Cumarine

  • aromatische, sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe
  • werden nach Verletzung des Pflanzengewebes freigesetzt
  • haben einen typischen Geruch: süß, vanilleartig, krautig, würzig, wie frisches Heu

enthalten u.a. in:

  • Waldmeister
  • Ruchgras
  • Tonkabohne
  • Cassia-Zimt
  • gelber Steinklee
  • duftendes Mariengras
  • als Furocumarin in Bärenklau und Zitrusfrüchten > führt zu Photosensibilität
  • als Umbelliferon in Liebstöckel und anderen Doldenblütlern
  • als Aesculin in der Rosskastanie

Wirkung

  • gefäßerweiternd
  • spasmolytisch/krampflösend
  • sedierend
  • bakterizid
  • entzündungshemmend
  • ödemhemmend, regt Lymphfluss an
  • antitumoral, metastasenhemmend

Überdosis/Nebenwirkungen:
Kopfweh, Erbrechen, Schwindel, Lähmung , Koma, im Tierversuch lebertoxisch

Verwendung der Derivate

  • Warfarin, Marcumar – als Blutverdünner
  • gleiche Wirkung wie Heparin, aber Wirkungseintritt verzögert
  • Gegenspieler zum Vitamin K (Koagulation) > verdrängen es > Gerinnungsfaktoren können nicht synthetisiert werden
  • Verwendung in Langzeittherapie mit regelmäßiger Überwachung
  • nicht Schwangerschaft/Stillzeit, überwinden Planzentaschranke und gehen in Muttermilch > bei Embryo/Baby Blutverluste!!
  • Therapie bei Überdosis: Vitamin K
  • Rodentizide: Rattengift

ACHTUNG • Cumarin in Silage/Pferdefutter

„Während Cumarin selbst keine gerinnungshemmenden Eigenschaften besitzt, kann es bei einer unsachgemäßen Silo-Lagerung von Grasschnitt zu einem Pilzbefall cumarinhaltiger Gräser kommen, wodurch Cumarin-Derivate (Bis-Hydroxycumarine) gebildet werden, die diese Wirkung zeigen. Solches kontaminiertes Futter kann zum Tod der damit gefütterten Tiere führen, da Bis-Hydroxycumarine – als Antagonisten des Vitamin K – die Synthese der in der Leber gebildeten Blutgerinnungsfaktoren (II, VII, IX, X) durch Enzymhemmung beeinträchtigen. In der Trocknung, der Gewinnung von Heu, hingegen wandeln sich die Cumarin-Glykoside in reines Cumarin um, und sind unbedenklich. So dient Heublume, die Feinanteile des Heus, als traditionelles Heilmittel.“

Anmerkung: Leider habe ich die Quelle dieser wichtigen Information nicht notiert. Für Hinweise diesbezüglich wäre ich dankbar.

online Vortrag von Ceres

Am 16.12.20 habe ich an einem interessanten Online-Fortbildung der Firma Ceres teilgenommen. 

Ceres Urtinkturen kennenlernen – von der Pflanze zur ganzheitlichen Arznei

Referent war der Produktionsleiter Matthias Plath, der uns die Herstellung der Tinkturen in dem von Roger Kalbermatten gegründeten Familienunternehmen erklärte. 
In den 2 Produktionsstätten in der Schweiz werden jährlich 11 Tonnen Pflanzen auf besonders schonende Weise von Hand geerntet und verarbeitet. 
Die 15 Anbaubetriebe tragen das Bio-Siegel. Dadurch werden Schadstoffe in den Arzneipflanzen vermieden. Der achtsame Umgang bewahrt Wirkstoff, Information (Aussehen) und Lebenskraft. 
Bei der Auswahl der verarbeitenden Geräte wird auf die Materialien Wert gelegt. 
Im folgen Video kann man alles Arbeitsschritte ansehen: 

Was mich persönlich sehr berührt hat, war die Ernte von Ginkgo-Blättern. Bei Ceres werden sie Stück für Stück von einem Baum gepflückt – bei konventionellem Anbau werden die Ginkgo auf Buschhöhe gehalten und mit einer Maschine geerntet.
Wie erniedrigend für diesen wundervollen Baum! 

Falls Sie mehr über die Ceres Urtinkturen erfahren möchten, dann vereinbaren Sie gerne eine Termin bei mir. Ich würde mich freuen, meine Begeisterung mit Ihnen zu teilen.

Seminar bei Ceres Heilmittel

Am 25. September habe ich an einer Fortbildung bei Ceres Heilmittel teilgenommen. Das Thema: 

Psychosomatische Erkrankungen

Der Zusammenhang von Erkrankungen der Seele und denen des Körpers fasziniert mich immer wieder.
Außerdem passte es gerade sehr gut, da ich meinen Vortrag über Hildegard von Bingen überarbeitete und diese ja auch sehr viel über die Verbindung von Körper und Seele schreibt. 

Erkältungskrankheiten

Krankheiten der Atmungsorgane können verschiedene Ursachen haben. Im Winter sind dies meist virale oder bakterielle Infektionen, die wir dann als Erkältung bezeichnen.

Meist merkt man den Beginn der Erkältung im Rachen; Schluckbeschwerden mit Halsschmerzen.
Die Schleimhäute brauchen nun besondere Pflege!
Schnelle Abhilfe bieten Hausmittel: Gurgeln (z. B. mit Salbeitee) und das Lutschen von Halspastillen (z. B. aus Isländisch Moos).

IMMER WICHTIG: Viel und häufig trinken!

Husten ist ein Schutzreflex, der durch die Reizung der Schleimhäute ausgelöst wird. Er soll Fremdkörper und Schleim aus dem Atmungstrakt entfernen.
Es gibt eine große Anzahl an Heilpflanzen, die die Symptome lindern können und uns beim gesund werden unterstützen können.

Man unterscheidet je nach Wirkung:
Antitussiva (Husten dämpfend)
Muzilaginosa (lindernd durch Schleimstoffe)
Expektorantien (Husten/Auswurf fördernd)
Sekretolytika (fördern Schleimbildung an den Schleimhäuten)
Mukolytika (verflüssigen festsitzenden Schleim)

Wichtig sind alle Pflanzen mit einem hohen Gehalt an ätherischen Ölen, da diese mild desinfizieren.

Unterstützende Maßnahmen:
• bei Husten: Inhalationen (Anis, Eukalyptus), Einreibungen und Bäder, Zwiebelhonig
• bei Schnupfen: Nasensalbe, Nasendusche
• bei Fieber: Wadenwickel, Tee aus Holunderblüten, Lindenblüten, Mädesüßblüten
• Einnahme von Vitamin C und Zink

Die wichtigsten Pflanzen bei Erkältungssymptomen:

Alant AndornAnis
EibischEfeu Fenchel
Holunderbeeren HuflattichIsländisch Moos
Kamille Kapuzinerkresse Königskerze
Lindenblüten LungenkrautMalve
Meerrettich Pfefferminze Schlüsselblume
Salbei Schwarzkümmel Seifenkraut
SpitzwegerichSternanis Stockrose
Süßholz Thymian Veilchen
Auch viele andere Pflanzen eignen sich zur Unterstützung des Immunsystems.

Produkte für Tiere in meinem Shop:


Ätherische Öle von dôTerra:

Eine spezielle Mischung für die Atemwege ist AIR™. Die Ätherischen Öle erleichtern die Atmung. Ich träufel mir gerne 1 oder 2 Tropfen auf den Schal oder das Halstuch.
AIR™ gibt es auch als praktischen Roller für unterwegs.

Bitte senden Sie mir eine kurze Nachricht, wenn Sie an den Produkten von dôTerra interessiert sind.

Persische Medizin

Rhases / ar-Rasi / Abu Bekr Muhammed ben Sakerija (880 – 925)
aus Persien; schreibt „al-Hawi“ = Behältnis der Medizin = „Continens“ über pflanzliche Heilmittel und Diätetik.
Er galt als Vorbild an Humanität.

Avicenna / Ibn Sina, Fürst der Ärzte (973 – 1037)
aus Persien; verfasst „Canon der Medizin“: 760 Drogen mit Heilwirkung.
Er ersetzt viele starke Mittel der Griechen durch harmlosere.

Ibn al-Baitar (1197 – 1248)
aus Andalusien; arbeitet in Nordafrika, Kleinasien, Syrien und Kairo (Oberaufseher der Apotheken); größter Botaniker der Araber, beschreibt 1.400 pflanzliche Drogen


viele Mittel wurden das erste Mal verwendet:

  • Kaffee als Herzmittel, als Pulver gegen Mandelentzündung, Ruhr und schwer heilende Wunden
  • Kampfer zur Herzbelebung
  • Kamala als Wurmmittel
  • milde Abführ-und Brechmittel: Sennes, Tamarinden, Cassia, Aloe, Rhabarber
  • Narkoseschwamm mit Haschisch, Bilsenkraut und Wicken
  • benutzen Antibiotika: starker alter Rotwein, sammeln Schimmel (Penicillin und Aspergillus) von Lasttiergeschirren und altem Brot

große Fortschritte in der Herstellung von Arzneien; einige Begriffe werden noch heute verwendet: Alkali, Alkohol, Elixier, Sirup

Buch „Kholasatol Tajareb“ beschreibt OP unter Narkose zur Hauttransplantation (10.Jh)

bei den heutigen Nomaden herrscht noch die 4-Elemente-Lehre; Primärqualitäten: warmes Feuer, trockene Erde, kalte Luft, feuchtes Wasser