Tausendgüldenkraut

Gottesgnadenkraut

Erythraea centaurium / Centaurium erythraea

Heilpflanze des Jahres 2004

andere Namen:
Gallkraut, Fieberkraut, Wundkraut, Centorelle, Laurinkraut, Magenkraut

Botanik:
Enziangewächs / Gentianaceae; 2-jährig, steht unter Naturschutz

Droge: das Kraut
Geruch: schwach, eigenartig
Geschmack: stark bitter
Droge aus Bulgarien, Jugoslawien, Marokko

Inhaltsstoffe:
reine Bitterstoffdroge – Bitterwert 200-3500
Bitterstoffglykoside (Amarogentin, Gentiopikrin, Erythaurin), Flavonoide, Sterole, Spuren von Pyridin- und Aktinidin-Alkaloiden

Wirkung:
Steigerung der Speichel- und Magensaftsekretion (reflektorisch auf Grund der Bitterstoffe), Steigerung der Peristaltik

Anwendung:
Appetitanregung, Magenschwäche (saftlos), Blähungen, kreislaufwirksam,
Anorexia nervosa bei jungen Mädchen, nervöse Erschöpfung bei Überbelastung,
bei Gallensteinen, Migräne                       

keine Nebenwirkungen bekannt – CAVE: Magendarmgeschwüre

Antike

  • Hippokratiker: bei Atemwegserkrankungen
  • Plinius: fel terrae (Erdgalle)
  • Dioskurides + Galen: Kentaurion to mikron – gehört zum heilkundigen Kentaur Chiron; wundreinigend, wundheilend, bei Nervenleiden, Sehschwäche, Fieber, Verstopfung anregender Effekt bei Schwächezuständen

Hildegard von Bingen

Tausendgüldenkraut ist warm und trocken.“

Anwendung bei: Knochenbrüchen, Gicht, Zungenlähmung (Physica 1.125)

Albertus Magnus

„… wärmend und trocknend – abwischende und zusammenziehende Wirkung, große Schärfe und austrocknende Wirkung … in frischem Zustand macht sie Wunden rein und verschließt alte Geschwüre, in trockenem Zustand zerrieben und als Pflaster aufgelegt, festigt sie Fisteln und alte Geschwüre, hilf auch bei Verstopfung der Leber und Verhärtung der Milz“

Rizinus / Wunderbaum

Ricinus communis

Familie: Euphorbiaceae
Herkunft: Ägypten
Vorkommen: nur in Kultur

Giftpflanze des Jahres 2018

Sammelgut: Samen > Verarbeitung zu Öl

Droge:
das kaltgepresste Öl, klar, dickflüssig, farblos bis leicht gelblich Geschmack mild, später kratzend

Inhaltsstoffe:

  • Samen: fettes Öl, Sterole
  • in der Schale der Samen befindet sich das giftige Eiweiß Rizin – einer der gefährlichsten Pflanzenstoffe weltweit; besteht aus A- und B-Kette > die B-Kette bindet sich an die Zelloberfläche, wird aufgenommen und hemmt dann die zentrale Zellfunktion; die Giftmenge eines Samens reicht aus, um ein Kind zu töten

Wirkung: starker Brechreiz

Anwendung: 
ungiftiges Rizinusöl (auch aus den Samen; wird zusätzlich erhitzt) als Abführmittel; nur akut und kurzfristig!
Kontraindikation: Darmverschluss

Achtung bei Tieren

Bei Überdosis: Magenreizung, Übelkeit, Erbrechen, Koliken mit heftigen Durchfällen, bei trächtigen Tieren Uteruskontraktion mit Abort; bei mehrtägiger Fütterung kumulative Wirkung (zum Beispiel durch mit Rückständen verfälschte Ölkuchen): Kolik, starker Durchfall, Schwäche, Konvulsionen, Koma, ZNS-Lähmungen, Nephritis, Lebernekrosen

Letale Dosis:
für Pferd und Gans: 0,2 g pro kg Körpergewicht
für andere Haustiere 1-2 g pro kg KG
Katze : hochgiftig

Wissenswertes 

  • 1978 Mord an bulgarischem Regimekritiker Georgij Markov an einer Londoner Bushaltestelle, wurde von einem Regenschirm gepiekst und starb 3 Tage später mit hohem Fieber, an der Einstichstelle waren 40 Mikrogramm Rizin.
  • Rizin unterliegt dem Kriegswaffenkontrollgesetz der BRD
  • Die schön gemaserten Samen werden für die Schmuckherstellung verwendet. Durch das Anbohren kann dabei das Gift freigesetzt werden und evtl. in den Körper gelangen.
Samenkapsel im Winter

Eisenkraut

Verbena officinalis

Volksnamen: Druidenkraut, Eisenhart, Richardskraut, Sagenkraut, Stahlkraut, Taubenkraut, Wundkraut

Familie: Eisenkrautgewächs/Verbenaceae

Droge: das ganze Kraut, meist ohne Wurzeln

Inhaltsstoffe:
Iridoid-Glykosid (Verbenalin), ätherisches Öl, Gerbstoffe, Kieselsäure, Bitterstoffe, Schleim

Wirkung:
adstringierend, wundheilend, abschwellend, harntreibend, entkrampfend, fiebersenkend, erhöht den Parasympathikus, menstruationsfördernd (nicht für Schwangere geeignet!)

Anwendung:
bei leichten Magenbeschwerden, Durchfällen, Appetitlosigkeit; bei Erkältungen und Katarrhen der oberen Luftwege

Wissenswertes:
• Zauberpflanze der Kelten
• Schmiede verwendeten sie zum schärfen der Waffen
• wurde im Mittelalter zu Wundversorgung verwendet – vor allem bei Wunden durch eiserne Waffen
• Hexenpflanze
• „Tränen der Isis“
• friedensstiftend
Bachblüte VERVAIN

Patagonisches/Argentinisches Eisenkraut

Verbena bonariensis • wird als Zierpflanze in Gärten gepflanzt

Heidekraut

Calluna vulgaris

Besenheide, Besenkraut, Brandheide

Droge: Blüten und blühende Krautspitzen

Inhaltsstoffe:
Arbutin, Hydrochinon, Gerbstoffe, Mineralstoffe, Kalk, Enzyme, Flavonglykoside, Saponine

Heidekraut enthält wie die Bärentraubenblätter Arbutin, das bei alkalischem Harn die Harnwege wirksam desinfiziert.

Wirkung:
Der Tee aus dem blühenden Kraut gilt als „blutreinigend“, auswurffördernd, harntreibend, wundreinigend und nervenberuhigend.

Anwendung:
Blasensteine, Nierensteine, Rheuma, Gicht, Ekzeme

Wissenswertes:

  • In Wales wurde ein beruhigend wirkendes obergäriges Bier (heather ale) damit gewürzt.
  • Der Gattungsname Calluna (griech. kalynein) bedeutet »fegen, reinigen, verschönern«. Es war also eines der Besenkräuter, mit denen nicht nur Kehricht, sondern auch unsichtbare unreine Geistwesen weggefegt werden konnten.
  • Das violett blühende Heidekraut war ebenfalls ein »Berufs-« oder »Beschreikraut«, dessen Abkochung man mit ins Badewasser goss, um damit die heimlichen Verwünschungen und Verzauberungen durch feindselige Menschen wegzuwaschen.
Schneeheide / Erica

Kurkuma

Gelbwurz – Curcuma longa – Turmeric

Botanik:
Ingwergewächs; seit Jahrhunderten im Anbau in Indien und Südchina

Droge:
der Wurzelstock

Inhaltsstoffe:
Farbstoff (Curcumin), Ätherisches Öl, Bitterstoffe, Stärke

Wirkung:
• steigert die Gallensekretion (Ätherisches Öl)
• fördert die Gallenblasenkontraktion (Curcumin)

Monografie:  positiv, WHO, HMPC

Anwendung:
• als Pulver bei Atemwegserkrankungen, dyspeptische Beschwerden, zur Anregung der Fettverdauung, bei Verdauungsschwäche im Alter;
• als Küchengewürz im Curry und in Worcestersauce enthalten

CAVE: Überdosierung kann zu Magenreizung führen!
Kontraindikation: Verschluss der Gallenwege, Gallensteine

Turmeric powder – Bildquelle: Freepik

Produkte mit Kurkuma

!Nara Seife mit Kurkuma

!Nara Hundeseife

Kurkuma Futtermischung für Pferde

Alle Artikel können Sie auch formlos schriftlich bestellen – über das Kontaktformular, per Mail, SMS oder WhatsApp.