Hagebutten bei Arthrose

„Hagebutte – Neue Hoffnung für Arthrose-Patienten“

Eine Broschüre mit diesem Namen fand ich gestern bei meinem Arzt. Eigentlich nichts Neues, aber doch eine Erinnerung wert:
„Das galaktolipidreiche Hagebuttenpulver verhindert, dass die Leukozyten in das Entzündungsgewebe einwandern und das Knorpelgewebe weiter schädigen. … Hagebuttenpulver kann freie Radikale neutralisieren.“

Außerdem enthält die Hagebutte viele Vitamine (vor allem Vitamin C) und Mineralstoffe und ist somit gut für das Immunsystem.

Ich habe mehrere Hagebutten-Produkte für Tiere im Shop:

ganze Hagebutten
der Wehdeler Gewürzmühle

geschrotete Hagebutten
von PerNaturam

Den Fellwechsel unterstützen

Bei vielen Pferden hat der Fellwechsel schon begonnen. Um die Tiere bei diesem körperlichen Kraftakt zu unterstützen und „Bausteine“ für ein glänzendes Fell zu liefern, haben wir folgende Ergänzungsfuttermittel im Programm:

  • Top-Fellwechsel der Wehdeler Gewürzmühle
    Zutaten: Bierhefe, Brennnessel, Kieselerde
  • Velvet-Coat von PerNaturam
    ein Granulat aus Kräutern, Seealgen, Biotin u.a.
  • Herbazem Forte von PerNaturam
    enthält u.a. Lecithin, Kieselerde, Seealgen, Bierhefe, Kräuter
  • Fell & Haut Vital von cdVet
    Zusammensetzung: Algenkalk, Bierhefe, Kräuter, Mineralkomplex

Bei älteren Pferden ist es zudem oft sinnvoll gleichzeitig das Herz-Kreislauf-System zu stärken. Auch hier haben wir verschiedene Kräutermischungen zur Auswahl.

Ein starkes Duo gegen das Sommerekzem

Neomed Nutripferd – Ergänzungsfuttermittel

Algenmikronat mit einer Vielzahl von Spurenelementen, Elektrolyten und Vitaminen – wirkt von Innen!

Inhaltsstoffe:

Natural Bio Stimular – Pflegemittel

Mit Lebertran und ausgesuchten Ölen –
wirkt von Außen!

Beide Produkte mit ausführlicher Beschreibung im Shop – bitte folgen Sie dem jeweiligen Link!

Neomed Produkte gibt es auch für Hunde.

Fellwechsel – eine haarige Sache

Veröffentlichung: HorseWOman Ausgabe 04/05 2011

Haare sind Anhangsgebilde der Haut und bestehen aus einem Haarschaft – außerhalb der Haut – und einer Haarwurzel mit Haarzwiebel im Inneren der Haut. Die Haarwurzel befindet sich in der Wurzelscheide und ist dort von Bindegewebe, Blutkapillaren, Nerven und glatten Muskeln umgeben. Das Bindegewebe und die Blutgefäße dienen dazu die Haarwurzel zu ernähren, damit neue Zellen gebildet werden können (Haarwachstum). Die Nervenenden leiten Informationen von den Tasthaaren zum Gehirn. Die glatte Muskulatur stellt die Haare auf – sie sträuben sich – bei Kälte, Imponiergehabe etc.

Man unterscheidet Deck-/Grannenhaare (an der Oberfläche), Wollhaare/„Unterfell“ und Sinus- bzw. Tasthaare.

Die Haarfarbe entsteht durch das Pigment Melanin, das in den Melanozyten (spezielle Zellen) der Haut gebildet wird. Versorgt die Haarwurzel die Rindenschicht des Haares nicht mehr ausreichend mit Pigment werden die Haare grau. Durch extreme Kälte können die Melanozyten abgetötet werden  und die nachwachsenden Haare sind farblos. Dies nutzt man beim sogenannten Kältebrand.

Alle Haare sind flexible verhornte Fäden, die hauptsächlich aus Keratinfasern bestehen. Keratine gehören zur Gruppe der Proteine/Eiweiße. Weiterhin sind in Haaren Spurenelemente (Eisen, Kupfer, Zink, Schwefel und Jod), Fette (Lipide), Kieselsäure, Arsenik und Wasser enthalten.

Das Haarwachstum wird durch verschiedene Faktoren gesteuert: Durch den epidermalen Wachstumsfaktor (ein in den Zellen enthaltenes Polypeptid) und verschiedene Hormone (z.B. Östrogene). Wird der Hormonhaushalt durch systemische Erkrankungen wie z. B. Morbus Cushing – bei Pferden EMS bzw. ECS – aus dem Gleichgewicht gebracht, so ist dies äußerlich durch eine Veränderung des Haarwachstums zu erkennen.

Da Haare ständig nachwachsen, ist der Körper auf stetigen Nachschub der Bestandteile angewiesen. Hierzu gehören vor allem Vitamine, Hefe für die körpereigene Biotinsynthese, die o.g. Spurenelemente und Silicium für die Bildung der Fasern.

Der Fellwechsel unterliegt einem jahreszeitlichen Rhythmus. Hierbei spielen äußere Faktoren wie Temperatur und vor allem Tageslichtlänge eine steuernde Rolle. Mit den abgestoßenen Haaren gehen auch die Inhaltsstoffe verloren, so dass zu dieser Zeit besonders auf die Nährstoffversorgung geachtet werden muss, damit ein schönes Fell nachwächst.

Fit in den Frühling

Veröffentlichung: HorseWOman Ausgabe 02/03 2011

Schnee und Eis tauen, die Sonne lockt – und doch fühlen sich Ross und Reiter müde und schlaff – Frühjahrsmüdigkeit! Woher kommt das?

Im Laufe des Winters haben sich im Körper Giftstoffe, sogenannte Schlacken, angesammelt. Diese stammen teils aus Pilzen (lassen sich auch bei bester Futterqualität nicht vollständig vermeiden), teils aus Medikamenten (Wurmkuren, Impfungen) und belasten den Organismus. Fit in den Frühling weiterlesen