Hopfen

Humulus lupulus

Arzneipflanze des Jahres 2007

Familie: Cannabaceae/Hanfgewächse

Beschreibung:
2-häusige Schlingpflanze; angebaut werden die weiblichen (bis zu 6 m hoch); in Europa heimisch, mag feuchte Standorte, wächst wild und im Anbau

Droge:
verwendet werden die Zapfen (Fruchtstände der weiblichen Pflanzen)
Geruch: kräftig, würzig
Geschmack: leicht bitter und kratzend

Inhaltsstoffe:
ätherische Öle, Bitterstoffe (Humulon, Lupulon) und Harze, Flavonole (Rutin, Astragalin, Isoquercitrin, Catechine, Proanthocyanidine) u.a.

Wirkung:
beruhigend, schlaffördernd, sedativ, spasmolytisch, antibakteriell/antibiotisch, antimykotisch, verdauungsfördernd, hormonell ausgleichend

Anwendung:

  • Abkochung/Aufguss oder Extrakt der Zapfen bei Schlafstörungen, Unruhe- und Angstzuständen, zur Förderung von Schlaf und Regeneration
  • zur Anregung der Verdauung
  • als Frauenheilpflanze bei Wechseljahresbeschwerden
  • für Männer ein Anaphrodisiakum
  • zum Bier brauen (schon seit vorchristlicher Zeit)

Monografie positiv; ESCOP, HMPC

Hildegard von Bingen

Der Hopfen ist warm und trocken und enthält ein bisschen Feuchtigkeit. Und zum Gebrauch des Menschen ist er nicht sehr nützlich, weil er im Menschen die Melancholie wachsen lässt und das Gemüt des Menschen traurig macht und seine Eingeweide mit seiner Trockenheit belastet, denn wenn er die Säfte im Menschen austrocknet, macht er ihn traurig und bedrückt.
Aber in seiner Bitterkeit verhindert er bestimmt Fäulnisse von Getränken, denen er zugesetzt wird, so dass sie sich länger halten können.

Physica 1.61

Kräuterfrauen-Treff

Frau Leddin hatte Kräuerfrauen zum Informationsaustausch auf dem Museumshof Lensahn eingeladen.

Nach einem regen Austausch besichtigten wir den Hildegard-Garten.

Auch das weitere Museumsgelände haben wir dann erkundet.

Zum Abschluss gab uns Frau Leddin diverse Ableger und Samen von Heilpflanzen mit.
Ich habe diese mit den Schülern der Kräuter AG der Hebbelschule im Schulgarten eingepflanzt.

Lehrwanderung im Botanischen Garten

Schamanen- und Heilpflanzen der Alten Welt

Am 2. September fand die monatliche Lehrwanderung im Botanischen Garten statt. Dozent war Archäobotaniker Dr. Helmut Kroll, der unterhaltsam Anekdoten und wissenschaftliche Fakten kombinieren kann.

Diese Pflanzen wurden besprochen: 

Stiefmütterchen/Viola tricolora

Mohn: gibt es im Norden schon seit der Bronzezeit; weißer Mohn wird in Dänemark auf Seeland angebaut

Attich: wird seit der Bronzezeit verwendet; Holunder erst seit dem Mittelalter

Paeonie: Marienpflanze, Wurzel wurde als Rübe benutzt

Eselsdistel „Kaktus“ > Symbol von Schottland, enthält BitterstoffeArtemisia absinthum: schon bei den Slawen verwendet

Tollkirsche: Atropos, unabwendbar

Lampionpflanze: essbarEisenkraut: schützt vor Verwundungen durch Eisen; lag in Rom auf den Altären, keine natürlichen Standorte in Europa

Zwergeiche/Erdeiche

Mistel > Wärmezeiger

Malve/Pappel: papp = Brei

Rettich, Kohl, Raps, Rüpsen, Brassica nigra, Gelbes Eisenkraut, Gänsefußgewächse, Guter Heinrich, Rübe, Mangold, Bastard-Gänsefuß/Sautot

Sumpfwolfsmilch: 3maliger Farbwechsel, Schamanenpflanze

Hopfen: macht Bier lagerfähig, ins Kopfkissen legen
Gagelstrauch: zum Bier brauen

Hanf

Mädesüß: zur Metherstellung

Eibe: für Langbögen

Buchs

Bilsenkraut > nur bei Siedlungen gefunden(Samenbank kommt nach oben)Eibisch

Pfefferminze

Mentha piperita

andere Namen: Englische Minze, Gartenminze, Teeminze, Edelminze

Familie: Lippenblütengewächse/Lamiaceae

Verwendete Pflanzenteile:
• das Kraut ohne Stängel
• das durch Wasserdampfdestillation gewonnene Ätherische Öl
Geruch: charakteristisch, durchdringend
Geschmack: charakteristisch, aromatisch

Arzneipflanze
des Jahres 2014

Inhaltsstoffe

ätherische Öle (Menthol u.a.), Gerbstoffe, Bitterstoffe, verschiedene Säuren

Wirkung von Menthol

  • keimhemmend (Bakterien, Viren)
  • entzündungshemmend
  • regt Appetit an
  • betäubend auf Haut und Schleimhäuten
  • verdunstet schnell und hinterlässt ein kühles Gefühl
  • krampflösend, beruhigend
  • tonisierend
  • wird über Galle und Nieren ausgeschieden (deshalb wird mehr Galle und Urin produziert)

Die Minze kühlt den Kopf, der heiß
Und wärmt den kalten Magen.
Sie birgt ein Feuer und ein Eis
Für unser Wohlbehagen.

Anwendung

als Aufguss/Tee, Tinktur oder Ätherisches Öl bei:

  • Innerlich: bei Magenbeschwerden (nicht bei Magengeschwür) und Verdauungsstörungen
  • Bei Bauchkrämpfen (z.B. durch die Periode oder während der Schwangerschaft)
  • Bei Übelkeit (z.B. auf Reisen)
  • Bei Erbrechen
  • Äußerlich aufgetragen bei Kopfschmerzen (nicht in die Augen kommen lassen), Krämpfen, Muskelschmerzen, stumpfen Verletzungen, Insektenstichen
  • Zur Inhalation bei Erkältung
  • Als Mundspülung für einen frischen Atem
  • Als Zusatz zu selbstgemachten Kosmetika

Kein Dauergebrauch und nicht anwenden bei:
Allergien, Kleinkindern, Verschluss der Gallenwege, schweren Leberschäden

Anwendung in der Aromatherapie

  • stimmungsaufhellend, anregend, belebend
  • konzentrationsfördernd
  • bei diffusen Ängsten und depressiven Verstimmungen
  • gegen Kopfweh, Übelkeit, Wetterfühligkeit, Leberstau

Wissenswertes

Es gibt 25 Arten und ca. 600 Sorten Minze.
Die Minze ist schon seit dem Altertum bekannt.
Die Pfefferminze, die wir heute verwenden, ist ein Bastard von Wasserminze und Ährenminze und entstand zufällig im 17. Jh. in England.

Weitere Minzarten:

  • Ackerminze/Japanische Minze
  • Wasserminze/Bachminze – Mentha aquatica
  • Ährenminze/Grüne Minze/Spearmint – Mentha spicata
  • Rossminze/Waldminze
  • Krauseminze
  • Poleiminze – Mentha pulegium: eine wichtige Pflanze der Klostermedizin

Hildegard von Bingen

Bachminze ist warm, aber doch ein bisschen kalt, und sie kann in Maßen gegessen werden, aber gegessen nützt sie dem Menschen weder noch schadet sie ihm sehr. … 
Physica 1.75 – Anwendung bei Atemnot

Eine andere, die Große Minze ist mehr warm als kalt. ... 
Physica 1.76 – Anwendung gegen Parasiten

Die Kleine Minze, die hun genannt wird, ist mehr warm als kalt. … 
Physica 1.77 – Anwendung gegen schwärende Augen und kalten Magen

Rossminze ist von mäßiger und aggressiver Wärme.
Physica 1.78 – Anwendung gegen Gicht

Poleiminze hat eine sanfte Wärme und ist doch feucht.
Physica 1.126 – Anwendung bei Wahnsinn, Augenverdunkelung, kaltem Magen

Produkte mit Pfefferminz

Pfefferminz Kraut für Pferde und andere Tiere

Pfefferminz Hydrolat von PerNaturam • Aromatherapie für Tiere

Diptam

Diptamnus albus

andere Namen:
Weißer Diptam, Brennender Busch, Brennkraut, Eschenwurz, Äschwurz, Pfefferkraut, Spechtwurzel, Gichtwurz, Hexenkraut, Deiwelspflanz, Feuerpflanze, Hirzwurz, Springwurz, Spritzessigkraut

Geschützt!

Familie: Rautengewächs / Rutaceae

Beschreibung:
ausdauernde Pflanze, bis zu 1 m hoch, starker Wurzelstock mit mehreren Stängeln, die flaumig beehaart und mit schwarzen Drüsen besetzt sind, Blätter mit Öldrüsen,
Blüten von weiß bis purpur mit dunklen Adern, duftet nach Zitrone

Herkunft: Mittel- und Südeuropa, Asien

Vorkommen: in Gärten, in Süddeutschland auch auf Lichtungen

Droge: die Wurzel und das Kraut

Inhaltsstoffe:
Alkaloide, ätherisches Öl, Bergapten, Saponine, Bitterstoffe, Anthocyane, Flavonglykoside

Anwendung: 
Regulation der Menstruation, gegen Blähungen, harntreibend

als Hausmittel:
Wurzelabkochung zur Stärkung des Magens, als Wurmmittel, als Frauenmittel, seit dem 19. Jh. bei Magenleiden, als Einreibung gegen Rheuma

Monografie: negativ

Zu beachten: der Inhaltsstoff Bergapten macht lichtempfindlich

Wissenswertes:
Die Blüten enthalten soviel ätherisches Öl, dass man sie anzünden kann.
Im Mittelalter verwendet als Wundmittel, zur Förderung der Menstruation, Austreibung der Nachgeburt, bei Epilepsie (mit Mistel und Paeonie)

im Bibelgarten in Schleswig

Hildegard von Bingen

Diptam ist mehr warm als kalt und trocken und er enthält die Kräfte des Feuers und des Steins, weil er dauerhaft wie ein Stein in seinen Kräften ist. Und wie das, was aus dem Feuer kommt, darin Hitze enthält, so ist der Diptam wirksam gegen Krankheiten, in denen er sich selbst durchsetzt.
Ein Mensch nämlich, der am Herzen Beschwerden hat, soll aus Diptam hergestelltes Pulver essen, und die Herzbeschwerden werden gedämpft.
Und wenn infolge einer fetten Veranlagung in einem Menschen ein Stein wächst oder gerade zu wachsen beginnt, soll jener Diptam zerkleinern und dieses Pulver häufig zusammen mit Weizenbrot essen, und es hindert den Stein am Wachsen.
Ein Mensch, in dem ein Stein gewachsen ist, soll Diptampulver in mit Honig gemischtem Essig geben und das öfter nüchtern trinken, und der Stein in ihm zerbirst, weil die Wärme des Diptams, vermischt mit der Schärfe des Essigs und der Wärme des Honigs, die Kraft des Steins bricht. …

Physica 1.115