Lampionblume

Physalis alkekengi

Familie: Nachtschattengewächs
Gattung: Blasenkirschen / Judenkirschen / Physalis

Beschreibung: 
lampionartiger Blütenkelch, der die Beerenfrucht umgibt

Herkunft:
Südeuropa, Amerika, Asien

Droge: die reife Frucht  

Inhaltsstoffe: Bitterstoffe, Gerbstoffe, Carotinoide, Schleimstoffe

Wirkung: harntreibend     

Anwendung: bei Nieren- und Blasenerkrankungen, Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises

Wissenswertes:

  • die grünen Pflanzenteile und die lampionartige Struktur sind schwach giftig und führen zu Magen-Darm-Reizungen
  • Paracelsus setzte sie als nierenstärkende und diuretische Arznei ein
  • im MA als harn-, stein- und nierengrießtreibendes Mittel in Kräuterbüchern beschrieben

Kapstachelbeere • Physalis peruviana

ungiftig, reich an Vitamin C, Verwendung als Obst/Gemüse und zur Deko

Reiherschnabel

Erodium cicutarium

Droge: getrocknetes Kraut

Inhaltsstoffe: Gerbstoffe, Gallussäure, Flavonoide, Zucker, ätherisches Öl, Fruchtsäuren, etwas Coffein

Anwendung: in der Volksheilkunde bei Gebärmutterblutungen und als Diuretikum

Hildegard von Bingen

Reiherschnabel ist sehr heiß und enthält etwas Feuchtigkeit und hat auch fast die Kräfte von Farbstoffen in sich. …
Und wer Schnupfen hat, soll dieses Pulver an seine Nase bringen und seinen Duft in sich hinein ziehen …

Anwendung bei
• Herzbeschwerden • Husten, Schnupfen, Atemnot, Heiserkeit • Kopfschmerz

Physica 1.145

Brunnenkresse

Nasturtium officinale

andere Namen: Grabenkresse, Wasserkresse

Wasserpflanze – weltweit verbreitet in fließenden Gewässern

Droge:
frisches oder getrocknetes Kraut während der Blüte gesammelt

Inhaltsstoffe:
Phenylethylisothyocyanat, weitere Senföle, Kalium, Eisen, Arsen, Jod, Bitterstoffe, Vitamine A, C und D

Wirkung:
anregend, antibakteriell, blutreinigend, harntreibend, schleimlösend

Anwendung:
Verdauungsbeschwerden, Husten, Erkältungskrankheiten, Vitamin C Mangel, Würmer, Nierenerkrankungen, leichte Diabetes, Rheuma, Gicht, unreine Haut, Ekzeme, Juckreiz

Geschichte:
von Dioskurides beschrieben;
im MA gegen Würmer, zur Blutreinigung, bei Skorbut, harntreibend

Hildegard von Bingen

Brunnenkresse ist von warmer Natur und gegessen nützt sie dem Menschen nicht viel, schadet ihm aber auch nicht sehr.
Wer aber Gelbsucht oder Fieber hat, der dünste Brunnenkresse in einer Schüssel und esse sie oft so warm, und sie wir ihn heilen. Wir ihre Kräfte ein bisschen Nichtsnutzigkeit haben, lösen sie die geronnen Säfte auf…

Anwendung bei: Gelbsucht, Fieber, Verdauungsstörungen

Physica 1.73

Basilikum

Ocimum basilicum

Königskraut, Basilienkraut, Deutscher Pfeffer

Botanik: Lippenblütengewächs, einjährig, krautig, weiße/rosa/rote Blüten

Herkunft: Indien, heute weltweit kultiviert

Droge: das Kraut

Inhaltsstoffe: Ätherisches Öl, Gerbstoffe, Flavonoide u.a.

Verwendung: als Küchengewürz, bei Blähungen, Magenverstimmung, Appetitlosigkeit, nervöse Unruhe, Schlaflosigkeit, Gurgelmittel bei Halsentzündung, äußerliche Umschläge bei eiternden Wunden

Wirkung: stimulierend, verdauungsfördernd

verwendet wird das ätherische Öl der oberirdischen Teile;
Inhaltsstoffe: Methylchavicol, Cineol, Campher, Linalool, Ocimen, Pinene
Wirkung: macht locker, beruhigt, stoppt das Gedankenkarussel

Ägypter: Funde in Gräbern
Römer: Würz- und Heilmittel
Indien: Pflanze des Vishnu

Hildegard von Bingen

Basilikum ist mehr kalt als warm. …
Für Weiden und zum Wohl des Menschen ist Basilikum zu scharf; die Gemeinschaft mit Zaubersprüchen, die dem Menschen schaden, erträgt es nicht, sondern drängt sie zurück, weil es ihnen überlegen sein will.

Anwendung: bei Zungenlähmung und starkem Fieber

Physica 1.131

Kokastrauch

Erythroxylum coca

Familie: Kokagewächse

Botanik: mehr als 200 Arten, immergrüner Strauch mit kleinen weißen Blüten, rote Steinfrüchte

Rauschgift mit starkem Suchtpotential

Droge: die Blätter – Geruch und Geschmack schwach teeartig

Inhaltsstoffe: Tropan-Alkaloide (Tropacocain, Cocain u.a.), Pyrrolidinderivate (Hygrin, Cuskhygrin, Nicotin), Ätherische Öle, Wachs, Gerbstoffe, Minerale, Flavonoide

Wirkung: stimulierend, schmerzstillend

Vergiftungserscheinungen: Hunger und Durst werden unterdrückt, Speichelsekretion verringert, Anstieg der Diurese, Puls und Atmung gesteigert, cerebrale Erregung, Kopfschmerzen, Wärmegefühl – bei Überdosis: Atemdepression, Kreislaufstörungen, Krampfanfälle, Tod durch Herz- und Atemstillstand

psychische Wirkung in drei Stufen:
(bei einmaligem Konsum)

  1. euphorisch: Steigerung der Stimmung, der Kontaktfähigkeit und des Selbstgefühls, allgemeine und sexuelle Stimulierung
  2. Rauschstadium: optische und akustische Halluzinationen
  3. depressiv: Euphorie lässt nach; Angst, Depression, Schuldgefühle, Selbstmordgedanken – Verlangen nach Wiederholung des Rausches

Wissenswertes:

  • bei den Inkas „Mama Coca“ – religiöser Gebrauch, bei Operationen, zur Leistungssteigerung (gegen Hunger, Kälte und Schlaf)
  • wird bei den Ureinwohnern mit anderen Zutaten zu Kügelchen verarbeitet, die dann gekaut werden
  • Coca-Alkaloide beeinflussen die Atmung, was in den Anden in großer Höhe hilfreich ist
  • erste Berichte über Coca ab 1499 in Europa
  • seit dem 18. Jh. in Europa – Herstellung von Cocawein (Vin Mariani)
  • 1860 wurde Cocain im Laboratorium Wöhlers rein dargestellt und die lokalanästhesierende Eigenschaft beschrieben – ab 1884 Verwendung in der Chirurgie
  • bis 1903 in Coca-Cola enthalten
  • unterliegt dem BtMG = Betäubungsmittelgesetz §1 Abs.1
    (Nachfolger des Opiumgesetzes)