Lehrwanderung im Botanischen Garten

Schamanen- und Heilpflanzen der Alten Welt

Am 2. September fand die monatliche Lehrwanderung im Botanischen Garten statt. Dozent war Archäobotaniker Dr. Helmut Kroll, der unterhaltsam Anekdoten und wissenschaftliche Fakten kombinieren kann.

Diese Pflanzen wurden besprochen: 

Stiefmütterchen/Viola tricolora

Mohn: gibt es im Norden schon seit der Bronzezeit; weißer Mohn wird in Dänemark auf Seeland angebaut

Attich: wird seit der Bronzezeit verwendet; Holunder erst seit dem Mittelalter

Paeonie: Marienpflanze, Wurzel wurde als Rübe benutzt

Eselsdistel „Kaktus“ > Symbol von Schottland, enthält BitterstoffeArtemisia absinthum: schon bei den Slawen verwendet

Tollkirsche: Atropos, unabwendbar

Lampionpflanze: essbarEisenkraut: schützt vor Verwundungen durch Eisen; lag in Rom auf den Altären, keine natürlichen Standorte in Europa

Zwergeiche/Erdeiche

Mistel > Wärmezeiger

Malve/Pappel: papp = Brei

Rettich, Kohl, Raps, Rüpsen, Brassica nigra, Gelbes Eisenkraut, Gänsefußgewächse, Guter Heinrich, Rübe, Mangold, Bastard-Gänsefuß/Sautot

Sumpfwolfsmilch: 3maliger Farbwechsel, Schamanenpflanze

Hopfen: macht Bier lagerfähig, ins Kopfkissen legen
Gagelstrauch: zum Bier brauen

Hanf

Mädesüß: zur Metherstellung

Eibe: für Langbögen

Buchs

Bilsenkraut > nur bei Siedlungen gefunden(Samenbank kommt nach oben)Eibisch

Vortrag über Spagyrik

Der August-Vortrag beim Naturheilverein Kiel behandelt diesmal das Thema SPAGYRIK. Ich freue mich sehr, dass die Kieler Heilpraktikerin Inge Armschat uns einiges über diese Therapieform berichten wird.

„Bei der Spagyrik handelt es sich um ein natürliches Heilsystem, dessen Wegbereiter Paracelsus war. Es ist eine Heilmethode, um den Menschen in seiner Ganzheit wahrzunehmen und mit der Essenz bestimmter natürlicher Substanzen auf der körperlichen, seelischen und geistigen Ebene zu behandeln. Das Wort Spagyrik stammt aus dem Griechischen und bedeutet „trennen und zusammenführen“, was mit der aufwendigen Art der Herstellung der Arzneien zu tun hat. Die Spagyrik als medizinischer Zweig der Alchemie befasste sich damit, aus natürlichen Grundmaterialien wie Pflanzen, Mineralien und Metallen hochwirksame feinstoffliche Heilmittel zu gewinnen.“ (Pressemeldung NHV)

 

Tag der offenen Tür 2018

Am 10. Juni fand der diesjährige Tag der offenen Tür im Botanischen Garten der Christian-Albrechts-Universität Kiel statt.
Das Motto lautete:

Arzneipflanzen
Alles Leben hängt von Pflanzen ab!

Ich durfte meinen Infostand zum Thema Phytotherapie im sogenannten Elefantenstall aufbauen. Dort war ausreichend Platz für die Plakate der Gesellschaft für Phytotherapie,

einen Tisch mit Drogen (Pflanzenteilen),einen Büchertisch,Tische mit Infomaterial des Naturheilvereins Kielund auch für ein Regal mit Katalogen von Hubert’s Feines Futter. An der Rückwand hatte ich diverse Pflanzensteckbriefe aufgehängt.
Großen Anklang fand mein selbst entworfenes Spiel „Finde die Paare“ mit Fotos, die ich im Laufe der Jahre gesammelt habe.
Viele Interessierte kamen vorbei und lange Gespräche wurden geführt. Es war ein sehr schöner Tag, für den ich dankbar bin.

 

Danke schön!

Anlässlich der Veranstaltung im Botanischen Garten hatte ich einige Firmen um Informationsmaterial gebeten, das ich den Besuchern mitgeben wollte. 

Vielen Dank an die Firma Schoenenberger Pflanzensäfte für die informativen Broschüren!

Vielen Dank an die Firma Pascoe für das umfangreiche Informationsmaterial zu ihren Produkten!

Vielen Dank an die Firma Ceres Urtinkturen für das Paket mit den Flyern und dem wunderschönen Buch!

Vielen Dank an die Firma Wala für das Paket mit den interessanten Broschüren.