen sind, Samen hervorbringen; der Weinstock trägt jedoch – ähnlich wie Bäume – nicht sofort, sondern im zweiten oder dritten Jahr Frucht. Da die Erde vor der Sintflut brüchig und feingemahlen war, brachte sie keinen Wein hervor. … Der Wein jedoch, der vom Weinstock kommt, macht, wenn er rein ist, dem, der ihn trinkt, gutes und gesundes Blut, trüber jedoch macht es schlecht und wie mit Asche bestäubt.
Physica 3.54
Kulturelle Bedeutung
bereits im Alten Ägypten und bei anderen Kulturvölkern angebaut
in der Antike Symbol der Fruchtbarkeit; Kult der Aphrodite und des Bacchus
Pflanze der Bibel; bedeutet Wohlergehen; Noah pflanzt ihn nach der Sintflut
in der bildenden Kunst als Symbol des Herbstes
Darstellungen des Weinstocks in Verbindung mit dem Christus Monogramm
Maria ist der Weinstock, Christus die Traube, der Wein sein Blut „Weinrebenmadonna„
The vine = Vitis, vinfera, 1737 Elizabeth Blackwell’s engraving of vitus vinifera (grape vine) from A Curious Herbal. This herbal, a book of plants describing their appearance, properties, and medicinal uses, contains 500 hand-colored engraved plates.
blockierter Zustand: dominierend, ehrgeizig, machtorientiert, „der kleine Tyrann“, man hat Probleme mit dem Gehorchen, will immer das letzte Wort haben, zwingt anderen den eigenen Willen auf, missachtet die Persönlichkeit anderer Menschen
verwandelter Zustand: Akzeptanz anderer, man kann sich führen lassen, hilft anderen
Neue Veranstaltungsreihe ab Januar 2020! Jeweils am 19. eines Monats um 19.00 Uhr werden Themen rund um die Naturheilkunde besprochen. Nach 30-40 Minuten Einführung bleibt Zeit für Fragen und Austausch.
Da die Räumlichkeiten begrenzt sind bitte ich um verbindliche Zusage! Unkostenbeitrag: 5 €
Themen:
So 19. Jan. • Was ist Naturheilkunde?
Mi 19. Feb. • Lavendel – Arzneipflanze des Jahres 2020
ACHTUNG – dieser Termin findet ausnahmsweise am 17. statt! Di 17. März • Frühjahrskur mit Pflanzensäften
So 19. April • Wie wirken Heilpflanzen?
Di 19. Mai • Hildegard von Bingen – Heilung für Körper und Seele
Fr 19. Juni + So 19. Juli • Sommerpause
Mi 19. Aug. • Heilpflanzen für Nerven und Psyche
Sa 19. Sept. • Paracelsus – heute noch aktuell?
Mo 19. Okt. • Das Immunsystem stärken
Do 19. Nov. • Naturheilkunde bei Gelenksbeschwerden
andere Namen: Geißbart, Spierblume, Spierstaude, Wiesenkönigin
Familie: Rosengewächs
Vorkommen: in Sümpfen, Feuchtwiesen, an Bächen und Flussufern
Beschreibung: ausdauernde Staude mit kräftigem Wurzelstock, 1 bis 2 m hoch, blüht zur Sommersonnenwende cremeweiß „schaumig“; Blüten duften nach Honig und Vanille
Verwechslung: Filipendula vulgaris ist kleiner (bis 40 cm) und wächst auf trockenen Böden
zur Blutverdünnung – Achtung: nicht zusätzlich zu anderen Blutverdünnern (Marcumar etc.) verwenden
Menstruationsbeschwerden
hormonelle Migräne
Rheuma und Gicht
frische Blätter äußerlich als Wundauflage
Aromatherapie
zum Würzen in der Küche
Wissenswertes:
in den romanischen Ländern allgemein als »Königin der Wiesen« bezeichnet,
war eine heilige Pflanzen der Druiden
wurde zum Aromatisieren von Met benutzt
Vor allem in England als „Streublume“ zum Beduften der Räume. Elisabeth I. ließ ihre Gemächer damit einstreuen.
gute Bienenweide
Das Kunstwort Aspirin wurde zum Teil nach dieser Spierblume (Spirea) benannt. Spirea selbst kommt vom lateinischen spira (= Spirale), da sich die Samen wie kleine Spiralen drehen.
Das Kraut schmeckt stark nach Wintergrün (Gaultheria), mit dem das Mundspülwasser der Zahnärzte heutzutage oft aromatisiert wird.
Botanischer Garten der CAU Kiel
WICHTIG Zu Anwendung, Risiken und Nebenwirkungen befragen Sie bitte einen erfahrenen Phytotherapeuten (Arzt, Apotheker, Heilpraktiker).
Küchengarten Eutin
In meinem Shop biete ich eine Mischung aus Weidenrinde-Mädesüß für Pferde an:
Droge: das Kraut ohne die Wurzeln; Ernte zur Blütezeit; Geruch leicht aromatisch, Geschmack fade; die ganze Pflanze enthält Wirkstoffe; reife Früchte sind essbar = Maracuja
Wirkung: entspannend, ausgleichend, angstlösend, bringt Nervensystem ins Gleichgewicht
Anwendung: bei nervöser Unruhe, Schlafstörungen, Angst, Ruhelosigkeit, Erregungszuständen, Herzneurosen, Kreislaufunregelmäßigkeiten, nervösen Verdauungsbeschwerden; kann schon von Kinder ab 12 Jahren verwendet werden
Monografie: positiv, ESCOP, HMPC
Verwendung bei indianischen Heilern:
nervenberuhigend und entkrampfend
Verstopfung
Schlaflosigkeit
zerstampfte Blätter wurden auf Wunden aufgelegt
Saft, gemischt mit Baumwollblüten, zur Behandlung von Augenleiden
pulverisierte Rinde zur Blutreinigung
Auf seinen Reisen fand Pater Simone Parlasca in den Regenwäldern Mexikos die blühende Kletterpflanze, die er nach einer Vision „Passiflora“ taufte. Blütenkrone = Dornenkrone, 5 Staubbeutel = 5 Wundmale, 3 Griffel = 3 Kreuznägel, 3 Narben = 3 Nägel, Laubblätter = Lanze, Ranken = Geißeln, weiß = die Unschuld