Cellagon Vitale plus®

Ernährung mit Köpfchen

Heute stelle ich Ihnen mein Lieblingsprodukt von Cellagon® vor, das ich täglich trinke.
In Kürze:

  • Enthält Kupfer, Magnesium, Biotin, Niacin, sowie die Vitamine B1, B2, B6, B12 und C für die Nervenzellen
  • Enthält Lutein, Zeaxanthin, Astaxanthin und hochwertige Lecithine
  • Unterliegt ständigen Tests bei unabhängigen Prüfanstalten
  • Produkt der „Kölner Liste“
  • Vegan
  • Gluten- und laktosefrei

Produktinformation

Unsere Leistungsgesellschaft verlangt uns viel ab: in der Schule, im Studium, im Beruf. Gehirn, Nerven und Augen müssen täglich Höchstleistungen vollbringen, für die wir sie optimal ernähren müssten.
Bereits im Ruhezustand beansprucht unser Gehirn fast ein Viertel des Energiebedarfs des gesamten Organismus für sich. Daran kann man schon erkennen, was die kleinen grauen Zellen jeden Tag für eine gigantische Arbeit verrichten müssen.
Es gibt Lebensmittel, die unsere Gehirn- und Nervenzellen in ihrer Funktion wirksam unterstützen. Zu diesem Zweck wurde Cellagon vitale plus auf Basis traditionellen Wissens und aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse zusammengestellt. Die darin enthaltenen Vitamine B6 und B12 tragen u. a. zur normalen Funktion des Nervensystems und zur Verminderung von Müdigkeit und Erschöpfung bei. Zudem trägt Eisen zu einer normalen kognitiven Funktion bei.

Zusammensetzung

Acerolakirsche (Vitamin C), Apfel, Artischocke, Astaxanthin, Bierhefe (B-Vitamine), Brokkoli, Buchweizenkeim (B-Vitamine + Spurenelemente), Carnitin (L-Carnitin), Eisen, Fruchtpektin, Ginkgo, Gotu Kola, Hafer (grün), Holunderbeere, Johannisbeeraroma (natürlich), Johannisbeere (schwarz), Johannisbeersamenöl (schwarz), Lecithin (Soja), Limette, Lutein, Magnesium, Mate, Melisse, Mineralwasser (natürlich), Öl (Mikroalge Schizochytrium sp.), Oligofructose, Oligopeptide (Soja), Phosphatidylcholin (Lecithin), Phosphatidylserin (Lecithin), Quellwasser (levitiert), Quinoa (B-Vitamine), Reiskeim, Sauerkirsche, Schwarzkarotte, Selen, Steviolglycoside, Traube, Vitamin E (aus Sojaöl), Zeaxanthin, Zink, Zitronengras

(Herstellerangaben)

Hier geht es zu meinem Cellagon-Shop.

Ordnungstherapie

Zu den Säulen der Naturheilkunde gehört auch die Ordnungstherapie, die dem Patienten eine Lebensordnung und damit einen Rahmen bzw. Halt in Leben und Alltag geben will.

Dazu einige Zitate der Pioniere der Naturheilkunde, die für mich sehr aktuell klingen:

Nicht im Rezept liegt das Heil, es liegt in der Summe der täglichen Lebensführung.

Vinzenz Priessnitz

Das klingt doch sehr ganzheitlich!

Erst als ich daran ging, Ordnung in die Seelen meiner Patienten zu bringen, hatte ich Erfolg.

Sebastian Kneipp

Auch die Seele zu berücksichtigen – ein Ansatz zur Behandlung von psychosomatischen Erkrankungen.

Im Maße liegt die Ordnung; jedes Zuviel und jedes Zuwenig setzt an die Stelle von Gesundheit Krankheit.

Sebastian Kneipp

Aus diesem Satz klingt für mich Hildegard von Bingen mit ihrer Discretio – der maßvollen Unterscheidung. Auch der vielgerühmte Paracelsus hatte dies schon erkannt:

Darum soll in allen Dingen eine Ordnung gehalten werden, die zur Gesundheit diene.

Paracelsus

Mittlerweile sind diese „Lebensweisheiten“ wissenschaftlich bewiesen.
Wenn Sie mehr über das Thema wissen möchten, dann empfehle ich Ihnen die Broschüren des DNB.

Sie können diese bei mir im SHOP erwerben.

Passionsblume

Passioflora incarnata

Arzneipflanze des Jahres 2011

Familie: Passionsblumengewächse – Passifloraceae

Herkunft: in ganz Amerika und Ostindien heimisch

Beschreibung: bis 10 m hohe Kletterstaude

Droge:
das Kraut ohne die Wurzeln; Ernte zur Blütezeit;
Geruch leicht aromatisch, Geschmack fade;
die ganze Pflanze enthält Wirkstoffe;
reife Früchte sind essbar = Maracuja

Inhaltsstoffe:
Flavonoide, Cumarin, Umbelliferon, Maltol, Alkaloide, ätherisches Öl u.a.

Wirkung:
entspannend, ausgleichend, angstlösend, bringt Nervensystem ins Gleichgewicht

Anwendung:
bei nervöser Unruhe, Schlafstörungen, Angst, Ruhelosigkeit, Erregungszuständen, Herzneurosen, Kreislaufunregelmäßigkeiten, nervösen Verdauungsbeschwerden; kann schon von Kinder ab 12 Jahren verwendet werden

Monografie:   positiv, ESCOP, HMPC

Verwendung bei indianischen Heilern

  • nervenberuhigend und entkrampfend
  • Verstopfung
  • Schlaflosigkeit
  • zerstampfte Blätter wurden auf Wunden aufgelegt
  • Saft, gemischt mit Baumwollblüten, zur Behandlung von Augenleiden
  • pulverisierte Rinde zur Blutreinigung

Geschichte

Auf seinen Reisen fand Pater Simone Parlasca in den Regenwäldern Mexikos die blühende Kletterpflanze, die er nach einer Vision „Passiflora“ taufte.
Blütenkrone = Dornenkrone,
5 Staubbeutel = 5 Wundmale,
3 Griffel = 3 Kreuznägel,
3 Narben = 3 Nägel,
Laubblätter = Lanze,
Ranken = Geißeln,
weiß = die Unschuld

Kniphof, Johann Hieronymus, and Christian Tobias Ephraim Reichard. Johannis Hieronymi Kniphofs … Botanica in Originali Das Ist: Lebendig Kräuter-Buch, in Welchen so Wohl Diejenigen Blumen- Baum- Und Küchen-Gewächse, … Nebst Einer Sonderbahren Anleitung Den Saamen Auf Eine Künstliche Manier Selbst Zu Zeugen … / Beygebracht Und Hinlänglich Beschrieben Von C. R. [Christian Reichard] ; [Tafelbd.]. Erffurt: Funcke, 1734. Print.

Eisenhut / Sturmhut

Aconitum napellus • Monkshood

andere Namen: Giftkraut, Fuchswurz
Familie: Hahnenfußgewächs
Vorkommen: Gärten, feuchte Weiden, Berglagen
Blütezeit: Juni bis September

Giftpflanze des Jahres 2005 • alle Pflanzenteile GIFTIG • geschützt

Droge: die Knolle

Die Inhaltsstoffe (Aconitin u.a.) wirken auf das gesamte Nervensystem. Daher wurde die Pflanze bei allen Arten von Schmerzen eingesetzt.
Die Monografie ist negativ, denn es treten schon bei therapeutischen Dosen Nebenwirkungen auf.

Vergiftungserscheinungen:
Brennen im Mund, Kribbeln am ganzen Körper, Frösteln mit Kältegefühl, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Speichelfluss, Apathie; die Gliedmaßen sterben ab, die Atmung wird flach und verlangsamt; Herzrhythmusstörungen, Kollaps, oft nach 30 Minuten schon Tod

Ich freue mich, wenn Ihnen meine Fotos gefallen.
Unter Angabe der Quelle dürfen sie gerne verwendet werden.

Schwarzkümmel

Echter Schwarzkümmel – Nigella sativa
Jungfer im Grünen – Nigella damascena

Familie: Hahnenfußgewächs / Ranunculaceae

Droge: Samen
Geruch: aromatisch
Geschmack: anfangs schwach bitter, später scharf-würzig und süßlich-nussig

Inhaltsstoffe:
bis 2,5 % ätherisches Öl (mit p-Cymen, Thymochinon, α-Thujen, α-Pinen), Alkaloide (Nigellidin), fettes Öl (33%), Saponin, Gerbstoffe, Bitterstoffe

Wirkung:

  • antientzündlich
  • antiproliferativ und antioxidativ bei Krebs (vor allem das Thymochinon)
  • stimuliert Immunabwehr
  • neuroprotektive Wirkung (an Hirn und Rückenmark)
  • Lernverhalten, Gedächtnis und Erinnerungsvermögen werden gesteigert
  • erhöht Remyelinisierung der Nerven > möglicherweise hilfreich bei Multipler Sklerose
  • schützt Leber, Lunge, Nieren, Magen
  • hypoglykämische Wirkung bei Diabetes mellitus
  • senkt Blutdruck und Herzfrequenz
  • diuretisch
  • galletreibend (Thymochinon)
  • antiasthmatisch, bei Bronchialspasmen (Nigellon)
  • im Versuch angstlösend, antidepressiv > erhöht die Serotoninkonzentration
  • bessert Hautbild bei Psoriasis
  • schützt möglicherweise vor Thrombosen
  • regt Milchproduktion an
  • antibakteriell, antiviral, gegen Plasmodien und Leishmanien

PERSÖNLICHE ANMERKUNG
Die meisten dieser Wirkungsnachweise erfolgten im Tierversuch – ob diese übertragbar sind ist fraglich.

Anwendung:

  • Volksheilkunde: bei Verdauungsbeschwerden, zur Anregung von Gallefluss und als Diuretikum
  • wegen seines aromatischen, scharfwürzigen Geschmacks als Gewürz
  • das fette Öl (Kaltpressung) ist würzig und ernährungsphysiologisch hochwertig > Verwendung als Nahrungsergänzungsmittel
  • als „Pflegemittel“ für Schleimhäute in Bronchien, Genitalien und Verdauungsorganen
  • bei Hautkrankheiten
  • in den 90er Jahren für die Amalgamausleitung
  • beim Pferd mit chronischem Husten über das Futter
  • bei Hunden gegen Zecken

Geschichte:

  • seit dem Altertum als Heilmittel geschätzt
  • Gold der Pharaonen – das Öl wurde im Grab von Tutanchamun gefunden
  • in Papyrusrollen und der Bibel erwähnt
  • Samen wurden auf die Fladen gestreut
  • im frühen MA als Gewürz Schwartzer Coriander angebaut
Jungfer im Grünen

In meinem Shop finden Sie verschiedene Schwarzkümmel-Produkte für Tiere.