Bohnenkraut

Satureja hortensis

andere Namen: Kölle, Pfefferkraut, Weinkraut, Wurstkraut

Familie: Lippenblütengewächs

Beschreibung: 30-40 cm hohes Kraut, lila bis weiße Blüten von Juli bis September

Herkunft: östlicher Mittelmeerraum

Vorkommen: in Gärten

Droge: das ganze blühende Kraut (ohne die Wurzel), das ätherische Öl

Inhaltsstoffe: ätherische Öle (Carvacrol, Cymol, Thymol, Dipenten, Phenole u.a.), Gerbstoffe, Bitterstoffe, Sitosterin, Ursolsäure

Aromatica-Amara-Acria

Wirkung: Förderung der Verdauung, gegen Blähungen, Appetitanregung, bei Durchfällen mit Gärung; bei Husten und Verschleimung

Anwendung als Gewürz: aromatischer scharf-bitterer Geschmack

Fotos aufgenommen im Hildegard-Heilpflanzengarten in Eutin

Hildegard von Bingen

Bohnenkraut – Satureja – ist mehr warm als kalt.
Der Mensch aber, den die Gicht quält, so dass sich seine Glieder immer bewegen, der zerkleinere Bohnenkraut, füge diesem Pulver weniger von Salbeipulver hinzu und weniger Kümmelpulver, als es Salbeipulver ist, und vermische diese Pulver in Honigwürze. Das trinke er oft nach dem Essen, und es wird ihm besser gehen, weil die Wärme des Bohnenkrauts und des Salbeis und des Kümmels, vermischt mit der Wärme des Honigs, die Kälte der Gicht vertreibt.

Physica 1.156

Heilpflanzengarten nach Hildegard von Bingen

Im Küchengarten des Schlossparks in Eutin befindet sich auch ein kleines Areal, in dem Heilpflanzen der Hildegard von Bingen angepflanzt sind.

Am 6. August bot Frau Heidrun Leddin ein Führung durch diesen Garten an.
Leider waren viele Pflanzen von der Trockenheit und Hitze in diesem Jahr stark mitgenommen oder bereits verblüht. Trotzdem war es ein interessanter Nachmittag, bei dem ich wieder einiges gelernt habe.
Den Garten werde ich sicherlich zu einer anderen Jahreszeit erneut besuchen.

Tag der offenen Tür 2018

Am 10. Juni fand der diesjährige Tag der offenen Tür im Botanischen Garten der Christian-Albrechts-Universität Kiel statt.
Das Motto lautete:

Arzneipflanzen
Alles Leben hängt von Pflanzen ab!

Ich durfte meinen Infostand zum Thema Phytotherapie im sogenannten Elefantenstall aufbauen. Dort war ausreichend Platz für die Plakate der Gesellschaft für Phytotherapie,

einen Tisch mit Drogen (Pflanzenteilen),einen Büchertisch,Tische mit Infomaterial des Naturheilvereins Kielund auch für ein Regal mit Katalogen von Hubert’s Feines Futter. An der Rückwand hatte ich diverse Pflanzensteckbriefe aufgehängt.
Großen Anklang fand mein selbst entworfenes Spiel „Finde die Paare“ mit Fotos, die ich im Laufe der Jahre gesammelt habe.
Viele Interessierte kamen vorbei und lange Gespräche wurden geführt. Es war ein sehr schöner Tag, für den ich dankbar bin.