Gedanken zum Sonntag

Gerade bin ich schön mit den Hunden spazieren gegangen. Der Frühling ist zu spüren – ein Sonntag, wie er sein soll. Dann macht man FB auf und wird mit den Grausamkeiten der Menschen konfrontiert! Schreien und weinen möchte man; die Verantwortlichen endlich zur Rechenschaft ziehen. Man unterzeichnet und teilt Petitionen, spendet für Tierschutzorganisationen – alles nur ein vergeblicher Tropfen auf den heißen Stein. Dem Großteil der Menschheit ist das alles egal, so lange sie nur ihre nichtigen kleinen Bedürfnisse befriedigt bekommen. Dabei könnte diese Welt ein Paradies für ALLE LEBEWESEN sein.

Ich möchte Euch daher heute ein Bild aus dem Buch „Scivias – Wisse die Wege“ von Hildegard von Bingen vorstellen. Es sind die “gefallenen Sterne”. Das Zitat dazu lautet:

Dabei zerstörte er in sich selbst die innere Schönheit, durch die er sich des Guten hätte bewusst sein sollen und streckte sich nach der Gottlosigkeit aus, die ihn verschlang. So erlosch er in der ewigen Herrlichkeit und stürzte in das ewige Verderben.

Scivias, 1. Vision des 3. Teils, Der Sturz des ersten Engels

Immer, wenn ich mich frage, woher all das Böse kommt, dann fällt mir dieses Bild ein. Und dann hoffe ich so sehr, dass man es vielleicht auf den Kopf stellen kann und sich all die dunklen Sterne daran erinnern, wo sie her kommen – und sich besinnen …

Liebstöckel – Anwendung beim Pferd

Rezept nach Hildegard von Bingen

Wenn ein Ausfluss aus den Nüstern eines Pferdes fließt, so dass es davon hüstelt, soll der Mensch, der es davon befreien will, Liebstöckel nehmen und etwas weniger Brennnessel und koche die Kräuter in Wasser, nehme sie heraus und lasse ihren heißen Rauch in Nüstern und Maul (nachdem ein Zügel angelegt wurde) übergehen, und es wird geheilt werden, weil die Kraft von Liebstöckel zusammen mit der Wärme der Brennnessel und mit der Süße des erwärmten Wassers die krankhaften Säfte, von denen das Pferd hustet, beseitigt.
Wenn aber ein Pferd im Bauch Schmerzen wie von Bissen hat, soll man Liebstöckel und etwas weniger Brennnessel nehmen und das unter das Futter mischen, so dass es das zusammen frisst, und es wird, wie gesagt, durch die Kraft dieser Kräuter geheilt werden. 

Physica 1.140


anmerkung

Die beschriebene Anwendung scheint mir Sinn zu machen. Die ätherischen Öle von Liebstöckel sind sehr stark.
Hubert hat dieses Kraut immer gerne gefressen; er bekam es von mir zur Unterstützung der Verdauung.
Pferde, die an Kräuter nicht gewöhnt sind, mögen den durchdringenden Geruch und die enthaltenen Bitterstoffe nicht so gerne. Ich würde die Pflanze zu einem Mash hinzufügen und mit einer kleinen Menge beginnen.
Noch ein Tipp: Liebstöckel wird sehr groß; wer die Möglichkeit hat, sollte eine Pflanze kultivieren, um im Bedarfsfall frische Blätter zu haben.

achtung – Wichtiger Hinweis:

Ich übernehme keinerlei Haftung für Schäden, die durch dieses Rezept entstehen!

Causae et Curae

Ursprung und Behandlung der Krankheiten

Hildegard von Bingen

  • Buch 1 – Die Ordnung der Welt
    Die Schöpfung
    Luzifers Sturz
    Himmelserscheinungen
    Haupt- und Nebenwinde
    Der Lauf der Sonne
    Der Mondzyklus
    Die Planeten
    Das Firmament
    Regionen der Erde
    Die Zeit der Zeugung
    Die Elemente
    Unterschiedliche Wasser
  • Buch 2 – Ursprung und Behandlung der Krankheiten
    … Unterschiede zwischen Frau und Mann
    Die Sinnhaftigkeit der Schöpfung
    Menschentypen
    Die Mischung der Elemente
    … Leib und Seele
    … Embryologie
    … Schlaf
    … Gesunde Ernährung
  • Buch 3 – Rezepte
  • Buch 4 – Weitere Rezepte
  • Buch 5 – Prognosen
  • Buch 6 – Der Einfluss des Mondes

Für die Zitate nutze ich die Übersetzung von Frau Prof. Ortrun Riha, herausgegeben von der Abtei St. Hildegard (Rüdesheim/Eibingen), verlegt im Beuroner Kunstverlag, 3. Auflage 2016,
ISBN 978-3-87071-248-8

Dieser Link führt Sie direkt zum Shop der Abtei, wo Sie das Buch bestellen können.

Physica

Heilsame Schöpfung – Die natürliche Wirkkraft der Dinge

Liber simplicis medicinae – Buch über die einfache Heilkunde

Hildegard von Bingen

Manche Pflanzen haben die Kraft sehr starker Gewürze und die Herbheit sehr bitteren Geschmacks in sich; deshalb unterdrücken sie auch sehr viele Übel, weil die bösen Geister vor ihnen fliehen und sie verabscheuen.

Physica – Einleitung
  • Buch 1 – Kräuter und Grundnahrungsmittel
    Bei der Erschaffung des Menschen aus Erde wurde andere Erde genommen (als man jetzt gemeinhin sieht), die (nun) der Mensch ist. 
  • Buch 2 – Die Elemente
  • Buch 3 – Bäume und Sträucher
    Alle Bäume haben entweder Wärme oder Kälte in sich wie die Kräuter. … Bäume und Hölzer grünen und wachsen von ihrem Mark aus, wie auch der Mensch durch sein Mark stark ist. Und wenn das Mark eines Baumes verletzt ist, wird dieser Baum eine Beeinträchtigung spüren. 
  • Buch 4 – Steine
    Jeder Stein enthält Feuer und Feuchtigkeit.
  • Buch 5 – Fische
  • Buch 6 – Geflügelte Tiere
  • Buch 7 – Landtiere
  • Buch 8 – Kriechtiere
  • Buch 9 – Metalle

Für die Zitate nutze ich die Übersetzung von Frau Prof. Ortrun Riha, herausgegeben von der Abtei St. Hildegard (Rüdesheim/Eibingen), verlegt im Beuroner Kunstverlag, 2. Auflage 2016, ISBN 978-3-87071-271-6

Dieser Link führt Sie direkt zum Shop der Abtei, wo Sie das Buch bestellen können.