Geissblatt / Jelängerjelieber

Lonicera caprifolium

Droge: die getrockneten Blüten

Inhaltsstoffe: Saponine, Alkaloide, phenolische Verbindungen, cyanogene Glykoside und Flavonoide

Wirkung: harn- und schweißtreibend

Anwendung: wurde in der Volksheilkunde zur Ausschwemmung von Wassereinlagerungen und bei Erkältungskrankheiten eingesetzt; In modernen Phytotherapie wird das Geissblatt nicht mehr verwendet.

Bekannt geworden ist die Pflanze vor allem unter ihrem englischen Namen HONEYSUCKLE – als Bachblüte. Sie steht für die Menschen, die in der Vergangenheit leben: Früher war alles besser!

Disteln

Hildegard von Bingen

Sowohl die weiche, als auch die stachlige Distel hat eine schnelle Wärme, die jedoch rasch stockt, weil sie aus der Erde ausschwitzt. Und dieser Erdenschweiß, von dem diese Pflanze wächst, ist stachelig und bringt gewundene Pflanzen hervor. … Eine bestimmte Distel ist weich, das heißt, ohne Stachel, und eine andere ist stachlig, und von diesen ist keine nützlich roh zu essen, denn wenn der Mensch sie roh äße, würde sie sein Blut verdünnen und in ihm Fäulnis bereiten und seine Säfte würden in ihm zerfließen. …

Physica 1.99

Artemisia Arten

Artemisia spp.

Compositae = Korbblütler • Achtung > Allergien sind möglich!

Göttin Artemis = Schwester des Heilgottes Apollon, Herrin der wilden Tiere, galt als Amazone / Hexe / Schamanin, römisch: Diana

In Indien Shiva und Vishnu geweiht.

Geschenke der Göttin an die Frauen:

  • artemisia = Unversehrtheit (die Keuschheit der Göttin)
  • Erleichterung von Geburten; auch als Räucherung
  • Harmonisierung der Periode (Emmenagogum = Menstruations-auslösendes Mittel)
  • für Sitzbäder verwendet
  • abortiv > Geburtenkontrolle

Artemisia vulgaris • Beifuß

  • eine der ältesten Heilpflanzen
  • weibliche Pflanze
  • in Ägypten der Isis geweiht, später Venus und Diana
  • parthenis = Jungfrauenkraut
  • Mittel das Freundschaft und Liebe weckt
  • Strabon: Mutter der Kräuter
  • Symbol der Gesundheit
  • heidnische Zauberpflanze bei Sonnenwendritualen
  • Räuchermittel

Inhaltsstoffe:
verschiedene Bitterstoffe, ätherisches Öl mit Cineol, Thujon, Pinen

Hildegard von Bingen

Beifuß ist sehr heiß und sein Saft ist sehr nützlich. Und wenn er gekocht und in Mus gegessen wird, heilt er kranke Eingeweide und erwärmt den Magen.

Physica 1.107

Artemisia absinthium • Wermut/Absinth

  • in Ägypten im Wein und Bier
  • Wurmaustreibung
  • Wermutwein
  • mit Öl als Salbe gegen Mücken
  • Gegengift bei Opiumüberdosis
  • wurmtötend
  • abortiv

Inhaltsstoffe:
Bitterstoffe, ätherisches Öl mit viel Thujon (berauschend, psychedelisch > Absinthöl > führte zu Gehirnschäden „Absinthismus“)

Thujon auch in Rainfarn, Salbei, Lebensbaum

Hildegard von Bingen

Wermut ist sehr heiß und sehr wirkungsstark und meistert am besten alle Erschöpfungszustände.

Anwendung: Kopfschmerz, Brustbeschwerden, Gichtanfall, Ohrwürmer, Nierenschmerzen, Zahnschmerzen, Melancholie

Physica 1.109

Artemisia abrotanum • Eberraute

  • griech: abroton/abrotos = Glück, Wohlstand, Überfluß
  • männliche Pflanze
  • wurmtreibend

Inhaltsstoffe:
Bitterstoffe, ätherisches Öl, Alkaloid Abrotin

Anwendung beim Pferd:
als Tinktur oder Abrotanum Urtinktur bei Verdauungsstörungen, Abmagerung und Schwäche trotz wiederholter Entwurmung


Hildegard von Bingen

Eberraute ist warm und trocken und ihr Geruch – auch wenn etwas mit ihr bestrichen wird, das davon den Geruch abgibt – löst im Menschen Melancholie und Jähzorn aus und ermüdet sein Haupt.

Physica 1.106

Anwendung äußerlich bei Ausschlag, Beulen, Zusammenziehen der Glieder


Klostermedizin:
Fieber, Lungen- und Brustleiden, Frauenleiden, Hüftgicht/Rheuma, bei brennenden Augen, gegen Spulwürmer

Artemisia dracunculus • Estragon

  • dracunculus = kleiner Drache
  • galt als Giftbezwinger

Inhaltsstoffe:
ätherische Öle, Kumarine, Flavonoide, Bitter- und Gerbstoffe

Artemisia annua • Einjähriger Beifuss

  • wird seit langem in der TCM verwendet
  • in den 1970er Jahren wieder entdeckt und seitdem zur Herstellung eines wirksamen Malaria-Medikamentes „Artemisin

Lochschlund

Anarrhinum bellidifolium

Letztes Jahr habe ich beim Pflanzenbasar des Botanischen Gartens in Kiel diese zauberhafte Pflanze gekauft.

Sie gehört zu den Wegerich-Gewächsen und ist in Südeuropa heimisch.
Sie schmeckt würzig-aromatisch, also ist sie sicherlich verdauungsfördernd.
Ob sie als Heilpflanze eingesetzt wird, weiß ich leider nicht.
Über Hinweise würde ich mich freuen.

Weitere Infos unter diesen Links:

Offene Naturführer

Blumen in Schwaben