Bei vielen Pferden hat der Fellwechsel schon begonnen. Um die Tiere bei diesem körperlichen Kraftakt zu unterstützen und „Bausteine“ für ein glänzendes Fell zu liefern, haben wir folgende Ergänzungsfuttermittel im Programm:
Top-Fellwechsel der Wehdeler Gewürzmühle
Zutaten: Bierhefe, Brennnessel, Kieselerde
Velvet-Coat von PerNaturam
ein Granulat aus Kräutern, Seealgen, Biotin u.a.
Herbazem Forte von PerNaturam
enthält u.a. Lecithin, Kieselerde, Seealgen, Bierhefe, Kräuter
Fell & Haut Vital von cdVet
Zusammensetzung: Algenkalk, Bierhefe, Kräuter, Mineralkomplex
Bei älteren Pferden ist es zudem oft sinnvoll gleichzeitig das Herz-Kreislauf-System zu stärken. Auch hier haben wir verschiedene Kräutermischungen zur Auswahl.
leichte Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut
gegen übermäßige Schweißbildung
Wurzelstock bei Magenblutungen, Schleimhautentzündung im Magen-Darm-Trakt
Antidot bei Alkaloid und Schwermetallvergiftung
Teilbäder oder Umschläge bei Hämorrhoiden, Verbrennungen, Frostbeulen und schlecht heilenden Wunden
Monografie positiv
Darreichungsformen: Tinktur oder Tee
bei Pferden
Innerlich zur unterstützenden Behandlung von Magenblutungen bei Pferden. Es werden 2x täglich (morgens und abends) 1 ½ Tassen voll mit 1 Liter Wasser 30 Minuten vor der Fütterung an das Tier verabreicht. (Ich übernehme keine Haftung für das Rezept!)
Tinktur bei Strahlfäule und offenem Hufabszess
Entzündungen im Maul- und Rachenraum
Hildegard von Bingen
Tormentill (dornella) ist mehr kalt als warm, und eben diese Kälte ist gut und gesund. Sie wirkt gegen Fieber, das von schädlichen Speisen kommt. …
Pimpinella saxifraga, Pimpinella magna, Pimpinella nigra
Droge: die Wurzel
Anwendung: Katarrhe der Atemwege
Hildegard von Bingen
Bibernelle ist mehr kalt als warm und taugt nicht viel zum Gebrauch der Menschen, weil ihr Saft scharf ist.
Aber trag sie trotzdem immer an deinen Hals gehängt, und du wirst weder durch Anrufungen von Dämonen noch von magischen Worten noch von einem Zaubermittel, das du weder gegessen noch getrunken hast, getäuscht werden.
Inhalts-/Wirkstoffe: In der Samenschale sind 10 bis 16 % Schleimstoffe enthalten. Der Samen enthält fettes Öl und Eiweiß.
Anwendung:
Durch sein großes Quellvermögen ist Flohsamen ein wirksames Mittel bei Verstopfung, aber auch Durchfall.
Der hohe Schleimgehalt hilft beim „Reizdarm-Syndrom“.
Die Quellstoffe binden Gifte im Darm – das Mikrobiom wird saniert.
Die Monografie ist positiv.
Eine kurmäßige Anwendung beim Pferd kann helfen Sandkoliken vorzubeugen.
Flohsamen können auch während der Trächtigkeit angewendet werden, da sie nur „mechanisch“ wirken.
Vorsicht:Nicht anwenden bei Darmverschluß! Fütterungshinweise genau beachten! Für viel frisches Trinkwasser sorgen, damit es nicht zu einer Verstopfung kommt!
In der Klostermedizin verwendet gegen Fieber und Durchfall.
Schmetterlingsblütengewächs, bis zu 1,5 m hoch, blauviolette Blüten (siehe Beitragsbild), frostempfindlich, mehrjährig, ursprünglich aus China
Droge: Arzneilich verwendet wird die Wurzel (Liquiritiae radix), die im Spätherbst ausgegraben wird. Aus der Wurzel wird durch Auskochen und Eindicken der Saft (Liquiritiae succus) gewonnen. Diesen Saft verwendet man zur Herstellung von Lakritze. Geschmack sehr süß, warm intensiv
Inhalts- und Wirkstoffe: es sind mehr als 400 nachgewiesen worden u. a.: Saponine (z. B. Glycyrrhizin – 50 mal süßer als Zucker, aber fast keine Kalorien), Flavonoide, Cumarin, Polysaccharide, Phytosterole, Schleimstoffe
Die großen Stücke links habe ich in einer Feinkost-Abteilung im Lebensmittelhandel gekauft, die kleinen Stücke im Kräuterhandel.
Wirkung: stark wirksam an den Schleimhäuten; antiviral, antibakteriell, entzündungshemmend, schleimlösend, auswurffördernd, krampflösend und schleimhautschützend
Anwendung: bei Erkrankungen der Atemwege, bei Reizmagen, Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren
Kontraindikationen: Leber- oder Nierenerkrankungen, Bluthochdruck, Kaliummangel, Schwangerschaft/Trächtigkeit, Einnahme von Digitalis oder Saluretika
Nebenwirkungen: Bei zu langer (über 6 Wochen) oder zu hochdosierter Anwendung kann es zu einem Cushing Syndrom mit folgenden Symptomen kommen: – Erhöhung des Blutdrucks – Wassereinlagerungen/Ödemen – Änderung des Kalium/Natrium-Gleichgewichtes
die Hülsenfrüchte
Wissenswertes
bereits in Ägypten bekannt
skythische Wurzel
Ein starker Tee aus Süßholz wird während des Ramadan getrunken, um Hungergefühle zu unterdrücken.
Bestandteil von asiatischen Gewürzmischungen und Sambuca
Hildegard von Bingen
Süßholz ist von gemäßigter Wärme und verschafft dem Menschen eine klare Stimme wie immer es gegessen wird, und es macht sein Gemüt sanft und seine Augen hell und seinen Magen weich für die Verdauung, weil seine Wärme gut ist und nützlich und nicht schädlich, und deshalb nützt es in all diesen (Punkten). Aber auch einem Wahnsinnigen nützt es sehr, wenn er es häufig isst, weil es die Raserei in seinem Gehirn erstickt.