Schule von Salerno

10.-13. Jahrhundert

Hier beginnt die Geschichte der akademischen Medizin Westeuropas. In Salerno unterhielt das benediktinische Kloster Monte Cassino eine Art Kurspital für die erkrankten Mitbrüder. In der Domschule werden arabische und griechische Schriften ins Lateinische übersetzt. Aus dieser Zeit sind viele Namen und Schriften überliefert. Angefangen hat es mit: 

Constantinus Africanus

Lebte ca. 1010-1087

Der Nordafrikaner Constantin – wahrscheinlich medizinisch ausgebildet und vielleicht als Händler von Gewürzen und Arzneidrogen tätig – trat 1078 in das Kloster Monte Cassino ein und übersetzte, meist kürzend, medizinische Texte aus dem Griechischen sowie aus dem Arabischen ins Lateinische.
Dabei entstand eine Arzneimittellehre, das

Liber graduum

Dieses Buch bespricht in kurzen Kapiteln die Heilwirkungen von 209 Pflanzen und Mineralien, wobei sich hier die Ordnung nach den Wirkungsgraden der Mittel ausrichtet. Im ersten Buch stehen also Pflanzen und andere Mittel, die im ersten Grad erwärmend oder kühlend sind, usw.


Regimen Sanitatis Salernitatnum

„Regel der Gesundheit aus Salerno“

Ein Handbuch aus dem 12.-13. Jh.

„Wenn dich einmal deine Zähne plagen, weil darin wohnt ein kleiner Wurm, so lässt der Schmerz sich rasch verjagen, indem du deine Zähne sauber hältst, nimm Weihrauch, der nicht übel riecht, gib Bilsenkraut hinzu und Zwiebelsamen, lass durch einen Tunnel in den hohlen Zahn den Rauch hineinziehen und schon bald folgt Linderung.“


Wenn dir Ärzte fehlen, lass diese drei als Ärzte dir dienen:
Freude, Ruhe und leichte Kost.


Roger von Salerno macht 1140 die Ausbildung dort verbindlich. Viele bekannte Ärzte kamen aus dieser Schule:

  • die Ärztefamilie der Platearii – von denen einer die CURAE (Therapien) schrieb, die zu einen Standardwerk wurden
  • die Ärztin Trota (Trotula) – sie schrieb eine PRACTICA, in der sie für die Krankheiten Ursache, Symptom, Diagnose, Therapie aufführt

Absinth

Wermut

  • Alkoholisches Getränk, das traditionell aus Wermut, Anis, Fenchel sowie (je nach Rezeptur) weiteren Kräuter hergestellt wird.
  • Wurde im 18. Jh. zunächst als Heilmittel vertrieben.
  • Absinthöl war lange Zeit eine „Modedroge“, denn es wirkt berauschend und psychedelisch. Es wurde dann wegen der Nebenwirkungen des Thujon (Gehirnschäden, Absinthismus) verboten. 
    Der Bekannteste Absinthabhängige war Vincent van Gogh.  
  • Für die Zubereitung des Absinth gibt es spezielle Löffel – siehe Video unten.
  • Heute verwendet man für die Herstellung von Absinth Wermut mit nur einem geringen Gehalt an Thujon. Der enthaltene Alkohol ist also eher die Gefahr.
  • Bei vielen Absinthmarken ist die Spirituose von grüner Farbe. Deswegen wird Absinth auch „Die grüne Fee“ (französisch La fée verte) genannt.

Theriak

In der Antike als Antidot = Gegengift gegen tierische Gifte (insbesondere Schlangengift) entwickelt. Als Erfinder gilt Andromachus, der Leibarzt von König Nero.

60-70 Zutaten: Honig, Wein, Brot, diverse Heilkräuter, Rauschmittel (Opium), Gewürze, Schlangenfleisch u.a.

Im Mittelalter als Universalheilmittel gegen viele Krankheiten und Gebrechen. Die Herstellung erfolgte öffentlich, um zu verhindern, dass minderwertige Zutaten verwendet wurden.

Heute in opiumfreier Zusammensetzung für die volksmedizinische Anwendung gegen allerlei Gebrechen und Zipperlein. 😉

Foto: Apotheken-Behälter – aufgenommen bei einer Sonderausstellung im Probstei Museum Schönberg.

Schwedenbitter

Schwedenkräuter

Entwickelt von den schwedischen Ärzten/Chemikern Urban Hjärne und Klaus Samst. Seit 1692 Verkauf von Elexir amarum durch Apotheken.

Paracelsus soll bereits im 16. Jahrhundert eine ähnliche Arznei entwickelt haben.

Die österreichische Kräuterkundige Maria Treben verhalf dem Schwedenbitter mit ihrem 1980 veröffentlichten Bestseller Gesundheit aus der Apotheke Gottes schließlich zu größerer Bekanntheit.

Zutaten:
Aloe (Enzianwurzel oder Wermutpulver), Myrrhe, Safran, Sennesblätter, Kampfer, Rhabarberwurzel, Zitwerwurzel, Manna cannelata, Theriak venezian, Eberwurzwurzel, Angelikawurzel

Wirkung:
Die Bitterstoffe regen den Appetit und den Stoffwechsel an. Aloe, Sennes und Rhabarber wirken abführend.

Viele Kräuterläden bieten diese Mischung fertig an – sie muss dann nur noch mit Alkohol angesetzt werden und ziehen.


Persönlicher Hinweis:
Die verwendeten Pflanzen sind alle recht stark. Lediglich die Myrrhe bietet den Schleimhäuten etwas Schutz. Ich würde diese Mischung nur kurzfristig einsetzen – für einen dauerhaften Gebrauch scheint sie mir nicht geeignet.