Wirkung: • steigert die Gallensekretion (Ätherisches Öl) • fördert die Gallenblasenkontraktion (Curcumin)
Monografie: positiv, WHO, HMPC
Anwendung: • als Pulver bei Atemwegserkrankungen, dyspeptische Beschwerden, zur Anregung der Fettverdauung, bei Verdauungsschwäche im Alter; • als Küchengewürz im Curry und in Worcestersauce enthalten
CAVE: Überdosierung kann zu Magenreizung führen! Kontraindikation: Verschluss der Gallenwege, Gallensteine
Gesunde Ernährung beginnt mit einem guten Frühstück. Cellagon Streugold trägt genau dazu bei. Es bietet mit frisch geschroteten, mit Apfelsaftkonzentrat umhüllten Leinsamen wertvollen Antrieb und gesunde Energie für einen schwungvollen Start in den Tag. Als kernig-knackiges Topping, das in zwei leckeren Geschmacksvarianten erhältlich ist, streut man es am besten morgens über Quark oder Joghurt. (Herstellerangaben)
2 – 3 Esslöffel Cellagon Streugold über den Quark oder Joghurt streuen und genießen. Reichlich Flüssigkeit dazu verzehren (mind. 150 ml). Zur Daueranwendung geeignet. Cellagon Streugold ist laut Gesetz frei von Konservierungsstoffen, außerdem frei von Gluten und Laktose.
Das Algenöl gibt es in 2 Sorten: pur oder mit Zitrone.
Herstellerangaben
Die Kombination aus hochdosiertem Algenöl und extra nativem Olivenöl ist die rein pflanzliche Alternative zur Versorgung des Körpers mit den Omega-3-Fettsäuren Docosahexaensäure (DHA) und Eicosapentaensäure (EPA) sowie Vitamin D3. DHA und EPA tragen zu einer normalen Herzfunktion bei. DHA trägt zum Erhalt der normalen Hirnfunktion und Sehkraft bei. Die positive Wirkung stellt sich bei einer täglichen Aufnahme von 250 mg DHA und EPA ein. Vitamin D trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei. Das Algenöl ist dank des milden Geschmacks vielseitig einsetzbar.
Reich an den Omega-3-Fettsäuren DHA und EPA und Vitamin D3
Ausgewogenes DHA/EPA-Verhältnis von 2:1
Vegan
Vielseitig in der kalten Küche einsetzbar (z.B. im Salat oder Joghurt)
Milder Geschmack
Zusammensetzung: 80 % DHA- und EPA-reiches Öl aus der Mikroalge Schizochytrium sp., natives Olivenöl extra, Sonnenblumenöl, Vitamin D3, Antioxidationsmittel: Rosmarinblattextrakt, stark tocopherolhaltige Extrakte, Ascorbylpalmitat
Vielseitig verwendbar – eine gute Ergänzung zur täglichen Ernährung!
Boswellia sacra mittelgroßer Strauch mit gefiederten Blättern und kleinen, grünlichen oder weiße Blüten; Harz wird auf natürliche Weise ausgeschieden; Vorkommen in Südarabien; der klassische Weihrauch seit der Antike, stark gefährdet durch Übererntung
Boswellia carteri und Boswellia frereana Vorkommen in Somalia
Boswellia serrata und Boswellia glabra indischer Weihrauch Salai guggal, heute am häufigsten verwendet
Droge
Pflanzenprodukt – aus den Einschnitten in Stamm und Äste ausgetretenes Gummiharz, bräunlich-gelbe Farbe Geruch: schwach aromatisch Geschmack: aromatisch bitter Olibanum = gutes Öl
Gewinnung
1 bis 2 Ernten jährlich; die Stämme werden im März/April angeschnitten → der in der sekundären Rinde in Exkretbehältern (spezielle Zellen) befindliche Milchsaft tritt aus und erhärtet an der Luft zu Gummiharz; die austretenden Tropfen sind glänzend, gelblich oder rötlich und haben einen sehr bitteren Geschmack; geerntet werden ca. 1 kg Harz pro Jahr pro Baum
Weihrauch-Öl antimikrobiell gegen Bakteria carteri (Staphylo. aureus, Sarcina lutea, Mycobact. phlei, Bacillus subtilis, E. coli, Neisseria catarrhlis)
Boswellinsäuren könnten spezifische Hemmstoffe der 5-Lipoxygenase in der Komplementkaskade sein → Hemmung der Leukotriensynthese (Anwendung bei Colitis ulcerosa, Morbus Crohn…)
Rauch vertreibt Malaria-Moskitos (daher wurden schon im Altertum Gebäude damit ausgeräuchert)
Anwendung
phytotherapie
adjuvant bei chronischer Polyarthritis
zur Remissionsbehandlung entzündlicher Schübe bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn
Asthma bronchiale
klostermedizin
Husten, Erbrechen, Durchfall, Hautkrankheiten, für positive Stimmung und gutes Gedächtnis
aromatherapie
reinigend, stimmungsaufhellend, aphrodisierend, antidepressiv, mental stärkend, entspannend; für mehr Energie; bei Meditationen
Ayurveda
zur Behandlung chronischen rheumatischen Entzündungen – als Trockenextrakt Sallaki
bei Tieren
Verbesserung bei intermittierender Lahmheit, lokalen Schmerzen und steifem Gang wurde bei Hunden nachgewiesen
Nebenwirkungen
nicht auf nüchternen Magen einnehmen > Magenbeschwerden
Hautirritationen und Pruritus möglich
evtl. abortiv
Monografie: keine
Den Göttern Weihrauch, den Menschen Lob.
– Pythagoras –
Wissenswertes & Geschichte
Bereits in der Steinzeit als Zahnpflege-Kaugummi
Im alten Ägypten zum Räuchern (Gastmahle, Hochzeiten, Opfer), für medizinische Zwecke und als Parfümzusatz
Pharaonin Hatschepsut importierte Pflanzen und versuchte vergeblich einen Anbau in Ägypten.
zählte zu den Tempelschätzen der Juden – hebräischer Name: Lenovah
Megaleion = Edelsalbe aus Weihrauchharz, Zimt und Kassia gelöst in ägyptischem Zachunöl
Im Canon medicinae des arabischen Arztes Avicenna heißt es: „nützt dem Verstand und stärkt ihn“
Kam über die „Weihrauchstraße“, eine der ältesten Karawanenstraßen aus Arabien zum Mittelmeer.
Im Kräuterbuch Macer floridus (11. Jhdt.) wird erwähnt, dass Weihrauchduft die Gedächtnisstärke des Gehirns vermehre.
Südarabische Frauen setzen sich über Weihrauchbrenner um ihre Fruchtbarkeit zu steigern und sich auf den Geschlechtsakt vorzubereiten.
Beduinen kauen ihn gegen Bauchweh.
Inzens = Räucherung im Gottesdienst der kath. Kirche
Gemeiner Weihrauch = Fichtenharz aus Ameisenhaufen
Russischer Weihrauch = aus Schwarzkiefern
Hildegard von Bingen
Weihrauch ist mehr warm als kalt. Sein Duft ist auch ohne Feuer nützlich und besser, als (wenn) er vom Feuer aufsteigt, weil er die Augen klar macht und das Gehirn reinigt, denn seine gute Wärme mildert die Schwere der kalten Säfte der Brust, die sie abgeben.
Physica 1.176
Der Baum, aus dem Weihrauch ausschwitzt, ist heiß. Ein Mensch, der Skrofeln an seinem Körper hat oder dessen Fleisch ein Wurm annagt, soll Rinde und Blätter dieses Baumes nehmen, in einem Mörser zerstoßen, dann Fett zugeben und so in Wasser kochen. So soll er daraus eine Salbe bereiten und damit die Stelle der Skrofeln beziehungsweise den Ort, wo die Würmer das Fleisch des Menschen verzehren, oft einreiben: Durch die Wärme und Wirkkraft dieses Baumes, vermischt mit der Wärme des Fetts, werden jene Skrofeln verschwinden, und der Wurm wird sterben.
Physica 3.0-2
Anwendung: für Augen und Gehirn, bei Kopfschmerz, Fieber, zur Räucherung des Gehörgangs; Plätzchen als Riechmittel
Wie immer: keine Haftung für diese Rezepte!
Frankincense • Ätherisches Öl aus Weihrauch von dôTerra
Cellagon CELLAMINO ist ein hochwertiges Eiweißpulver zur Zubereitung eines veganen Proteinshakes. Die Kombination ausgewählter Pflanzeneiweiße enthält alle essenziellen Aminosäuren, die der menschliche Körper täglich braucht. Es werden für Cellagon CELLAMINO ausschließlich Sonnenblumen-, Kürbiskern- und Reisproteine, die alle aus biologischem Anbau stammen verwendet. Die ersten beiden zeichnen sich unter anderem auch durch einen hohen Ballaststoffanteil aus. Kürbiskern- und Reisproteine sind zudem reich an verzweigtkettigen Aminosäuren, die eine wichtige Rolle beim Muskelaufbau übernehmen. Für die dezente Süße ist Kokosblütenzucker verantwortlich, der zahlreiche Mineralstoffe enthält und eine feine Karamellnote verleiht. Selbstverständlich wird auch hier auf biologischen und nachhaltigen Anbau geachtet. Cellagon CELLAMINO ist gluten- und laktosefrei.
TIPP: Wer eine besonders „inhaltsreiche Mahlzeit“ daraus machen möchte, ergänzt das Getränk mit einem der Mikronährstoffkonzentrate, sowie einem Esslöffel des dazu passenden Cellagon CellaVie-Öls. Die entsprechenden Rezeptvorschläge finden Sie auch auf dem Deckel der Dose.
Zusammensetzung
Sonnenblumenprotein* (41,4 %), Kürbisprotein* (24 %), Kokosblütenzucker* (20 %), Reisprotein* (10 %), Verdickungsmittel (Guarkernmehl*, 2,5 %), natürliches Aroma (2 %), Vanille-Extrakt* (0,1 %) Das Proteinpulver besteht aus Naturrohstoffen. Natürliche geringe Schwankungen in der Farbe, dem Geschmack und der Pulverstruktur sind normal und stellen keine Qualitätsminderung dar. Kann Spuren von Schalenfrüchten (Mandel) enthalten. *aus kontrolliert biologischem Anbau | DE-ÖKO-003