Weihrauch

Boswellia

der Göttlichmacher • Gottestau

Harz von Boswellia Arten – ca. 25 bekannt

Familie: Burseraceae

Boswellia sacra
mittelgroßer Strauch mit gefiederten Blättern und kleinen, grünlichen oder weiße Blüten; Harz wird auf natürliche Weise ausgeschieden; Vorkommen in Südarabien; der klassische Weihrauch seit der Antike, stark gefährdet durch Übererntung

Boswellia carteri und Boswellia frereana
Vorkommen in Somalia

Boswellia serrata und Boswellia glabra
indischer Weihrauch Salai guggal, heute am häufigsten verwendet

Droge       

Pflanzenprodukt – aus den Einschnitten in Stamm und Äste ausgetretenes Gummiharz, bräunlich-gelbe Farbe
Geruch: schwach aromatisch
Geschmack: aromatisch bitter
Olibanum = gutes Öl

Gewinnung

1 bis 2 Ernten jährlich; die Stämme werden im März/April angeschnitten → der in der sekundären Rinde in Exkretbehältern (spezielle Zellen) befindliche Milchsaft tritt aus und erhärtet an der Luft zu Gummiharz; die austretenden Tropfen sind glänzend, gelblich oder rötlich und haben einen sehr bitteren Geschmack; geerntet werden ca. 1 kg Harz pro Jahr pro Baum

Inhaltsstoffe

  • 60-70% Harz mit Terpenen
  • Gummi
  • ätherische Öle (α-Thujen, α-Phellandren, α-Pinen, Verbenol)
  • 25-30% Schleim/Polysaccharide (D-Galactose, D-Arabinose…)

Wirkung

  • adstringierend, desinfizierend, mild abführend, karminativ, hautreizend, stimulierend, berauschend, entzündungshemmend
  • Weihrauch-Öl antimikrobiell gegen Bakteria carteri (Staphylo. aureus, Sarcina lutea, Mycobact. phlei, Bacillus subtilis, E. coli, Neisseria catarrhlis)
  • Boswellinsäuren könnten spezifische Hemmstoffe der 5-Lipoxygenase in der Komplementkaskade sein → Hemmung der Leukotriensynthese (Anwendung bei Colitis ulcerosa, Morbus Crohn…)
  • Rauch vertreibt Malaria-Moskitos (daher wurden schon im Altertum Gebäude damit ausgeräuchert)

Anwendung

phytotherapie
  • adjuvant bei chronischer Polyarthritis
  • zur Remissionsbehandlung entzündlicher Schübe bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn
  • Asthma bronchiale
klostermedizin

Husten, Erbrechen, Durchfall, Hautkrankheiten, für positive Stimmung und gutes Gedächtnis

aromatherapie

reinigend, stimmungsaufhellend, aphrodisierend, antidepressiv, mental stärkend, entspannend; für mehr Energie; bei Meditationen

Ayurveda

zur Behandlung chronischen rheumatischen Entzündungen – als Trockenextrakt Sallaki

bei Tieren

Verbesserung bei intermittierender Lahmheit, lokalen Schmerzen und steifem Gang wurde bei Hunden nachgewiesen

Nebenwirkungen

  • nicht auf nüchternen Magen einnehmen > Magenbeschwerden
  • Hautirritationen und Pruritus möglich
  • evtl. abortiv

Monografie:  keine

Den Göttern Weihrauch, den Menschen Lob.

– Pythagoras –

Wissenswertes & Geschichte

  • Bereits in der Steinzeit als Zahnpflege-Kaugummi
  • Im alten Ägypten zum Räuchern (Gastmahle, Hochzeiten, Opfer), für medizinische Zwecke und als Parfümzusatz
  • Pharaonin Hatschepsut importierte Pflanzen und versuchte vergeblich einen Anbau in Ägypten.
  • zählte zu den Tempelschätzen der Juden – hebräischer Name: Lenovah
  • Megaleion = Edelsalbe aus Weihrauchharz, Zimt und Kassia gelöst in ägyptischem Zachunöl
  • Im Canon medicinae des arabischen Arztes Avicenna heißt es:
    nützt dem Verstand und stärkt ihn“
  • Kam über die „Weihrauchstraße“, eine der ältesten Karawanenstraßen aus Arabien zum Mittelmeer.
  • Im Kräuterbuch Macer floridus (11. Jhdt.) wird erwähnt, dass Weihrauchduft die Gedächtnisstärke des Gehirns vermehre.
  • Bestandteil des Theriak
  • Südarabische Frauen setzen sich über Weihrauchbrenner um ihre Fruchtbarkeit zu steigern und sich auf den Geschlechtsakt vorzubereiten.
  • Beduinen kauen ihn gegen Bauchweh.
  • Inzens = Räucherung im Gottesdienst der kath. Kirche
  • Gemeiner Weihrauch = Fichtenharz aus Ameisenhaufen
  • Russischer Weihrauch = aus Schwarzkiefern

Hildegard von Bingen

Weihrauch ist mehr warm als kalt. Sein Duft ist auch ohne Feuer nützlich und besser, als (wenn) er vom Feuer aufsteigt, weil er die Augen klar macht und das Gehirn reinigt, denn seine gute Wärme mildert die Schwere der kalten Säfte der Brust, die sie abgeben.

Physica 1.176

Der Baum, aus dem Weihrauch ausschwitzt, ist heiß.
Ein Mensch, der Skrofeln an seinem Körper hat oder dessen Fleisch ein Wurm annagt, soll Rinde und Blätter dieses Baumes nehmen, in einem Mörser zerstoßen, dann Fett zugeben und so in Wasser kochen. So soll er daraus eine Salbe bereiten und damit die Stelle der Skrofeln beziehungsweise den Ort, wo die Würmer das Fleisch des Menschen verzehren, oft einreiben: Durch die Wärme und Wirkkraft dieses Baumes, vermischt mit der Wärme des Fetts, werden jene Skrofeln verschwinden, und der Wurm wird sterben.

Physica 3.0-2

Anwendung:
für Augen und Gehirn, bei Kopfschmerz, Fieber, zur Räucherung des Gehörgangs; Plätzchen als Riechmittel

Wie immer: keine Haftung für diese Rezepte!

Frankincense • Ätherisches Öl aus Weihrauch von dôTerra

Wilde Möhre

Daucus carota

Gelbe Rübe, Karotte, Mohrrübe, Vogelnestchen

Doldengewächs

Wildform der Gartenmöhre
(Süße Möhre)

Vorsicht vor Verwechslung mit anderen Doldenblütlern!

Droge: Wurzel; in der Volksmedizin auch Kraut und Früchte

Inhaltsstoffe:
Provitamin A, Vitamine B1, B2, C, Flavonoide, ätherisches Öl, Carotatoxin u.a.

Anwendung

  • Ernährungsstörungen von Säuglingen
  • Vitamin A Mangel
  • gegen Madenwürmer
  • als leichtes Diuretikum
  • Breiauflage bei offenen Beinen
  • als Gemüse
  • frisches Kraut mit Honig zur Wundbehandlung

P.A. Matthiolus (1563)

Über die Würkung von Mören oder gelben Rüben

Die Mören gesotten / sindt lieblich zu essen / dem magen nützlich / treiben den harn / bringen lust zur speiss / und zu den ehlichen wercken. Der dürre samen gepuluert / und in wein eingenommen / isst gutt denen / so den heschen haben / und grimmen im leib. Er treibt den stein / und die weibliche blumen. Wider den stein: Nim Mören sampt den blettern / und samen / seudts in wasser / geuss in ein wanne / und sitz darein / es hilft.

Ysop

Hyssopus officinalis

Bienenkraut, Isop, Ispen, Josephskraut

Lippenblütengewächs

Droge: Kraut

Halbstrauch, Blüten rosa oder violett, Blütezeit Juli bis August, im Mittalter aus dem Mittelmeerraum eingeführt

Inhaltsstoffe

Ätherisches Öl, Gerbstoffe, bittere Flavonoidglykoside, Sitosterin, Ursolsäure, Farbstoff Hyssopin

Wirkung: krampflösend, leicht diuretisch

Anwendung

  • Magen und Darmstörungen
  • Appetitanregung
  • zur Schleimlösung bei Husten
  • als Hausmittel bei Husten, Durchfall, Blähungen
  • Bienenweide
  • Gewürz: Fleischgerichte, Eintöpfe, Suppen, Salate, Quark

Allergische Reaktionen sind möglich!

Hildegard von Bingen

Ysop ist von trockener Natur und  gemäßigt warm und von so großer Wirkkraft, dass ihm nicht einmal ein Felsblock widerstehen kann, der dort wächst, wo (Ysop) sich aussät. Oft gegessen, treibt er die kranken und fauligen Schäume der Säfte aus, das heißt, er feimt sie ab (also reinigt sie), wie Hitze im Topf Schaum aufwallen lässt. Gekocht ist er zu allen Speisen nützlich, denn er ist gekocht und zerkleinert nützlicher als roh, weil im rohen Zustand seine Trockenheit dem Menschen schadet. … Gegessen macht er die Leber quicklebendig und reinigt die Lunge ein wenig, denn wer hustet, hat Beschwerden von der Leber her, und wer kurzatmig ist, hat Beschwerden von der Lunge her…

Physica 1.65

Kräuterbuch der Klostermedizin

  • zum Mund ausspülen gegen eine raue Stimme
  • Husten, Schwindsucht
  • Zahnschmerzen

März

Hildegard von Bingen

Liber Divinorum Operum • 1. Teil, 4. Vision

Der dritte Monat ist seinem Wesen nach voller Unruhe. Er bringt Stürme und hat ungesunde Witterung in sich. Mit seinen verschiedenen Winden weckt er alle Keime der Erde. An diesem Monat erkennt man die Ohren, in denen der Laut von allem Nützlichen und Unnützen ertönt, wodurch der ganze Leib bewegt wird. 

Auf ähnliche Weise hat auch die Seele im Leib, der durch sie bewegt, erfüllt und wie von Adern durchflossen wird, eine Auseinandersetzung mit den Kräften der Natur. Denn der Mensch gleicht mitten in seiner Jugend einem Baum, der zunächst unreife Früchte und später erste seine Früchte hervor treibt. Denn der Mensch trägt in sich Stürme des unruhigen Lebens, wenn er merkt, was er tun könnte, weil sein Mark schon fett und seine Adern gefüllt sind. Dann hat die Seele in ihm eine trauernde und klagende Stimme, weil ihr Schmerz durch seine Sünden mehr und mehr vergrößert wird; denn sie ist das Leben, das alle im Menschen in Bewegung setzt. …

Daher wird auch seine Seele tief traurig, durch deren Kräfte das alles ausgeführt wird. Denn in sie kommt alles Gute und Böse zurück, wie auch in den Ohren alles Nützliche und Unnütze widerhallt. Wenn aber der Mensch die Auswüchse des jugendlichen Überschwangs überwunden hat und durch die Gnade Gottes seine Fehler wiedergutmacht und sich dem Besseren zuwendet, dann durchweht die Seele, die vorher traurig war, in ihm alles, Wertvolles und Unnützes und bewegt ihn zur Reue wegen seiner schlechten Taten. Über seine guten und nützlichen Werke aber lässt sie ihn sich freuen, als wäre es an einem paradiesischen Ort. 

Cellagon® Cellamino

Bio-Eiweißpulver für leckere Shakes

  • Enthält alle essentiellen Aminosäuren
  • Gluten- und laktosefrei
  • Mit Kokosblütenzucker gesüßt
  • Alle Zutaten aus kontrolliert biologischem Anbau
  • Vegan

Produktinformation

Cellagon CELLAMINO ist ein hochwertiges Eiweißpulver zur Zubereitung eines veganen Proteinshakes. Die Kombination ausgewählter Pflanzeneiweiße enthält alle essenziellen Aminosäuren, die der menschliche Körper täglich braucht. Es werden für Cellagon CELLAMINO ausschließlich Sonnenblumen-, Kürbiskern- und Reisproteine, die alle aus biologischem Anbau stammen verwendet.
Die ersten beiden zeichnen sich unter anderem auch durch einen hohen Ballaststoffanteil aus. Kürbiskern- und Reisproteine sind zudem reich an verzweigtkettigen Aminosäuren, die eine wichtige Rolle beim Muskelaufbau übernehmen. Für die dezente Süße ist Kokosblütenzucker verantwortlich, der zahlreiche Mineralstoffe enthält und eine feine Karamellnote verleiht. Selbstverständlich wird auch hier auf biologischen und nachhaltigen Anbau geachtet. Cellagon CELLAMINO ist gluten- und laktosefrei.

TIPP:
Wer eine besonders „inhaltsreiche Mahlzeit“ daraus machen möchte, ergänzt das Getränk mit einem der Mikronährstoffkonzentrate, sowie einem Esslöffel des dazu passenden Cellagon CellaVie-Öls. Die entsprechenden Rezeptvorschläge finden Sie auch auf dem Deckel der Dose.

Zusammensetzung

Sonnenblumenprotein* (41,4 %), Kürbisprotein* (24 %), Kokosblütenzucker* (20 %), Reisprotein* (10 %), Verdickungsmittel (Guarkernmehl*, 2,5 %), natürliches Aroma (2 %), Vanille-Extrakt* (0,1 %)
Das Proteinpulver besteht aus Naturrohstoffen. Natürliche geringe Schwankungen in der Farbe, dem Geschmack und der Pulverstruktur sind normal und stellen keine Qualitätsminderung dar.
Kann Spuren von Schalenfrüchten (Mandel) enthalten.
*aus kontrolliert biologischem Anbau | DE-ÖKO-003

Herstellerangaben

Hier geht es zu meinem Cellagon-Shop.