Der Geist der Medizin

Der Geist der Medizin ist leicht zu fassen.
Ihr studiert die groß und kleine Welt,
Um es am Ende gehn zu lassen,
Wie’s Gott gefällt.
Vergebens, dass ihr ringsum wissenschaftlich schweift,
Ein jeder lernt nur, was er lernen kann.
Doch der den Augenblick ergreift,
Das ist der rechte Mann.

(Mephistopheles in Goethes Urfaust)

Papyrus Ebers

Ägyptische Ärzte galten zu ihrer Zeit als die Besten; circa 130 sind namentlich bekannt. Sie wurden im „Haus des Lebens“ ausgebildet und behandelten nur ihre Spezialgebiete: Augenärzte, Zahnärzte, „Hüter des Afters“ u.a.

Der Papyus Ebers ist die umfangreichste Rezeptsammlung der ägyptischen Medizin. Er ist 20 m lang und besteht aus 48 Einzelblättern. Er enthält die Beschreibung von

  • Krankheiten und Symptomen bzw. Diagnosen
  • 879 Rezepturen zur Herstellung von Heilmitteln

Geschrieben wurde er ca. 1550 v. C. (Neues Reich), der Verfasser ist unbekannt.

Heute befindet er sich in der Universitätsbibliothek Leipzig. Dank eines besonderes Projektes können Sie den Papyrus unter diesem LINK betrachten.

Ratgeber Naturheilkunde

Ab sofort können Sie bei mir die 6 Ratgeber zur den Säulen der Naturheilkunde beziehen. Jedes Heft behandelt eine „Säule“ der Naturheilkunde. Herausgeber ist der Deutsche Naturheilbund.
Preis pro Stück: 5 Euro, im Set mit Schuber: 28 Euro

Folgen Sie dem jeweiligen Link zum Shop oder senden Sie mir eine formlose Nachricht. 

Band 1 – Wasser, Wickel und Auflagen / Hydrotherapie

Band 2 – Heilen aus eigener Kraft / Bewegungstherapie

Band 3 – Lebensmittel zum Leben / Ernährungstherapie

Band 4 – Pflanzen für Körper und Seele / Phytotherapie

Band 5 – Wege zu neuer Energie / Ordnungstherapie

Band 6 – Umwelt bewusst erleben / Umweltbewußtheit

Sie können die Bände einzeln oder als Set im Schuber erhalten.

Canon medicinae

Qānūn at-Tibb 

Leitfaden der Medizin von Avicenna/Abu ibn Sina

Das Werk ist in fünf Bücher unterteilt:

  • Allgemeine Prinzipien (Theorie der Medizin)
  • Alphabetische Auflistung von Medikamenten (Arzneimittel und ihre Wirkungsweise):
    Einzeldrogen in 758 Kapiteln
  • Krankheiten, die nur spezielle Organe betreffen (Pathologie und Therapie)
  • Krankheiten, die sich im ganzen Körper ausbreiten (Chirurgie und Allgemeinkrankheiten)
  • Produktion von Heilmitteln (Antidotarium)

Der ‚Canon’ wurde um 1170 in der Übersetzerschule in Toledo von einer Gruppe um Gerhard von Cremona ins Lateinische übertragen. Viele der Pflanzenarten, Pflanzenprodukte oder tierischen Drogen waren jedoch nicht ins Lateinische übersetzbar und sind noch in den Drucken des 16. Jh. nur in arabischer Sprache angegeben.

Ein knappes Jahrhundert später stieg er zum zentralen Werk des Medizinunterrichts an den europäischen Universitäten auf. Von 1250 bis etwa 1600 musste sich jeder Medizinstudent vier Semester lang mit diesem Werk beschäftigen.