Granatapfel

Punica granatum • Punischer Apfel

Punicaceae – Granatapfelbaumgewächse

Herkunft: Pakistan, Afghanistan; wird in subtropischen Ländern angebaut; sommergrüner kleiner Baum bis 5m Höhe, kann mehrere Hundert Jahre alt werden

giftige Pflanzenteile

Rinde und Wurzeln
Inhaltsstoffe: Piperin-Alkaloide, Gerbstoffe u.a.
In der Volksheilkunde früher Verwendung als Bandwurmmittel.
Vergiftungssymptome: Schwindel, Übelkeit, Erbrechen, Verdauungsstörungen (evtl. mit Blutungen), Störungen des Nervensystems, Kreislaufkollaps

Verwendung

  • Fruchtfleisch, Saft und Kerne können verzehrt werden. Sie sind reich an Vitaminen und Mineralien.
  • Zur Gewinnung von Farbstoffen: Blüten > rot, Früchte > gelb

Wissenswertes

  • alte Kultur- und Arzneipflanze
  • Grabbeigabe im Alten Ägypten
  • seit der Antike Zeichen für: Liebe, Fruchtbarkeit, Unsterblichkeit
  • Die Kerne wurden während der Thesmophoren (herbstliche Mysterien) im Demeterkult gegessen.
  • der jüdische Hohepriester trug ihn an seinem Gewand
  • bedeutet die Wiedergeburt nach dem Tod
  • in der christlichen Kunst für Christus, Maria und die Kirche
  • später Fürstensymbol und Stoffmuster
  • Namensgeber für den Edelstein Granat und die Handgranate
Quelle: Botanischer Garten der CAU Kiel
Quelle: Cellagon®

Mispel

Mespilus germanica

Rosengewächs – Rosaceae
kleiner Baum bis ca. 6 m Höhe, anspruchslos, verschiedene Sorten

Verwendung

im Oktober reifen die Scheinfrüchte; Ernte nach dem ersten Frost, wenn das Fruchtfleisch weich wird; Verarbeitung zu Mus, Marmelade, Gelee und Saft; wegen der enthaltenen Gerbstoffe als Hausmittel bei Verdauungsstörungen

Hildegard von Bingen

Die Mispel ist sehr heiß und bedeutet die Sanftheit.
Ihre Rinde und Blätter aber taugen nicht sehr zur Arznei, weil ihre Wirkkraft ganz in ihrer Frucht ist. …
Die Frucht dieses Baumes ist für gesunde und kranke Menschen nützlich und gut, wie viel immer sie davon essen, weil sie mit ihren guten Kräften ihr Fleisch wachsen lässt und ihr Blut reinigt.

Physica 3.13

Brombeere

Rubus fructicosus

Familie: Rosaceae /Rosengewächse

Droge: Laubblätter
Geruch schwach cumarinartig
Geschmack adstringierend/zusammenziehene

Inhaltsstoffe

  • Gerbstoffe (Gallotannine)
  • Ellagitannine
  • Pflanzensäuren (Ascorbinsäure, Bernsteinsäure, Apfelsäure, Zitronensäure)
  • Flavonoide
  • pentacyclische Triterpensäuren

Wirkung      

wässrige Zubereitungen sind adstringierend, antibakteriell, antiviral, entzündungshemmend, blutstillend

Anwendung

  • unspezifische Durchfallerkrankungen
  • leicht Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut

Monografie:  positiv

bei Tieren

Hund
Tee aus Blättern äußerlich bei Zahnfleisch- und Lefzenentzündungen, ekzemaöser Haut, Hautabschürfungen

Pferd
bei Hauterkrankungen äußerlich als Tee, innerlich längerfristige Gabe als Zusatzfutter

Hildegard von Bingen

Der Strauch, an dem die Brombeeren wachsen, ist mehr warm als kalt.
Und wenn Würmer einen Menschen verzehren, zerreibe dieses Brombeerkraut und trag das Pulver über die Stelle auf, wo die Würmer das Fleisch von Mensch oder Vieh verzehren, und sie werden sterben, und so wird jener geheilt werden. …
Die Frucht jedoch, also die Brombeeren, die am Brombeerstrauch wächst, schadet weder dem gesunden noch dem kranken Menschen und wird leicht verdaut, aber Heilwirkung wird an ihr nicht gefunden. …
Brombeerkraut und Blutwurz haben nämlich einen Saft ähnlich der Blutflüssigkeit und sie stillen, mit Wein vermischt, durch ihre guten Kräfte das ausfließende Blut. …

Physica 1.170

Apfel – Malus

Inhaltsstoffe:
Vitamine, Ballaststoffe;
Pektine (Quellstoffe)

Anwendung:
gerieben gegen Durchfall – das Pektin quillt auf, bindet Wasser und Giftstoffe im Darm – kann bei Kindern, Pferden, Hunden verwendet werden

Wissenswertes:

  • Bis zur Ankunft der Römer war den Kelten nur der Holzapfel bekannt. Er war für sie das wichtigste Obst für den Winter und wurde in vielseitig zubereitet: Mus, Most, Essig, Apfelschnitz.
  • AVALON, das Apfelland ist die keltische Anderswelt
  • Liebe und Fruchtbarkeit sind „des Apfels Kunde“
  • Symbol für den Sündenfall – Adam und Eva
  • In der Hand von Maria (neue Eva) Symbol der Erlösung; als Reichsapfel in der Hand des Jesuskind.

Hildegard von Bingen

Der Apfelbaum ist warm und feucht, und zwar von so großer Feuchtigkeit, dass er sogar zerflösse, wenn er nicht durch Wärme zusammengehalten würde. …
Die Frucht dieses Baumes ist mild und kann leicht verdaut werden und roh gegessen schadet sie gesunden Menschen nicht, denn wenn der Tau in seiner Kraft steht, dann wachsen die Äpfel durch jenen Tau, das heißt, sie erquicken sich. Und deshalb sind sie für gesunden Menschen roh gut zu essen, weil sie vom starken Tau reif wurden.

Kranken aber schaden sie roh ziemlich, weil diese schwach sind; gekocht aber und gedörrt sind sie für Kranke wie für Gesunde gut.
Wenn sie aber alt geworden sind und ihre Schale sich zusammengezogen hat, wie es im Winter der Fall ist, dann sind sie für Kranke wie für Gesunde roh gut zu essen, denn die schädlichen Säfte in ihnen sind dann ausgetrocknet.

Physica 3.1

Anwendung bei: Augenleiden, Flankenschmerz, Kopfschmerz

Sanddorn

Hippophae rhamnoides

Ölweidengewächs – Elaeagnaceae

geschützt

andere Namen:
Audorn, Dünendorn, Fasanenbeere, Haffdorn, Rote Schlehe, Sandbeere, Weidendorn

Botanik:
kleiner bis mittelgroßer Strauch (auch baumförmig bis 5 m hoch); tiefe Wurzel mit Ausläufern; Äste und Zweige sparrig, Blätter ähnlich der Weide; unscheinbare Blüten > orangerote Beeren mit nußartigem Kern, schmecken sauer und riechen herb; starkes Lichtbedürfnis; Sanddünen am Meer, Ufer, Böschungen; resistent gegen Salzgehalt im Boden; Blüte: April; Früchte: September/Oktober

Droge: die reifen Beeren – Öl in Samen und Fruchtfleisch

Inhaltsstoffe der Beeren:
200-900 mg % Vitamin C, andere Vitamine (Provit A/Karotin, Vitamin B12 und andere B , Vit E, F, P), Mineralien, Fruchtsäuren, Zucker, Flavonoide (Aglyka Quercetin, Kämpferol, Isorhamnetin), Anthocyane, ungesättigte Fettsäuren, Apfelsäure, Chinasäure, Essigsäure, Carotinoid
Inhaltsstoff in den Samen: fettes Öl

Wirkung:
antioxidativ, schützt Haut und Hornhaut vor UV-Strahlung, fördert Zellneubildung, entzündungshemmend, antiartherosklerotisch

Anwendung in der Volksmedizin:
Decubitus, Verbrennungen, Strahlenschäden
in Rußland: das Öl der Samen gegen chron. Hautkrankheiten
in Indien: Lungenfunktionsstörungen

Wurde in der Antike an Pferde verfüttert – für ein glänzendes Fell.

Einen Bericht über eine Pilotstudie zur Wirkung bei Schuppenflechte finden Sie auf der Seite der Carstens-Stifung.