Valeriana officinalis
andere Namen: Dreifuß, Katzenkraut, Mondwurzel, Waldspeik
Familie: Valerianaceae
Vorkommen: überall in Europa
Die Droge stammt meist aus Anbau.

Droge:
die Wurzeln (2-jährige enthalten die meisten Wirkstoffe)
Geruch charakteristisch durchdringend, an Campher erinnernd
Geschmack zuerst süßlich, dann würzig und schwach bitter
Inhaltsstoffe
- ätherisches Öl (Myrtenol, Camphe, Myrcen … Valeranon, Valerenal… – Geruch durch Isovaleriansäure und Bornylester)
- Sesquiterpensäuren
- Valepotriate
- Mono- und Diepoxylignane
- Alkaloide (Valerianin, Actinidin)
Wirkung
- beruhigend (ohne zu ermüden), schützt vor Reizen
- Aufmerksamkeit und Reaktionsvermögen werden nach neusten Forschungen nicht beeinträchtigt
- antikonvulsiv, spasmolytisch
- muskelrelaxierend, bis hin zu Apathie, Schlafbereitschaft
- steigern GABA-Ausschüttung an den Synaptosomen und hemmen Wiederaufnahme
- koppeln sich an verschiedene Rezeptoren (wie Psychopharmaka)
Positive Monografie

Darreichungsformen
Extrakt/Tinktur aus der Wurzel > braune Flüssigkeit mit typischem Geruch und Geschmack
Anwendung
- Nervöse Reizzustände, Ohnmacht, Angst und Unruhe
- Krampfartige oder nervöse Schmerzen im Magen- und Darmtrakt
- Schlaflosigkeit
- Nervöse Herzbeschwerden
- Entspannung vor schwierigen Situationen (z.B. Prüfungen)
- Klimakterische Beschwerden
- In Kombination mit Hopfen, Melisse, Kamille, Pfefferminz, Passionsblume
- Tinktur: 1/2 bis 1 TL in Wasser, mehrmals täglich oder tropfenweise auf Zucker
Nebenwirkungen sind nicht bekannt

Achtung!!
• für Turnierreiter > Baldrian ist Doping!
• für Katzenhalter > der Sexualtrieb von Katzen wird gesteigert (Katzenkraut)
Hildegard von Bingen
Baldrian ist mehr warm als kalt und er ist feucht.
Anwendung bei Brustfellleiden
Physica 1.143

Baldrian, Dost und Dill – kann die Hex‘ nicht wie sie will!
Wissenswertes
- Pflanze wurde gebündelt, der Großen Göttin geweiht und im Haus aufgehängt als Schutz vor allem Schlechtem
- Schamanenpflanze „Wielandswurz“ Verbindung mit Schmied
- „Baldurs Kraut“
- in der Antike als Aphrodisiakum
- Mottenschutzmittel



Darstellung aus dem Buch Heilkräuter–Zeichnungen von Peter Baumann.
Das Buch können Sie HIER BESTELLEN


Ich freue mich, wenn Ihnen meine Fotos gefallen.
Unter Angabe der Quelle dürfen sie gerne verwendet werden.