Cynara scolymus
Familie: Asteraceae
Herkunft:
ursprünglich in Äthiopien beheimatet, war den Römern schon bekannt, ab 15. Jh. in Kultur

Droge
die frischen oder getrockneten Blätter
Als Gemüse werden die unreifen Knospen und der Blütenboden verwendet.
Geruch: schwach aromatisch, leicht beißend
Geschmack: leicht salzig, dann sehr bitter (Bitterwert < 1.000)

Inhaltsstoffe
Hydroxyzimtsäure, Bitterstoffe (Sesquiterpenlaktone), Flavonoide
Gehalte variieren je nach Herkunft und Erntezeitpunkt
Wirkung
- Amara / Bitterstoffdroge zur Unterstützung der Verdauung
- steigert die Sekretion von Galle (choleretisch, cholekinetisch)
- stimuliert und schützt die Leber (Schutz und Aufbau)
- lipid- und cholesterinsenkend

Anwendung
bei Übelkeit und Erbrechen, gegen Blähungen, zur Anregung der Fettverdauung, Lipidsenkung
Darreichungsform: Presssäfte, wässrige Extrakte, Tee, Tabletten
Kontraindikation: Allergien, Verschluss der Gallenwege bzw. Gallensteine
Artischockenextrakt gegen Fettleber – Artikel der Carstens-Stiftung