Schlagwort: Alchemie
Paracelsus
Theophrastus Bombastus von Hohenheim
alias „Aureolus“
1493-1541
Arzt, Alchemist, Philosoph, Astrologe, Mystiker und Laientheologe
um 1515 Medizinstudium in Ferrara
1516-1524 Große Wanderung durch Europa; er sammelt praktische Erfahrungen und nimmt an verschiedenen Kriegen teil.
1524/25 Salzburg; theologische Schriften
Der Arzt ist ein Knecht der Natur und Gott ist der Herr der Natur.
Archidoxen
„Urlehren“ • Alchemia medica
1527 Stadtarzt in Basel; hält Vorlesungen
1529 Nürnberg; Schriften über Syphilis und Astrologie
1530 – Paragranum
Die 4 Säulen der Medizin
1531 – Opus Paramirum
Tartarus-Lehre „Stein-Lehre“
Frauen und ihre Krankheiten
Unsichtbare Krankheiten und ihre Ursachen
1536 – Große Wundartzney
1537 – Astronomia magna
1540 – Sermones
Sie wollen Arzneien aus überseeischen Ländern,
und im Garten vor ihrem Haus wächst besseres.
Seine Medizin basiert auf einer neuen Form der Natur- und Gotteserkenntnis. Er entwickelt eine Lehre über Krankheitsursachen (Entien). Seine Heilerfolge waren legendär – was ihm viele Gegner einbrachte.
Das Gestirn wird durch das Gestirn geheilt.
Er befasste sich mit der Metamorphose von Materie, mit der Pharmakologie, forschte über die Heilkraft verschiedener Pflanzen und Kräuter, erarbeitete die Signaturenlehre und legte den Grundstein für die Spagyrik.
Wie das Universum, so der Mensch.
Paracelsus war ein ausgezeichneter Chemiker. Für ihn ist der Körper ein chemisches System und besteht aus den Urstoffen (Tria principia)
Schwefel (Sulfur) = Seele
Quecksilber (Mercurius) = Geist
Salz (Sal) = Körper
Ihr müsst lernen im Licht der Natur zu lesen.
Obwohl einige seine Thesen heute überholt sind, hatten seine Forschung und seine Lehren Einfluss bis ins zwanzigste Jahrhundert. Er gilt als Begründer der modernen Medizin und Vater der Chirurgie.
Der höchste Grad der Arznei ist die Liebe.
Buchtipp:
Udo Benzenhöfer • Paracelsus • rororo Monographien • ISBN 3-499-50595-9
Paracelsus im Netz: NHV Theophrastus
Vortrag über Spagyrik
Der August-Vortrag beim Naturheilverein Kiel behandelt diesmal das Thema SPAGYRIK. Ich freue mich sehr, dass die Kieler Heilpraktikerin Inge Armschat uns einiges über diese Therapieform berichten wird.
„Bei der Spagyrik handelt es sich um ein natürliches Heilsystem, dessen Wegbereiter Paracelsus war. Es ist eine Heilmethode, um den Menschen in seiner Ganzheit wahrzunehmen und mit der Essenz bestimmter natürlicher Substanzen auf der körperlichen, seelischen und geistigen Ebene zu behandeln. Das Wort Spagyrik stammt aus dem Griechischen und bedeutet „trennen und zusammenführen“, was mit der aufwendigen Art der Herstellung der Arzneien zu tun hat. Die Spagyrik als medizinischer Zweig der Alchemie befasste sich damit, aus natürlichen Grundmaterialien wie Pflanzen, Mineralien und Metallen hochwirksame feinstoffliche Heilmittel zu gewinnen.“ (Pressemeldung NHV)
Buchkritik – Geschichte der Medizin
Mary Dobson:
Die Geschichte der Medizin – vom Aderlass bis zur Genforschung
Mit Mary Dobson geht es auf eine spannende Reise durch die Zeit:
Ägyptische Papyri, antikes Griechenland, arabische Medizin, die Klostergärten des Mittelalters, Paracelsus und die Alchemie, neu entdeckte Kontinente und Pflanzen, asiatische Medizin, Seuchen, Wundermittel, chemische Pharmazeutika, Strahlentherapie …
Dazu wunderliche Zitate von Heilkundigen aller Zeiten und viele, viele Bilder!
Ich kann das Buch als Einstieg in das Thema sehr empfehlen.
Für alle, die noch Platz im Bücherregal haben und das Buch kaufen möchten: National Geographic History • ISBN 978-3-86690-373-9
Für alle, die es nur mal lesen/ansehen möchten:
Stadtbücherei Kiel • M90 886 456 9
Apothekenmuseum in Cluj
Von außen ganz unscheinbar, aber innen verbergen sich wahre Schätze!