Seit langem war ich mal wieder im Alten Botanischen Garten.
Die bunten Frühblüher machen gute Laune!
Und alle Bänke waren besetzt… 🙂





Informationen, Berichte, Fotos aus dem Botanischen Garten der CAU Kiel
Letztes Jahr habe ich beim Pflanzenbasar des Botanischen Gartens in Kiel diese zauberhafte Pflanze gekauft.
Sie gehört zu den Wegerich-Gewächsen und ist in Südeuropa heimisch.
Sie schmeckt würzig-aromatisch, also ist sie sicherlich verdauungsfördernd.
Ob sie als Heilpflanze eingesetzt wird, weiß ich leider nicht.
Über Hinweise würde ich mich freuen.
Weitere Infos unter diesen Links:
Malvengewächs
Botanischer Garten der CAU Kiel • September 2018
Ich freue mich, wenn Ihnen meine Fotos gefallen.
Unter Angabe der Quelle dürfen sie gerne verwendet werden.
Am 2. September fand die monatliche Lehrwanderung im Botanischen Garten statt. Dozent war Archäobotaniker Dr. Helmut Kroll, der unterhaltsam Anekdoten und wissenschaftliche Fakten kombinieren kann.
Diese Pflanzen wurden besprochen:
Stiefmütterchen/Viola tricolora
Mohn: gibt es im Norden schon seit der Bronzezeit; weißer Mohn wird in Dänemark auf Seeland angebaut
Attich: wird seit der Bronzezeit verwendet; Holunder erst seit dem Mittelalter
Paeonie: Marienpflanze, Wurzel wurde als Rübe benutzt
Eselsdistel „Kaktus“ > Symbol von Schottland, enthält BitterstoffeArtemisia absinthum: schon bei den Slawen verwendet
Tollkirsche: Atropos, unabwendbar
Lampionpflanze: essbarEisenkraut: schützt vor Verwundungen durch Eisen; lag in Rom auf den Altären, keine natürlichen Standorte in Europa
Zwergeiche/Erdeiche
Mistel > Wärmezeiger
Malve/Pappel: papp = Brei
Rettich, Kohl, Raps, Rüpsen, Brassica nigra, Gelbes Eisenkraut, Gänsefußgewächse, Guter Heinrich, Rübe, Mangold, Bastard-Gänsefuß/Sautot
Sumpfwolfsmilch: 3maliger Farbwechsel, Schamanenpflanze
Hopfen: macht Bier lagerfähig, ins Kopfkissen legen
Gagelstrauch: zum Bier brauen
Hanf
Mädesüß: zur Metherstellung
Eibe: für Langbögen
Buchs
Bilsenkraut > nur bei Siedlungen gefunden(Samenbank kommt nach oben)Eibisch