Inhalts-/Wirkstoffe: viele Vitamine (v.a. Vit.C), organische Säuren, ätherisches Öl, Gerbstoffe, Bitterstoffe, Sorbit (bis zu 10%), Parasorbinsäure, Zucker
Wirkung: regt Galle an, abführend, entgiftend
Anwendung: • als Mus bei Appetitlosigkeit und Magenverstimmung • Aufguss der getrockneten Beeren zum Gurgeln bei Heiserkeit und Halsweh (Quelle: Johann Künzle)
Hinweis: die in rohen Vogelbeeren enthaltene Parasorbinsäure kann zu leichten Vergiftungen führen; durch Kochen oder Trocknen wird diese zerstört
Geschichte: Speise der Götter, Hexenbaum, Blitzschutz; das Holz wurde für Wiegen benutzt; aus der Wurzel Zauberstäbe gefertigt
Besonderheiten: kann nach dem Laubfall mit der Rinde Photosynthese betreiben; das Laub setzt beim Zerfall Magnesium frei
„Die Beeren sind ein Symbol des Feuers, das den Menschen vom Himmel gesandt wurde.“
Theresa Breslin: Das Nostradamus Rätsel
Sorbus hupehensis – Weiße Ziereberesche
Ich freue mich, wenn Ihnen meine Fotos gefallen. Unter Angabe der Quelle dürfen sie gerne verwendet werden.
seit 1950 wissenschaftlich bewiesen, dass antibakteriell wirksam; unspezifische Reizkörper steigern die Abwehrkräfte und leisten Hilfe bei Infektionen
antibakteriell, antimykotisch, antiviral
aktiviert die weißen Blutkörperchen
steigert Zahl der Leukozyten und Milzzellen
erhöht die Phagozytoseleistung der Granulozyten
Aphrodisiacum (bei erhaltener Potenz)
Anregung der Ich-Organisation ohne Schädigung des Organismus
Monografie positiv, ESCOP, WHO, HMPC
Nebenwirkungen:
allergische Reaktionen sind möglich (bei Allergie auf Korbblüter)
Vorsicht bei bestehendem Diabetes!
Nicht bei Autoimmunerkrankungen!
Anwendung
wurde von den nordamerikanischen Indianern als Wundheilungsmittel eingesetzt
zur Unterstützung bei Erkältungskrankheiten im Hals-, Nasen-, Rachenbereich
bei septischen Prozessen und Allgemeininfektionen
trainiert das Immunsystem > Einnahme zur Vorbeugung
keine Dauergabe!
nicht bei akuten Infekten
äußerlich bei Hautkrankheiten, entzündliche und eitrige Traumen, Abszesse, Furunkel, Ulcus cruris
Zubereitung meist als Galenika, selten als Tee
Hinweise: Echinacea ist eine sehr starke Heilpflanze – bitte holen Sie Sich vor der Anwendung fachkundigen Rat!
Indianische Medizin
Wurzelpulver bei Verletzungen
Blätter als Wundpflaster
Absud bei Blutvergiftung
gegen Schlangenbisse
frisch zerkaute Wurzeln zur allgemeinen Stärkung
Mumps und Masern
Kauen der Wurzel bei Zahnweh
Wissenswertes
zählt zu den am meisten verordneten Heilpflanzen der Welt
ein deutscher Arzt namens Meyer erfuhr vom Stamm der Pawnee von dieser Wunderpflanze und stellte daraus eine Medizin her, die er Meyers Blutreinigungsmittel nannte
Haare sind Anhangsgebilde der Haut und bestehen aus einem Haarschaft – außerhalb der Haut – und einer Haarwurzel mit Haarzwiebel im Inneren der Haut. Die Haarwurzel befindet sich in der Wurzelscheide und ist dort von Bindegewebe, Blutkapillaren, Nerven und glatten Muskeln umgeben. Das Bindegewebe und die Blutgefäße dienen dazu die Haarwurzel zu ernähren, damit neue Zellen gebildet werden können (Haarwachstum). Die Nervenenden leiten Informationen von den Tasthaaren zum Gehirn. Die glatte Muskulatur stellt die Haare auf – sie sträuben sich – bei Kälte, Imponiergehabe etc.
Man unterscheidet Deck-/Grannenhaare (an der Oberfläche), Wollhaare/„Unterfell“ und Sinus- bzw. Tasthaare.
Die Haarfarbe entsteht durch das Pigment Melanin, das in den Melanozyten (spezielle Zellen) der Haut gebildet wird. Versorgt die Haarwurzel die Rindenschicht des Haares nicht mehr ausreichend mit Pigment werden die Haare grau. Durch extreme Kälte können die Melanozyten abgetötet werden und die nachwachsenden Haare sind farblos. Dies nutzt man beim sogenannten Kältebrand.
Alle Haare sind flexible verhornte Fäden, die hauptsächlich aus Keratinfasern bestehen. Keratine gehören zur Gruppe der Proteine/Eiweiße. Weiterhin sind in Haaren Spurenelemente (Eisen, Kupfer, Zink, Schwefel und Jod), Fette (Lipide), Kieselsäure, Arsenik und Wasser enthalten.
Das Haarwachstum wird durch verschiedene Faktoren gesteuert: Durch den epidermalen Wachstumsfaktor (ein in den Zellen enthaltenes Polypeptid) und verschiedene Hormone (z.B. Östrogene). Wird der Hormonhaushalt durch systemische Erkrankungen wie z. B. Morbus Cushing – bei Pferden EMS bzw. ECS – aus dem Gleichgewicht gebracht, so ist dies äußerlich durch eine Veränderung des Haarwachstums zu erkennen.
Da Haare ständig nachwachsen, ist der Körper auf stetigen Nachschub der Bestandteile angewiesen. Hierzu gehören vor allem Vitamine, Hefe für die körpereigene Biotinsynthese, die o.g. Spurenelemente und Silicium für die Bildung der Fasern.
Der Fellwechsel unterliegt einem jahreszeitlichen Rhythmus. Hierbei spielen äußere Faktoren wie Temperatur und vor allem Tageslichtlänge eine steuernde Rolle. Mit den abgestoßenen Haaren gehen auch die Inhaltsstoffe verloren, so dass zu dieser Zeit besonders auf die Nährstoffversorgung geachtet werden muss, damit ein schönes Fell nachwächst.
Schnee und Eis tauen, die Sonne lockt – und doch fühlen sich Ross und Reiter müde und schlaff – Frühjahrsmüdigkeit! Woher kommt das?
Im Laufe des Winters haben sich im Körper Giftstoffe, sogenannte Schlacken, angesammelt. Diese stammen teils aus Pilzen (lassen sich auch bei bester Futterqualität nicht vollständig vermeiden), teils aus Medikamenten (Wurmkuren, Impfungen) und belasten den Organismus. Fit in den Frühling weiterlesen
Pünktlich zur Umstellung von Weide- auf Stallsaison hat das neue Futtermittelfachgeschäft für Pferde, Schafe, Ziegen, Esel und Hunde „Hubert´s Feines Futter“ eröffnet.
Verkehrsgünstig in der Wik (Nähe Familia) gelegen lassen sich die Einkäufe auf dem Weg zum Stall erledigen.
Die langen Öffnungszeiten am Samstag geben dem Kunden die Zeit in Ruhe das umfangreiche Sortiment kennen zu lernen und sich ausführlich beraten zu lassen. Inhaberin Renate Keim, seit 15 Jahren selbst Pferdebesitzerin, ist ausgebildete Tierheilpraktikerin mit Schwerpunkt Phytotherapie/Kräuterheilkunde.
Das Angebot umfasst Einzel-, Ergänzungs- und Mineralfuttermittel, Kräutermischungen, Salzlecksteine und Futter-Öle der Firmen Agrobs, Cavalor, cdVet, Kanne Ferment, Kristallkraft, maxH, Neomed, Nösenberger, Per Naturam und Wehdeler Gewürzmühle. Für Hunde wird das Sortiment der Firma Belcando angeboten. Hundehalter die ihre Tiere barfen finden Futterergänzungsmittel der Firma cdVet.
Auch für die Pflege des Tieres ist gesorgt: Shampoo, Schweif- und Mähnenspray, Hufpflegeprodukte, Insektensprays und Bürsten sind vorhanden.