Arnika

Arnica montana

Doronicum arnica, Doronicum montana

andere Namen: Bergwohlverleih, Bergdotterblume, Fallkraut, Gemsblume, Hundstot, Stichwurzel, Johanniswurzel, Johannisblume, Konnesblume, Kraftwurz, Kraftrose, Mitterwurz, (Schnupf-)Tabaksblume, Verfangkraut, Wundkraut, Ochsenwurz, Wolfsblume

Giftpflanze • Arzneipflanze des Jahres 2001

Familie: Asteraceae/Korbblütengewächs

Beschreibung: ausdauernd, horizontal kriechender Wurzelstock, derb krautiger, behaarter Stängel bis zu 50 cm hoch, entspringt einer Blattrosette, die dicht auf dem Erdboden liegt; gelbe Blütenköpfchen, Randblüten mit 3 Zähnchen (!!)

Vorkommen: in D geschützt !! auf der Roten Liste; auf Bergwiesen oder wenig gedüngte Heidekrautflächen in ganz Europa

Drogen

die Blüten

ganze, köpfchenähnliche Blütenstände oder nur die ausgezupften Blütenblätter

aus Spanien, Schweiz, Italien

kein rentabler Anbau möglich > daher jetzt Wiesenarnika – Arnica chamissonis aus Nordamerika (diese enthält auch Arnifoline und Chamissonolide)

Geruch stark aromatisch, Geschmack stark aromatisch, kratzend, leicht bitter

Inhaltsstoffe:

  • ätherisches Öl aus Monoterpenen und Sesquiterpenen (Thymol, Thymolmethylether, Phellandren, Myrcen, Humulen, Cadinen, Caryophyllenoxid) > desinfizierend, entzündungshemmend, wundheilungsfördernd
  • Flavonoide (Flavonglykosid, Flavonolglykoside, Kämpferol, Quercetin, Patuletin, Spinacetin) > wirken auf Herz und Kreislauf
  • Cholin > blutdrucksenkend
  • Procyanidine (auch in Weißdorn) > Herz stärkend
  • Bitterstoffe (Sesquiterpenlactone, z.B. Helenalin > haut- und schleimhautreizend > hemmen einige Enzyme und haben membranstabilisierenden Effekt) zählen zu den Pseudoguaianoliden
  • Triterpene, Carotinoide, Phenolcarbonsäuren
  • Cumarine
  • Polyacetylene
  • Pyrrolizidin-Alkaloide (Tussilagin u.a.)
  • Kaffeesäure

Wirkung:

  • antimikrobiell (Bakterien, Pilze), antiphlogistisch
  • analgetisch, durchblutungsfördernd
  • innerlich: kardiotonisch, atemanaleptisch, vasomotorisch, auch toxisch! mit Schweißausbrüchen, Gastroenteritis, Tachykardie, Dyspnoe bis zum Kollaps

Arnikatinktur ist ein alkoholischer Auszug (1:10) aus den Blüten; Farbe: gelbbraun bis goldgelb, würziger Geruch

Arnikaöl ist kein ätherische Öl, sondern ein Pflanzenextrakt; fettes Öl (Olive oder Sonnenblume) dient dabei als Auszugsmittel

Anwendung:

  • vor allem äußerlich die verdünnte Tinktur (1:5) > Zerrungen, Faserrissen, Quetschungen, Blutergüssen > Schmerzen werden schnell gelindert
  • Insektenstiche
  • schlecht heilende Wunden
  • gurgeln und spülen von Mund- und Rachenraum > steigert die Durchblutung und Abwehrbereitschaft der Schleimhäute
  • Hausmedizin > Arnika-Spiritus

Nebenwirkungen: bei unverdünnter äußerlicher Anwendung kann es zu schweren toxischen Reaktionen kommen > Brennen, Juckreiz, Bläschen

die Blätter

im Mai vor der Blüte gesammelte, grundständige Blätter, die fast stengelfrei in den Handel kommen

Inhaltsstoffe: Sesquiterpenlactone, verschiedene Ester, Tetrahydrohelenalin, Arnifolin, das Flavon Pectolinarigenin, ätherische Öle

Anwendung in der Volksheilkunde als Wundmittel und gegen Fieber

die Wurzel

Inhaltsstoffe: ätherische Öle mit Thymolderivaten, Polyine, Phenolcarbonsäurederivate

Anwendung: volkstümlich zur Anregung von Herz und KL, bei Erschöpfung, Rheuma, äußerlich bei stumpfen Verletzungen

Monografie: positiv, ESCOP, HMPC
Zu beachten: NICHT auf offene Wunden
CAVE Allergie, Einnahme in höheren Dosen giftig „Hundstod“
längere Anwendung auf geschädigter Haut ruft häufig ödematöse Dermatitis mit Bläschenbildung hervor
bei hoher Konzentration > toxische Hautreaktionen mit Bläschenbildung bis Nekrotisierung möglich
beachte Kreuzreaktionen !!
nur äußerlich als Einreibung bei Blutergüssen, Verstauchungen, Quetschungen, Ödemen (als Teeaufguss oder verdünnte Tinktur) oder Arnika D6

Tiere

bei Hunden NUR äußerlich anwenden

nicht auf Pferdeweide > fressen führt zu Herzrythmusstörungen bis hin zu Kreislauflähmungen

Pferd: homöopathische Anwendung bei Kreuzverschlag, nach schweren Geburten / Verdacht auf Geburtsrehe, reagieren sehr sensibel

Geschichte

  • in der Antike keine Erwähnung
  • Hildegard von Bingen erwähnt sie als erstes: Wolfsgelegena
  • im 17./18. Jh. als Mittel bei Verletzungen
  • der Berliner Arzt Hufeland nutzt sie bei Überanstrengungen und bei Entzündungen (als resorptionsförderndes fäulniswidriges Mittel)
  • Kneipp: „nicht mit Gold zu bezahlen“
  • Goethe: „gehört zu den freien Höhen des Urgesteins und wächst an den Stufen des Götterthrones“ – war das letzte Heilmittel, das man ihm sterbend gab

Hildegard von Bingen

Arnika ist sehr heiß und enthält eine giftige Hitze.
Wenn ein Mann oder eine Frau in Begierde brennt: Wenn ein Mensch jenen oder jene an der Haut mit frischer Arnika berührt hat, wird er oder sie in Liebe zu jenem brennen, und danach, wenn das Kraut gedorrt ist, wird der Mann oder die Frau, die mit dem Kraut berührt wurden, von der Liebe zu jener Person, durch die er oder sie entflammt wurde, fast betört, so dass er oder sie in der Folge einfältig sein wird.

Physica 1.157

Schlangenwurzel

Rauwolfia serpentina

Hundsgiftgewächs

Droge:  Wurzel – aus Wildsammlung und Kultur

Inhaltsstoffe: ca. 40 Alkaloide (Reserpin) u.a.

Wirkung: beruhigend, blutdrucksenkend

Anwendung: 
leichte essentielle Hypertonie mit Angst- und Spannungszuständen, psychomotorische Unruhe, Reizüberflutung;
in der indischen Volksmedizin gegen Schlangenbisse, Insektenstiche, bei Fieber und Durchfall

CAVE Nebenwirkungen – Kreislaufprobleme bis hin zu Alpträumen und Depressionen

Monografie:  positiv für Fertigpräparate

Tee

Camellia sinensis

Familie: Theacae

Seit 2.700 v. C. in China als Kulturpflanze nachgewiesen.
Anbau: Indien, China, Ceylon

Droge: die getrockneten und fermentierten Blätter; fast geruchslos; Geschmack leicht adstringierend, angenehm bitter

Grüner Tee = junge Blätter, Erhitzung nach Ernte, gerollt, getrocknet

Inhaltsstoffe:
Purinalkaloide (Coffein, Theobromin, Theophyllin), Gerbstoffe (Polyphenole: Epicatechine, Gallussäurederivate), Fluorid (fluoridreichstes pflanzliches Nahrungsmittel), Mineralstoffe, äther. Öl, Saponine, Aromastoffe, Flavonoide, Phenolcarbonsäure, Vitamine u.a.

Wirkung:

  • gerbstoffreich > adstringierend
  • leicht diuretisch
  • leicht stopfend
  • Herztätigkeit fördernd
  • Coffeinwirkung > zentral anregend
  • Dilatation der Blutgefäße der Nieren > Erhöhung der glomerulären Filtrationsrate
  • Durchblutung der Herzkranzgefäße
  • Magensaftsekretion verstärkt
  • kapillarabdichtend
  • antiphlogistisch
  • antioxidativ
  • antiviral

Anwendung:

  • Abkochungen bei MDT Störungen mit Durchfall
  • bei Kolitis, Kolienteritis, Dyspepsie
  • koffeinfreier Tee als kapillarkräftigendes Mittel
  • Tonikum bei Schwäche und Rekonvaleszenz
  • hypertonisches Mittel
  • Anregung der Atmung

Zubereitung:
Abkochung aus 1 TL Teeblätter und 500 ml Wasser, 1 Minute kochen, durchseihen

CAVE Magenreizungen – NICHT anwenden bei Herzkrankheiten, Herzneurosen und Magengeschwüren

Herzgespann

Leonurus cardiaca

anderen Namen: Herzgold, Herzkräutel, Löwenschwanz

Steht unter Naturschutz!

Familie: Lippenblütengewächs / Lamiaceae

Botanik: ausdauernd, bis 1m hoch; Blätter gestielt, behaart; blassrote Blüten von Juli bis August

Droge: das blühende Kraut, ohne Wurzeln

Inhaltsstoffe: Bitterstoffe, Ätherisches Öl, Gerbstoffe, Flavonoide, herzwirksame Glykoside, kleine Mengen Alkaloide

Anwendung: klimakterische Beschwerden; Angstzustände, nervöse Unruhe, Atemnot, starkes Herzklopfen; Magen-Darm-Beschwerden, Blähungen

Volksheilkunde: stärkend, anregend, bei Angst und Unruhe, Magendrücken, Wurmbefall, gegen den Kropf

Kaffee

Kaffeestrauch – Coffea arabica

Botanik:
Rötegewächs; ursprünglich aus Äthiopien; Strauch/kleiner Baum mit weißen Blüten; dunkelroten Früchten (Kaffeekirschen), die im Inneren zwei Samen (Kaffeebohnen) enthalten

Droge:

  • Kaffeebohnen = die Samen der Steinfrüchte – grün oder fermentiert, geröstet
  • Kaffeekohle – verkohlte und gemahlene Kaffeebohnen

Inhaltsstoffe:
in den Bohnen Purinalkaloide (v.a. Coffein, Theobromin, Theophyllin, Theacrin), Chlorogensäure, Diterpene, Trigonellin

Wirkung:

  • Coffein hemmt die Adenosinrezeptoren und die Phosphodiesterase
  • erregt das ZNS
  • beeinflusst den Kreislauf
  • positiv inotrop am Herzen > beschleunigt / wirkt tachykard, erhöht Kontraktion
  • fördert Magensaftsekretion
  • steigert Darmperistaltik > abührend

Verwendung:

  • die Bohnen als Stimulanz bzw. Genussmittel
  • medizinische Anwendung gegen Gallensteine, Ohnmachten und Asthmaanfälle
  • Kohle oral gegen Durchfall und bei leichten Mund- und Halsentzündungen

Geschichte:

  • arabische Ärzte verordneten ihn als erste als Herzmittel, aber auch in Pulverform gegen Mandelentzündung, Ruhr und schwerheilende Wunden
  • 1643 Kaffeehäuser in Paris
Botanischer Garten CAU Kiel