andere Namen: Frühlings-Adonisröschen, Feuerröschen, Teufelsauge, Blutauge, falsche/böhmische Nieswurz
Hahnenfußgewächse – Ranunculaceae
GIFTIG • steht unter strengem Naturschutz
Botanik: ausdauernd, 15-30 cm hoch, kräftiger Wurzelstock, gefiederte Blätter, gelbe Blüten April bis Mai; Steppenheiden Südosteuropas > Mitteleuropa > Thüringen
Droge: das blühende Kraut ohne die Wurzeln > Adoniskraut; geruchslos; aromatisch, bitterer Geschmack; teilweise Bestandteile von Tees oder galenischen Produkten, Tagesdosis 0,6 g
Inhaltsstoffe: herzwirksame Glykoside vom Cardenolidtyp (digitalisähnlich, leiten sich alle von 5 Aglyka ab) Adonidosid, Adonivernosid, Cymarin, Adonitoxin; Flavonoide, Adonit, Cholin, Zuckerkomponenten (Glucose, Desoxyzucker, Xylose); Flavonol-C-Glykosyl Adonivernith
Wirkung: positiv inotrop, venentonisierend; vermehrte diastolische Füllung, zentral beruhigend, Regulierung der Reizleitung, Diuretikum, Wurzel stark abführend
Anwendung der Fertigprodukte
bei Herz- und Kreislaufbeschwerden, leichte bis mittlere Herzmuskelschwäche, Herzjagen bei Hyperthyreose, nervöse Herzbeschwerden
positive Monografie
kumulieren nicht und können daher über längeren Zeitraum gegeben werden
in der Volksheilkunde zum Austreiben von Blasen- und Nierensteinen, Wassersucht, Fieber, Menstruationsstörungen
Nebenwirkungen:
bei Überdosis nervöse Erregung, Magen- und Darmstörungen, Übelkeit, Erbrechen, keine tödlichen Vergiftungen!
CAVE: haut- und schleimhauttoxisch, getrübtes Sensorium
beim Pferd 10% im Heu TOXISCH
Wissenswertes
Ovids Metamorphosen (röm. Mythus): Adonis ist der schöne Sohn des Königs von Kypros, Liebling der Venus; wird auf der Jagd von einem Eber getötet, den Mars geschickt hat; Venus verwandelt ihn in eine blutrote Blume
Inhaltsstoffe: Flavonoide, Saponine, Betulin (färbt die Rinde weiß), ätherisches Öl, Gerbstoffe, Ascorbinsäure Im Saft: Zucker, Öl, Vitamin C
Wirkung
Blätter: harntreibend ohne nierenreizend zu sein, blutreinigend
Borke: antientzündliches, antibakterielles Wirkspektrum, fördert Hautregeneration und Wundheilung
Anwendung
Tee aus Blättern zur Durchspülung bei bakteriellen und entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege (Blasenentzündung), bei Nierengrieß und Nierensteinen
rheumatischen Beschwerden und Gicht
Durchfall
Frühjahrsmüdigkeit
Hautprobleme, Flechten, Ekzeme, Haarausfall, Schuppen (innerlich und äußerlich)
Birkenteer äußerlich bei Ekzem, Hautpilzerkrankung, haarwuchsfördernd
Birkensaft aus angebohrten Stämmen wird für Haarwasser verwendet.
Die Blätter/Äste für Pferde als schmackhafte, gesunde, längerfristige Kräuterzugabe.
Monografie: positiv, ESCOP, HMPC
Darreichungsformen:
Blätter innerlich als Teeaufguss oder Presssaft
Birkenteer
Pix Betulae – dicke schwarzbraune Flüssigkeit, trockenes Destillat von Birkenholz Zweigen; für den äußerlichen Gebrauch bei Hauterkrankungen von Tieren
Wissenswertes
Pionierpflanze – wächst auch unter extremen Bedingungen
Holz hart und fest, aber leicht zu bearbeiten.
Gutes Brennholz: brennt sogar, wenn es feucht ist; brennt mit sehr heller Flamme.
Rinde ist luftgepolstert und wasserdicht.
Auf Birken wächst der Zunderschwamm.
1. Februar ist das Fest der Birkengöttin – Imbolc – ein Fest der Reinigung und des Neubeginns
Birkenrinde riecht nach Leder und wurde in der Parfumherstellung verwendet – für eine „männliche“ Note. Wegen der enthaltenen Phenole ist die Verwendung mittlerweile verboten.
Hildegard von Bingen
Die Birke ist mehr warm als kalt und bedeutet das (Un)Glück.* Wenn am Körper eines Menschen seine Haut rot und ausgebeult zu werden beginnt, als wollte sich dort eine Schwellung erheben oder als wollten Würmer ausbrechen, dann nehme man die Kätzchen oder Sprossen dieses Baumes, erwärme sie an der Sonne oder am Feuer und lege sie so warm auf die schmerzende Stelle, binde sie mit einem Tuch fest, tue das oft, und jene Schwellung wird verschwinden. Denn die Wärme dieses Holzes hat eine gute Ausprägung und einen guten Saft, und wenn sie an der Sonne oder am Feuer aktiviert und durch dieses Feuer schlechter Saft ausgekocht wird, dann vermindert sie die schädlichen Körpersäfte der aufkommenden Schwellung.
Physica 3.32
* Anmerkung: in überlieferten Handschriften gibt es sowohl Glück als auch Unglück. Ich könnte mir vorstellen, dass dies mit den zwei Farben der Rinde zu tun hat.
Papierbirke • Betula papyrifera • Botanischer Garten Kiel
bei Infektionen der Harnwege und Atemwegserkrankungen
Monografie positiv
bei Pferden
gegen Dasselfliegenlarven + Verpilzung im Magen-Darm-Trakt
Husten
Zahninfektionen
Einschuss
Wissenswertes
Verwendung seit der Antike als Küchengewürz
Pflanzliches Antibiotikum
wurde gegen Skorbut eingesetzt
in Kräuterbüchern bei Leonhart Fuchs (16. Jh.) und Adam Lonitzer (17. Jh.) beschrieben
Collinsville in Illinois ist die „Meerrettich-Hauptstadt“ der Welt – mit den weltweit größtem Anbaugebiet
In der Sarossa-Sage werden ein Bauer und sein Pferd durch Meerrettich gesund.
WASABI = Japanischer Meerrettich
Meerrettichperoxidase besitzt die Eigenschaft von Neuronen aufgenommen und entgegengesetzt dem normalen Informationsfluss transportiert zu werden. (Anwendung in der Hirnforschung; Quelle: Christian Keysers)
Hildegard von Bingen
Meerrettich ist warum und wenn im März alle Pflanzen grün werden, dann wird auch der Meerrettich weich, aber nur für eine kurze Zeit. Dann gegessen ist er für gesunde und starke Menschen gut, da er in ihnen die Grünkraft guter Säfte stärkt. Aber nachdem er hart ist und in der Rinde fest, ist er gefährlich zu essen, weil er keine Grünkraft hat und dann den Menschen austrocknet, wie wenn er Holz äße.
Anwendung: • mit Galgant bei Herzbeschwerden • bei Lungenbeschwerden
Familie: Affodillgewächse/Grasliliengewächse (Liliengewächse) – Asphodelaceae/Anthericaceae (Liliaceae) Beschreibung: krautig oder strauchig, mehrjährig, Blätter mit Stacheln Herkunft: Ost- und Südafrika (Kap der Guten Hoffnung), Madagaskar, verbreitet im Mittelmeerraum und einigen Gegenden Indiens.
verwendete Pflanzenteile: die fleischigen Blätter bzw. der wässrig bittere Saft der Blätter verschiedener Arten; Geruch: charakteristisch, intensiv • Geschmack: bitter, unangenehm
Aloe vera
Ernte
Latex = der Blattsaft direkt unter der Haut der Blätter
Aloe lucida: glasig, dunkelbraun; Blätter werden geschichtet, der Saft aufgefangen und dann über Feuer oder im Wasserbad eingedickt; nach dem Abschäumen gießt man ihn in Behälter, in denen er erstarrt.
Aloe hepatica (Leber-Aloe): die Blätter werden schonend in der Sonne oder im Vakuum getrocknet.
Aloe vera Gel: wird aus den Wasserspeichern im Inneren der Blätter gewonnen
Verarbeitung zu verschiedenen Präparaten:
Aloeextrakt = Aloes extractum
Aloetrockenextrakt = Zellsaft
Aloetinktur = Aloes Tinctura
Pulver oder Trockenextrakt (wirken milder)
Inhaltsstoffe
Blätter und Blattsaft: Harze, „Bitterstoffe“, Anthranoide (Aloin, Aloeemodin, Chrysophanol und deren Glykoside), Bradikinase (lindert Schwellungen und Schmerzen), Magnesiumlaktat (ein Antihistaminikum)
Apothekenpflichtig!
Gel: Polysaccharide, Salicylsäure, Vitamine, Proteine, Amylase, Lipase; bei guter Qualität kein Aloin– daher nicht apothekenpflichtig sondern für diverse Zubereitungen zugelassen
Wirkung
Anthranoide regen den Darm an > starkes und sicheres Abführmittel (BGA anerkannt) mit Wirkung im Dickdarm > enthalten in Tropfen, Pillen, Tabletten etc.
Tinktur und Extrakt als bitteres Magenmittel für die Gallesekretion
bakteriostatisch
Gel: schmerzlindernd, entzündungshemmend
Anwendung
die Blätter: Obstipation, Defäkationserleichterung bei Analfissuren, Hämorrhoiden und nach anorektalen Eingriffen
das Gel: äußerlich bei Hautverbrennungen (Chemo- und Strahlentherapie), Erfrierungen und schlecht heilenden Wunden (in Verdünnung) > beschleunigt die Heilung
Trockenextrakt: äußerliche als Zusatz in Fertigarzneien (antiseptische Wirkung); innerlich: als Bittermittel in wässrig-alkoholischen Pflanzenauszügen (z.B. Schwedenbitter); Tagesdosis bis 20 mg
Pflanzensaft als Wellness-Getränk
in der Kosmetik als Hautschutz und Feuchtigkeitsregulator – keine Arzneibuch-Art notwendig (enthalten keine Anthrachinone bzw. keinen Extrakt)
Monografie: positiv, ESCOP, WHO, HMPC
Anwendung bei Tieren
Pferde reagieren am empfindlichsten!
bei Rindern nur mäßig wirksam
innerlich kurzfristig bei Verstopfung und chronischem Meteorismus
Kontraindikation: trächtig (wirkt abortiv), laktierend, Milchkuh (Milch verfärbt sich gelbgrün bis rötlich und bekommt bitteren Geschmack)
Nebenwirkungen: Nieren-Reizung bis Nierenschädigung bei Überdosis; nicht für Schwangere geeignet; nicht bei einer Neigung zu Blutungen im Genitalbereich; kein Dauergebrauch (Kalium-Verlust); Störung der Herz- und Muskelfunktion, Darmreizung, nicht bei Darmverschluss
Wissenswertes
von den Ägyptern wurde das kühlende Gel zur Linderung von Verbrennungen und Wunden benutzt; als Salbe gegen Trachom (ein Augenkrankheit); als magische Räucherung
bei den Ärzten der Antike als Abführmittel verwendet; im Mittelalter als Lebermittel
„Macer floridus“ im 11.Jh: „Ihr Pulver befreit frische Wunden vom Eiter, wenn man es aufstreut. … Löst man es in Wasser auf und gibt es auf die Lippen und die Nase, hilft dies gegen dortige Eitergeschwüre, nicht weniger auch an den Augen.“
Hildegard von Bingen
Physica 1.175 Saft
Der Saft diese Pflanze ist warm und hat große Wirkkraft. Wer an Halbseitenkopfschmerz leidet, nehme Aloe und doppelt so viel Myrrhe und mache das zu einem sehr feinen Pulver. Dann gebe er Semmelmehl hinzu und füge diesen Zutaten Mohnöl bei und mache so eine Masse, also etwas wie Sauerteig. Und mit diesem Teig bedecke er den ganze Kopf bis zu den Ohren und zum Hals … der so zubereitete Teig gibt dem Hirn seine Fetthaltigkeit zurück. … Und wer Husten hat … Denn ihr Duft stärkt den Körper des Menschen innerlich, ermüdet aber das Haupt, diese Ermüdung jedoch reinigt den Kopf des Menschen. … Und wer Gelbsucht hat, soll Aloe in kaltes Wasser legen und das nüchtern morgens und wenn er schlafen geht, trinken und das drei- oder viermal tun und er wird geheilt werden.
physica 1.217 Kraut
Ein Mensch, der schwere Geschwüre, das heißt die Krätze, am Kopf hat, soll dieses Kraut nehmen und ihm andere gute Kräuter und Gewürze zufügen, und durch seine Wärme und Kraft beseitigt es deren Fäulnis und Schmerz. Wenn es jedoch nicht mit den anderen Kräutern und Gewürzen zubereitet würde, würde es mit seiner Stärke die Geschwüre durchbohren und sie nicht heilen, wenn man es darüber legte. Auch wer den Aussatz hat, soll dieses Kraut mit anderen guten Kräutern und Gewürzen zubereiten und so die aussätzigen Stellen einreiben, und es vermindert durch seine Wärme und Stärke die Fäulnis dieses Aussatzes.
physica 3.05 Holz
Das Holz des Aloe-Baums ist heiß. Wer Fieber in seinem Magen hat, soll (etwas) von diesem Holz in seinen Trank einlegen und (das) oft so trinken, und durch seine gute Wärme und seine guten Kräfte unterdrückt es die Fieber in ihm. Und wenn jemand an täglichem Fieber oder Drei- oder Viertagefieber leidet, soll er (ebenfalls etwas) von besagtem Holz in seinen Trank einlegen und (das) oft so trinken, und er wird durch dessen gute Wärme und gute Kräfte geheilt werden. Wer aber das Viertagefieber hat, soll von diesem Holz in seinen Trank gleichsam Pulver schaben, weil dieses Fieber stark und hartnäckig ist, und es wird ihm durch die Kraft dieses Holzes, wenn es, wie gesagt, zu Pulver gemacht wurde, besser gehen.
Familie: Doldengewächs – Apiaceae/Umbelliferae Beschreibung: einjährig, krautig, bis 70 cm hoch; doppelt gefiederte Blätter, weiße Doldenblüten. Die Frucht mit 5 hervortretenden Rippen besteht aus 2 bauchigen Teilfrüchten und enthält das ätherische Öl. Herkunft: im Orient beheimatet; Anbau in Kulturen in Ägypten, Rußland, Indien, Mittelmeerraum, Amerika Vorkommen: in D in Gewürzgärten, gelegentlich wild; Anbau und Importe aus südlichen Ländern
Droge: Früchte – Anisi fructus die reifen Früchte/Samen (trockene, unversehrte 2-teilige Spaltfrüchte), sie verfügen über sogenannte Exkretzellen/Ölstriemen, die das Öl enthalten; das Öl + Anistropfen (Liquor Ammonii) Geruch würzig, süßlich, Lakritz ähnlich Geschmack aromatisch süß Ernte: Pflanzen werden gemäht, getrocknet und die Samen herausgedroschen