Weiße Zaunrübe

Bryonia alba

andere Namen: Schwarzbeerige Zaunrübe, Teufelsrübe, Gichtwurz, Heckenrübe

Botanik: Kürbisgewächs; Rankpflanze; rote bis schwarze Beeren

Droge: die Wurzel

Inhaltsstoffe: Harz, Cucurbitacine, verschiedene Säuren, Bitterstoffe, Saponine

Wirkung: stark abführend; hautreizend; wässrige Extrakte besitzen antitumorale Aktivität in vitro

Anwendung in der Volksheilkunde bei Verdauungsstörungen (Abführmittel, Brechmittel), als Diuretikum, bei Atemwegserkrankungen, Rheuma, Stoffwechselstörungen

Nebenwirkungen: kolikartige Schmerzen, Durchfall, Darmblutungen

Verwendung in Fertigarzneimitteln zur Stimulation des Immunsystems

Süssdolde

Myrrhis odorata

andere Namen: Aniskerbel, Myrrhenkerbel

Familie: Apiaceae – Doldenblütler

Herkunft: Mittelmeergebiet

Droge: das getrocknete Kraut

Inhaltsstoffe: Ätherisches Öl (Anethol, Germacren, Caryophyllen, Limonen, Myreen, Estragol), Flavonoide

Verwendung in der Volksheilkunde als Blutreinigungsmittel

Geissraute

Galega officinalis

andere Namen: Fleckenkraut, Pestilenzkraut, Geißklee

Botanik: Schmetterlingsblütler, Kraut, ausdauernd, 60 bis 120 cm hoch

Herkunft: Ost- und Südeuropa, Russland, Kleinasien

in großen Mengen GIFTIG für Säugetiere (wurde zunächst als Futterpflanze angebaut) – gute Bienenweide

Droge: getrocknetes Kraut, während der Blüte gesammelt

Inhaltsstoffe: Guanidinderivate, Flavonglykoside, Gerbstoffe, Saponine, Bitterstoffe

Verwendung in der Volksheilkunde zur Steigerung der Milchsekretion, Senkung des Blutzuckers, bei Harnwegsinfekten

Aus dem Guanidin wurde im Labor ein Wirkstoff entwickelt, der als Medikament bei Diabetes eingesetzt wird.