Naturheilverein Kiel und Umgebung e.V.

Auf der Jahreshauptversammlung des NHV bin ich in den Vorstand gewählt worden. Das macht mich sehr froh! Gemeinsam wollen wir bewirken, dass traditionelle und alternative Heilmethoden nicht in Vergessenheit geraten.

Zusätzlich zu der Homepage haben wir jetzt auch eine Facebook Seite, auf der Sie uns folgen können. Gerne sind Sie uns auch als neues Mitglied willkommen.

Der Vorstand: Erich Conradi und Charles Boeckler

Renate Keim, Charles Boeckler, Rolf Derks

mein Vortrag beim NHV

Am 9. Februar durfte ich im Rahmen der Vortragsreihe des Naturheilvereins Kiel über Hildegard von Bingen referieren.
Die letzten Wochen bin ich immer tiefer in das Thema eingetaucht. Mehr und mehr faszinierte mich diese Frau, die den meisten leider nur durch ihre Rezepte und die Vermarktung ihres Namens bekannt ist.
Was für eine Freude für mich zu sehen, dass auch die Zuhörer nach und nach von Hildegards Ideen mitgerissen wurden.
Der nächste Termin für diesen Vortrag ist der 11. April in Bad Malente.

 

 

 

 

 

PerNaturam Seminar 2017

Am 5. Februar 2017 fand in Rosengarten bei Hamburg das diesjährige PerNaturam Seminar statt. Thema diese Jahr war:

Darmgesundheit – von Pankreas bis Parasitismus

In gewohnt kurzweiliger Form, gespickt mit verschiedenen Anekdoten, hielten Herr Heßel und Herr Töllner ihre Vorträge. Hier nur einige Stichworte:
Einzeller, DNA, Archebakterien, Parasiten, Würmer, Immunsystem und Darm, Pankreas, Pankreaserkrankungen und Symptome, Diabetes, EMS, ECS, Säureblocker PPI, KPU

Steckbriefe von Heilpflanzen machten den Seminartag für mich natürlich besonders interessant.
In den ausführlichen Seminarunterlagen ist auch eine Literaturliste enthalten – falls ich Langeweile haben sollte…

#pernaturam #Naturheilkunde #Parasiten #Pankreas #EMS #ECS #cushing #KPU

Brennnessel

Große Brennnessel – Urtica dioica

Familie: Urticaceae/Brennnesselgewächse

mehrjährige Pflanze

Droge:
Blätter und Kraut, getrocknet oder als Frischsaft; in der Volksheilkunde früher auch die Samen; Geruch nur schwach, Geschmack leicht bitter

Inhaltsstoffe:
Sterole, organische Säuren, Phenylpropane/Lignane (in der Wurzel), Flavonolglykoside (Blüten), Amine (Serotonin, Histamin in den Brennhaaren; Cholin, Acetylcholin im Kraut), Eiweiße, Fett, Kohlenhydrate, Rohfaser, Vitamine (A, C, Thamin), Cumarine, Triterpene, Nicotin, ätherisches Öl, viel Kalium, Eisen, Kieselsäure

Wirkung

blutdrucksenkend, analgetisch, lokalanästhetisch, antiphlogistisch, antirheumatisch, diuretisch, blutreinigend, hormonell, regt Stoffwechsel und Durchblutung an

Positive Monografie

Anwendung

  • vitamin- und mineralreiches Gemüse > frisch als Salat oder „Spinat“
  • Durchspülung der Harnwege, Nierengrieß, Ausscheidung Nierengrieß
  • bei rheumatischen Beschwerden (innerlich und äußerlich), Gicht und Arthritis
  • Wurzel bei Miktionsbeschwerden bei benigner Prostatahyperplasie (Stadium I-II)
  • in Frühjahrskuren: stoffwechselanregend
  • Aufguss/Absud mit Essig als Haarwuchsmittel und gegen Schuppen
  • gegen unreine Haut
  • beeinflusst Hormonhaushalt > für Mädchen in der Pubertät und Frauen in den Wechseljahren; fördert Milchfluss
  • Nesselwecken/Nesselkrapfen als traditionelle Frühjahrsspeise (gegen den Vitaminmangel des Winters)
  • Frischhaltemittel für Bier und Milch: Die Inhaltsstoffe verhindern die Entwicklung von Essigbakterien bei schwülem Wetter; auch die Vermehrung von Milchsäurebakterien wird gehemmt.
  • als Faserlieferant gezüchtet bis auf 2,5 m > Fasern bis 7 cm lang
  • Brennnesseljauche für Pflanzen
  • die Samen in der Volksheilkunde bei Hautleiden, Durchfall, Rheuma

Wichtig: viel trinken bzw. Trinkwasser anbieten!

Anwendung bei Tieren

Beim Pferd:
als Heu, Futterzusatz, Tee oder Presssaft; nach Hufrehe, im Fellwechsel, bei Ödemen und Gallen

Brennnesselkraut für Pferde

Beim Hund:
Kraut und Samen dem Futter beimischen; eine Abreibung mit Brennnessel Tee gibt ein glänzendes Fell

Kontraindikation: Ödeme durch Herz- oder Niereninsuffizienz, während der Schwangerschaft/Trächtigkeit nur geringe Dosen!


Kleine Brennessel – Urtica urens

einjährig, Anwendung wie oben


Hildegard von Bingen

Die Nessel ist sehr heiß in ihrer Art und taugt wegen ihrer Rauheit in keiner Weise, roh gegessen zu werden. Aber wenn sie frisch aus der Erde kommt, ist sie nützlich für die Speisen des Menschen, weil sie den Magen reinigt und ihn von Schleim befreit.

Physica 1.100

Indianische Medizin

Die Brennnessel wird als universelles vorbeugendes Mittel eingesetzt. Heiler empfehlen, sie täglich in Form von Saft, Tee oder als Beilage zu Speisen zu sich zu nehmen.

Wissenswertes

  • Blätter und Stängel sind mit Brennhaaren (enthalten Kieselsäure und Histamin) besetzt. Bei Berührung bricht die Spitze ab und Histamine und Ameisensäure werden freigesetzt.
  • Auf der Brennnessel leben ca. 50 verschiedene Schmetterlingsarten.
  • Dioscurides: Hundebisse, Geschwüre, Nasenbluten, Lungenkrankheiten, Menstruation, Krebs, Aphrodisiakum, harntreibend, Prostata, Rheuma
  • Marcellus Empiricus: Samen als Magenmittel, Wurzel gegen Nasenbluten
  • Verwendung in der Klostermedizin – das Kraut: Leber, Husten, Bauchschmerzen, Blähungen, Wunden, Hautkrebs, Gelenksschmerzen; die Samen/Früchte: Atemwege, Verstopfung, Impotenz und Frigidität
  • Die Pflanze wurde von Hexen für Zaubertränke verwendet, die Samen für Liebestränke; in Amuletten schützte die Brennnessel vor bösem Zauber.
  • Heilige Pflanze der Kelten

Brennnessel, verkanntes Kräutlein, dich muss ich preisen,
dein herrlich Grün in bester Form baut Eisen,
Kalk, Kali, Phosphor, alle hohen Werte,
entsprechend aus dem Schoß der guten Mutter Erde.
Nach ihnen brauchst du dich nur hinzubücken,
die Sprossen für des Leibes Wohl zu pflücken,
als Saft, Gemüse oder Tee sie zu genießen.
Das, was umsonst gedeiht in Wald, auf Pfad und Wiesen,
selbst in noch dürftiger Großstadt, nahe dir am Wegesrande,
nimm’s hin, was rein und unverfälscht die gültige Natur
die heilsam liebend schenkt auf ihrer Segensspur.

Gedicht von Heinrich Hoffmann (1809-1894), Arzt in Frankfurt

Vortrag im Januar

Kurzer Rückblick auf das Thema:

Herr Conradi besprach die Entstehung, die Symptome und die Behandlung von Krampfadern, Lymphödemen, Knöchelödemen und Ulcus cruris (offenes Bein).
Diese Beschwerdebilder sind in ähnlicher Form – nur mit anderem Namen – auch beim Pferd zu finden: Feuchte Mauke, Einschuss, Pulsationen, REHE.
So ist auch das wichtigste Behandlungsmittel für Mensch und Pferd das ASS (Aspirin) bzw. die Weidenrinde. Auch verschiedene andere naturheilkundliche Maßnahmen können hier zum Einsatz kommen.
WICHTIG: Bei Menschen besteht die Gefahr einer Embolie, wenn die Erkrankung zu spät erkannt/behandelt wird. Ähnlich dramatisch ist ein akuter Reheschub beim Pferd! Also besser einmal mehr den Arzt/Tierarzt befragen!