Zwiebel

Allium cepa

andere Namen:
Bolle, Hauszwiebel, Küchenzwiebel, Sommerzwiebel, Speisezwiebel, Zipolle, Zippel

beheimatet in Mittelasien, weltweit in vielen Varietäten kultiviert

Droge: die Zwiebel/bulbus

Inhaltsstoffe

  • Alkylcysteinsulfoxide (Alliin und seine Derivate, u.a. Cycloalliin, Cepaen),
  • γ-Glutamylpeptide (schwefelhaltige und –freie)
  • Zwiebel-Alliinase (ein Enzym, das aus Vorstufen die tränenreizende Verbindung (Z)-Thiopropanal-S-oxid bildet)
  • Flavonoide
  • Phenole
  • Vitamine
  • Kohlenhydrate
  • ätherisches Zwiebelöl
  • Hormone

In der Schale viel Quercetin – wirkt antioxidativ, entzündungshemmend und verringert die Durchlässigkeit der Kapillaren (Anwendung gegen Krampfadern).

Wirkung

antibiotisch, antiviral, senkt Cholesterin, hemmt Blutgerinnsel, schmerzlindernd

Anwendung

Nahrungsmittel, Gewürz, Gemüse

  • bei Appetitlosigkeit
  • zur Prophylaxe von altersbedingten Gefäßveränderungen

In der Volksheilkunde wird der Zwiebelsaft (Sirupus Cepae) innerlich genommen:

  • zur Behandlung von Husten, Keuchhusten, Bronchitis und Asthma
  • zur Anregung der Verdauung
  • zur Therapie bei Wurmbefall
  • zur Einleitung der Menstruation
  • bei Hypertonie
  • bei Arteriosklerose
  • unterstützend bei Diabetes
  • Maul- und Klauenseuche beim Vieh

äußerliche Anwendung:

  • Insektenstiche
  • Wunden, Verbrennungen
  • Furunkel
  • Nachbehandlung von Blutergüssen
  • Hautproblemen (Zwiebelschalensud)
  • Mittelohrentzündung (Zwiebelsäckchen)

CAVE – giftig für Hund, Katze, Geflügel, Rind, Schaf, Ziege > beim Verzehr großer Mengen führen die Disulfide zu einer hämolytischen Anämie

Hildegard von Bingen

Zwiebel hat keine rechte Wärme, sondern aggressive Feuchtigkeit, und sie gedeiht von jenem Tau, der um Tagesanbruch fällt, das heißt, wenn die Kräfte des Taus schon nachlassen. Sie ist roh zum Essen ebenso schädlich und giftig wie der Saft unnützer Kräuter. Gekocht ist sie gesund zu essen, weil durch das Feuer die Schadstoffe in ihr vermindert sind.
Für jene, die Fieber oder Gicht haben, ist sie gekocht gut, weil ihre aggressive Feuchtigkeit deren Glut und Kälte abmildert.
Jenen aber, die magenkrank sind, bereitet sie roh wie gekocht Beschwerden, weil sie feucht ist.

Physica 1.82

Wiesenklee – Trifolium

Familie: Schmetterlingsblütler

Die drei Blätter sind im Christentum Symbol der Dreifaltigkeit; bei den Kelten Pflanze der Göttin; Vierblättriger Klee ist ein Glückssymbol; Klee schützt vor Hexerei; das Kleeblatt ist das Attribut des Hl. Patrick von Irland.

Kleekrankheit der Schafe > Unfruchtbarkeit von Tieren, die Klee fressen! Manche Kleesorten enthalten so viel Östrogen, dass Wiederkäuer, die zu viel davon fressen, Fehlgeburten erleiden.

Rotklee – Trifolium pratense

Roter Wiesenklee, Ackerklee, Futterklee, Honigklee, Honigblume, Mattenklee

Beschreibung: Blüten rosa bis rot, 10-30 cm hoch, Blütezeit Mai-September; enthalten viel Nektar > Bienenweide
Vorkommen: Fettwiesen, Wegränder, lichte Wälder; Europa, Mittelasien, Nordafrika
Droge: die Blüten – Wiesenkleeblüten (Trifolii pratenses Flos)

Inhaltsstoffe: 
hoher Eiweißgehalt; Gerbstoffe, Glykoside, phenolische Substanzen, Isoflavone (1-2,5%), aromatische Verbindungen, u.a. Methylsalicylat, Methylanthranylat, Eugenol, Eugenolethylether; organische Säuren; Genistein; Phytoöstrogene (u.a. Formononetin)

Wirkung:
antiviral, antimykotisch; Genistein verhindert Angiogenese (Neubildung von Blutgefäßen für den Tumor > wird ausgehungert)

Anwendung: 

  • bei Schleimhautentzündungen verschiedenster Art
  • bei Durchfall – als Tee auch bei Hunden
  • Umschläge zur Wundbehandlung und bei Ekzemen
  • Wechseljahresbeschwerden, Menstruationskrämpfe
  • Hausmittel: Tee, mit Honig gesüßt, zur Rekonvaleszens, gegen (Keuch-)Husten und Leberleiden, zur Blutreinigung (2-3 Tassen täglich über 4-6 Wochen), bei chronische Hautkrankheiten (Ekzeme, Schuppenflechte)

Wissenswertes: Futterpflanze, Gründünger, Bienenweide

Weißklee – Trifolium repens

Kriechklee, Holländischer Klee, Weißer Wiesenklee

Inhaltsstoffe: Gerbstoffe, ätherische Öle;
wirkt ähnlich wie Rotklee
Anwendung:
in der Volksmedizin gegen Rheuma und Gicht, Drüsenschwellungen, Frauenleiden; die Blütenköpfe eignen sich als Zusatzfutter für Hunde

Hasenklee – Trifolium arvense

Hasenfuß, Hasenpfötlein, Katzenklee, Mäuseklee

Inhaltsstoffe: ätherische Öle, Harz, Gerbstoffe
Anwendung in der Volksheilkunde bei Gicht und Diarrhoe

Hildegard von Bingen

Klee ist mehr warm als kalt und er ist auch trocken und ist nützlich als Viehfutter. Zur Arznei taugt er jedoch nicht viel, außer gegen die Verdunkelung der Augen.

Physica 1.108

Weinrebe/Weinstock

Vitis vinifera

Familie: Vitadeae • weltweit in Kultur

Heilpflanze des Jahres 2023

Drogen / Verwendung

  • Weinblätter / die frischen Laubblätter
    Inhaltsstoffe: Tartrate, Calciumoxalat, Wein-, Apfel- und Bernsteinsäure, Zucker, Flavonoide, Gerbstoffe
    Verwendung: in der Volksheilkunde bei Hautleiden, Blutungen, blutigen Durchfällen
  • Weinranken (Pampinis vitis)
    verwendet zur Herstellung von Extrakten für Hautleiden
  • rotes Weinlaub
    bei chronischer venöser Insuffizienz mit schweren Beinen, Ödemen, Schmerzen und Spannungsgefühl; positive Monografie
  • Traubenkernöl (Oleum Vitis vinicerae e seminibus)
    das fett Öl der Kerne;
    Inhaltsstoffe: verschiedene Säuren
    Verwendung als Diätetikum, Speise- und Backöl; zur Herstellung von Firnissen, Linoleum, Seife
  • Weinbeeren/Weintrauben
    die Früchte
    Inhaltsstoffe: Weinsäure, Apfelsäure, Zucker, Pektion, Anthocyane, Vitamine, Gerbstoff, Vanillin, Fettes Öl
    Verwendung als „Traubenkur“ bei Stoffwechselkrankheiten, Verstopfung, Hautkrankheiten, Fettsucht, Herzleiden; zur Herstellung von Traubensaft und Wein
  • Rosinen – Passulae majores
    die getrockneten Früchte; für Backwaren, Süßspeisen etc.
  • Korinthen – Passulae minores
    die getrockneten Früchte von Vitis vinivera var. apyrena mit Anbaugebiet in Griechenland/Korinth oder Australien
    Inhaltsstoffe: 53% Zucker, Fruchtsäuren, Proteine
  • Wein / Vinum
    entsteht aus dem Saft der Trauben durch alkoholische Gärung; als Genussmittel oder
  • Arzneiwein / Vinum medicum
    für arzneiliche Zwecke werden süße Weine (Vinum dulce) verwendet; zum Lösen oder Mischen von Arzneien (Campherwein, Chinawein, Kondurangowein, Bitterorangenwein)
  • Weinsäure
    farblose, durchscheinende Kristalle/Pulver mit saurem Geschmack; Lebensmittelzusatz E334; Anwendung: leichtes Abführmittel, zur Haltbarmachung von Pflanzenpresssäften, Ansäuerung von Säuglingsmilch, für brausige Limonaden

Inhaltsstoffe

gekelterter Wein enthält über 250 Wirkstoffe

Wirkung

  • in Maßen genossen protektive Wirkung bei Arteriosklerose und koronaren Herzkrankheiten
  • schmerzstillend
  • entzündungshemmend

Der Weinstock trägt drei Trauben,
die erste bringt Sinnenlust,
die zweite den Rausch,
die dritte das Verderben.

Epiktet

Hildegard von Bingen

Der Weinstock hat feurige Hitze und Feuchtigkeit. Aber jenes Feuer ist so stark, dass es seinen Saft in eine andere Art von Geschmack verwandelt, als ihn andere Bäume und Kräuter haben. Daher macht jenes Feuer auch sein Holz so trocken, dass es anderen Hölzern fast unvergleichbar ist. Der Weinstock ist Holz, das sich der Erde entwindet, und gleicht eher den Bäumen als den Kräutern, weil Kräuter sobald sie gewachsen sind, Samen hervorbringen; der Weinstock trägt jedoch – ähnlich wie Bäume – nicht sofort, sondern im zweiten oder dritten Jahr Frucht. Da die Erde vor der Sintflut brüchig und feingemahlen war, brachte sie keinen Wein hervor.
Der Wein jedoch, der vom Weinstock kommt, macht, wenn er rein ist, dem, der ihn trinkt, gutes und gesundes Blut, trüber jedoch macht es schlecht und wie mit Asche bestäubt.

Physica 3.54

Kulturelle Bedeutung

  • bereits im Alten Ägypten und bei anderen Kulturvölkern angebaut
  • in der Antike Symbol der Fruchtbarkeit; Kult der Aphrodite und des Bacchus, Dionysos
  • Pflanze der Bibel; bedeutet Wohlergehen; Noah pflanzt ihn nach der Sintflut
  • in der bildenden Kunst als Symbol des Herbstes
  • Darstellungen des Weinstocks in Verbindung mit dem Christus Monogramm
  • Maria ist der Weinstock, Christus die Traube, der Wein sein Blut
    Weinrebenmadonna

The vine = Vitis, vinfera, 1737
Elizabeth Blackwell’s engraving of vitus vinifera (grape vine) from A Curious Herbal. This herbal, a book of plants describing their appearance, properties, and medicinal uses, contains 500 hand-colored engraved plates.

Bildquelle:
NLM Bild ID

Bachblüte VINE

blockierter Zustand: dominierend, ehrgeizig, machtorientiert, „der kleine Tyrann“, man hat Probleme mit dem Gehorchen, will immer das letzte Wort haben, zwingt anderen den eigenen Willen auf, missachtet die Persönlichkeit anderer Menschen

verwandelter Zustand: Akzeptanz anderer, man kann sich führen lassen, hilft anderen

Tamarinde

Tamarindus indica • Indische Dattel

Inhaltsstoffe

  • faserreich
  • Mineralstoffe (Kalium u.a.)
  • Vitamine (Thiamin u.a.)
  • viele Fruchtsäuren

Wirkung und Anwendung

  • bindet Giftstoffe im Darm und kann daher evtl. das Darmkrebsrisiko senken
  • bindet Gallensalze, was zu einer Senkung des LDL-Cholesterin führt
  • Thiamin/Vit.B1 als Energie- und Kraftspende
  • bioaktive Substanzen, die der Fettbildung entgegen wirken
  • leberprotektiv
  • Abführmittel
  • Wurmmittel
  • Farbstoff (die Blätter)

Wissenswertes

  • Name ist arabisch und bedeutet Indische Dattel
  • bereits in alten vedischen Schriften erwähnt
  • als Durstlöscher im England der Tudors
  • enthalten in Worcestersauce

Vanille

Vanilla planifolia

Königin der Gewürze

Orchideenpflanze aus Mexiko – einzig genutzte Orchidee

  • Geschmack sahnig-süß; wurde dem bitteren Kakao hinzugefügt
  • über 100 Aromastoffe; Aroma sitzt in der Zellulose der Stangen
  • Anbau in Madagaskar, Indonesien, Komoren, Ile de Bourbon
  • Bourbon-Vanille besonders intensiv + teuer
  • Bestäubung von Hand!
  • Vanilleschoten = Fruchtkapseln mit ihren schwarzen Samen (bis zu 90.000)
  • gute Produkte erkennt man an den schwarzen Pünktchen

Die Fruchtkapseln werden gelb/grün geerntet und färben sich dunkel, wenn sie in der Sonne getrocknet bzw. mit Wasserdampf und nachts in Säcken luftdicht verpackt werden. FERMENTATION Das Aroma, das dabei durch Enzyme freigesetzt wird, ist vor allem das Vanillin.

Wirkung und Anwendung:

  • zum Backen und Kochen
  • Appetit- und Gallenfluss anregend
  • Darm stärkend
  • fiebersenkend
  • Aromatherapie: stimmungsaufhellend, gegen Stress und Ängste (Vanillin ist ein Pheromon)

Wissenswertes:

Künstliche Vanille wurde 1874 vom deutschen Chemiker Wilhelm Haarmann aus Nadelbäumen synthetisiert.

Ich freue mich, wenn Ihnen meine Fotos gefallen.
Unter Angabe der Quelle dürfen sie gerne verwendet werden.