Punica granatum • Punischer Apfel
Punicaceae – Granatapfelbaumgewächse
Herkunft: Pakistan, Afghanistan; wird in subtropischen Ländern angebaut; sommergrüner kleiner Baum bis 5m Höhe, kann mehrere Hundert Jahre alt werden;
giftige Pflanzenteile
Rinde und Wurzeln
Inhaltsstoffe: Piperin-Alkaloide, Gerbstoffe u.a.
In der Volksheilkunde früher Verwendung als Bandwurmmittel.
Vergiftungssymptome: Schwindel, Übelkeit, Erbrechen, Verdauungsstörungen (evtl. mit Blutungen), Störungen des Nervensystems, Kreislaufkollaps
Verwendung
- Fruchtfleisch, Saft und Kerne können verzehrt werden. Sie sind reich an Vitaminen und Mineralien.
- Zur Gewinnung von Farbstoffen: Blüten > rot, Früchte > gelb

Wissenswertes
- alte Kultur- und Arzneipflanze
- Grabbeigabe im Alten Ägypten
- seit der Antike Zeichen für: Liebe, Fruchtbarkeit, Unsterblichkeit
- der jüdische Hohepriester trug ihn an seinem Gewand
- bedeutet die Wiedergeburt nach dem Tod
- in der christlichen Kunst für Christus, Maria und die Kirche
- später Fürstensymbol und Stoffmuster
- Namensgeber für den Edelstein Granat und die Handgranate

Darstellung aus dem Buch Heilkräuter–Zeichnungen von Peter Baumann.
Das Buch können Sie HIER BESTELLEN
