Vanille

Vanilla planifolia

Königin der Gewürze

Orchideenpflanze aus Mexiko – einzig genutzte Orchidee

  • Geschmack sahnig-süß; wurde dem bitteren Kakao hinzugefügt
  • über 100 Aromastoffe; Aroma sitzt in der Zellulose der Stangen
  • Anbau in Madagaskar, Indonesien, Komoren, Ile de Bourbon
  • Bourbon-Vanille besonders intensiv + teuer
  • Bestäubung von Hand!
  • Vanilleschoten = Fruchtkapseln mit ihren schwarzen Samen (bis zu 90.000)
  • gute Produkte erkennt man an den schwarzen Pünktchen

Die Fruchtkapseln werden gelb/grün geerntet und färben sich dunkel, wenn sie in der Sonne getrocknet bzw. mit Wasserdampf und nachts in Säcken luftdicht verpackt werden. FERMENTATION Das Aroma, das dabei durch Enzyme freigesetzt wird, ist vor allem das Vanillin.

Wirkung und Anwendung:

  • zum Backen und Kochen
  • Appetit- und Gallenfluss anregend
  • Darm stärkend
  • fiebersenkend
  • Aromatherapie: stimmungsaufhellend, gegen Stress und Ängste (Vanillin ist ein Pheromon)

Wissenswertes:

Künstliche Vanille wurde 1874 vom deutschen Chemiker Wilhelm Haarmann aus Nadelbäumen synthetisiert.

Ich freue mich, wenn Ihnen meine Fotos gefallen.
Unter Angabe der Quelle dürfen sie gerne verwendet werden.

Kakao

Theobroma cacao

„Speise der Götter“
theos = Gott
broma = Speise

kakahuatl = hart und gut

22 Arten

Früchte (circa 5 pro Baum) enthalten Samen/Bohnen

Inhaltsstoffe:
Flavonoide (Antioxidantien), Tryptophan (Aminosäure), Phenylethylamin (Endorphin), Theobromin (Stimulanz)

lang wirkende Nährstoffe

Verarbeitung:
Bohnen, werden fermentiert + geröstet, Kakaobutter wird entzogen > Kakaopulver

Wirkung:

  • für gesundheitliche Wirkung mind. 70% Kakaoanteil – dunkel und wenig süß!
  • stärkt das Herz
  • regelt Blutdruck und Blutfettwerte
  • macht glücklich (Tryptophan wird in Serotonin umgebaut; Endorphin wirkt als Antidepressivum)
  • fördert körperliche Leistungsfähigkeit
  • wirkt gegen Durchfall
  • bei Asthma

Aromatherapie:

als Nerventonikum bei Stress, psychisch ausgleichend, aphrodisierend

Geschichte:

  • bei den Maya ungesüßt als ritueller Trunk (mit Vanille, Zimt und Chili) – der Aztekenherrscher Moctezuma bietet ihn Hernán Cortéz an
  • xokoatl = Kakaopulver mit Mehl und Honig zu einer Paste vermischt und als Platte ausgewalzt
  • die süße Variante mit Milch wurde von spanischen Nonnen kreiert
  • 1657 eröffnete in London das erste chocolate house

Hier ein witziges Video von Cellagon zur Wirkung von Schokolade: 

Gewürzvortrag

Am 15. November 2018 hielt ich meinen Vortrag beim Naturheilverein Kiel.

Vor dem Saal hatte ich auf dem Tresen einige Gewürze zum anfassen, schnuppern und probieren aufgebaut.

Das Thema des Vortrags hat mir viel Spaß gemacht – und ich glaube, das kam auch rüber. Da die Pflanze allen unbekannt war, habe ich die Packung mit der Tamarinde rumgehen lassen und alle haben mutig probiert.
Trotz aller Bemühungen mich kurz zu fassen, habe ich dann doch fast 2 Stunden gesprochen.


Eine Wiederholung des Vortrages fand am 11. Dezember 2018 im Haus des Kurgastes in Malente statt.


Der Vortrag ist bereits wieder gebucht worden; für den 4. Dezember 2019 bei dem DHB (Berufsverband der Haushaltführenden) Ortsverband Lütjenburg.

Koriander

Wanzenkraut • Coriandrum sativum

Doldenblütler, einjährig, aus Nordafrika/Vorderasien

Botanische Besonderheit: bei Koriander bleibt die Frucht rund (andere Doldenblütler spalten sie); mit Zucker überzogen „Aniskügelchen

Droge:
• die Samen: würzig, nussig, warm mit Zitrusnote – als Küchengewürz und Arznei
• die Blätter (arabische/chinesische Petersilie) = Cilantro – als Küchenkraut

Geschmack: würzig, nussig, warm mit Zitrusnote, „wanzig“

Coriander wächst gern in Gärten und manchmal auch außerhalb der Gärten von selbst. Das Kraut stinkt übel, der Same ist ganz rund, von gutem Geruch, dieser ist der Apotheker Himmelbrot.
Adam Loritzer

Inhaltsstoffe

  • ätherisches Öl (Linalool u.a.)
  • Gerbstoffe
  • Eiweiße
  • Vitamin C

Wirkung und Anwendung

  • Samen anerkannt von Kommission E bei Magen-Darm-Beschwerden
  • Antioxidans
  • reinigt, schützt, regeneriert die Leber – auch bei Fettleber, Leberzirrhose, Hepatitis C
  • regt Verdauung an; bei Blähungen, Darmkrämpfen, Reizdarm
  • regelt Blutfett- und Blutzuckerwerte
  • antibakteriell (z. B. bei Harnwegsinfekten und Lebensmittelvergiftungen)
  • entzündungshemmend
  • krebshemmend
  • neuroprotektiv; soll Psyche/Nerven stabilisieren > bei Migräne
  • krampflösend
  • Asthma
  • Amenorrhoe
  • Mund- und Körpergeruch
  • Ayurveda: abführend, entwässernd
  • TCM: Hämorrhoiden, Zahnschmerzen, Masern
  • Volksheilkunde: Husten, Magen-Darm-Beschwerden, Tollwut
  • Aromatherapie: Stimulanz; das Öl der Samen bei Stress und zur Stärkung der Psyche
  • als Essenz für Parfüm
  • als Gewürz in Aachener Printen
  • in Likör: Chartreuse, Bénédictine

Koriander wirkt warm und zusammenziehend,
er ist gegen Sodbrennen nützlich und fördert,
als Letztes gegessen, auch den Schlaf.
Hippokrates

Geschichte

  • im altägyptischen Papyrus Ebers (1.550 v. C.) erwähnt
  • im Grab von Tutanchamun gefunden
  • griech: koris = Wanze
  • bei den Römern zum Würzen von Wein
  • in chinesischen und indischen Kräuterbüchern
Coriander – Ätherisches Öl aus den Samen
Cilantro – Ätherisches Öl aus dem Kraut

Safran

die Blütennarben von Crocus sativus = Safrankrokus

  • mehrjährige Knollenpflanze, Schwertliliengewächs
  • Ursprung ungewiss
  • in der Antike Anbau auf Kreta, Kaschmir, Himalaya – heute große Felder im Iran, Spanien u.a.
  • blüht im Spätherbst
  • in jeder Blüte des Safrankrokus sind 3 orangefarbene Blütennarben = die Safranfäden
  • das teuerste Gewürz der Welt – für 450 g Safran müssen 200.000 Blüten von Hand geerntet werden
  • Geschmack erdig, bittersüß

Inhaltsstoffe:
Farbstoff Crocin, Bitterstoff Procrocin, 60 Duftstoffe (Safranal u.a.), Riboflavin, Crocetin

getrockneter Safran in der Apotheke im Freilichtmuseum Molfsee – die leuchtend violette Farbe hat sich gut erhalten

Wirkung & Anwendung

  • schmerzlindernd, harntreibend, schweißtreibend, schlaffördernd, hustenstillend
  • verdauungsfördernd – steigert durch Mehrproduktion von Enzymen die Eiweißverdauung
  • krampflösend, z. B. bei Menstruationsbeschwerden
  • blutdrucksenkend
  • antidepressiv
  • antidiabetisch
  • antioxidativ
  • schützt möglicherweise vor Darmkrebs
  • hoher Gehalt an Vitamin B2 / Riboflavin – gut für den Stoffwechsel und die Augen, hilft bei Migräne
  • CAVE: steigert Uteruskontraktion – nicht anwenden während Schwangerschaft bzw. Trächtigkeit
  • Höchstmenge 5g – Nebenwirkungen: Schwindel, Kopfweh, Übelkeit, Abort >
    hohe Dosen sogar tödlich

mehr lesen:

einheimischer Krokus

Ich freue mich, wenn Ihnen meine Fotos gefallen.
Unter Angabe der Quelle dürfen sie gerne verwendet werden.