Liebstöckel

Levisticum officinale

Wird wegen seines Geruchs und Geschmacks auch Maggikraut genannt.

Droge: Kraut und Wurzel

Inhaltsstoffe
Ätherisches Öl, Kumarin (Heu-Geruch) u.a

Wirkung:
diuretisch (zur Durchspülung der Harnwege bei unspezifischen entzündlichen Erkrankungen, bei Nierengriess), verbessert den Lymphfluss, krampflösend

positive Monografie

CAVE:
Photosensibilisierung, abortiv wirksam!

Anwendung:
als Geschmacksverbesserung in Teemischungen

Klostermedizin:
das Kraut in einem Hustentrank; Wurzel und Samen für die Verdauung und Diurese

Mein Tipp für Ihr Pferd:
Pflanzen Sie Liebstöckel in Ihrem Garten oder beim Stall an. Die Pflanze ist robust und wird sehr groß. Sie können Liebstöckel frisch an ihr Pferd verfüttern und damit die Verdauung unterstützen (z.B. beim Anweiden oder Futterumstellungen). Fangen Sie mit kleinen Mengen an – der Geruch ist sehr intensiv.


Hildegard von Bingen

Liebstöckel ist von mäßiger Wärme. Wenn es roh gegessen wird, lässt es den Menschen in seiner Natur zerfließen und zerstört seine Natur. Wer es aber gekocht und allein ohne andere Gewürze äße, den würde es schwerfällig und lustlos an Geist und Körper machen. Wenn es aber mit anderen Gewürzen gekocht und gegessen wird, dann schadet es dem Esser nicht sehr.

Physica 1.140

Liebstöckel-Rezept für Pferde

Andorn

Marrubium vulgare

Weißer Dorant

Arzneipflanze des Jahres 2018

Familie: Lippenblütengewächs / Lamiaceae
Herkunft: Südeuropa
Droge: das Kraut

Inhaltsstoffe:
Bitterstoffe (Marrubiin), Flavonoide, Harze, ätherisches Öl, milde Gerbstoffe (5-7%)

Wirkung:
schleimlösend, choleretisch, antientzündlich, krampflösend

traditionelle Anwendung:
bei Durchfall, zur Anregung des Appetits (fördert Sekretion von Magensaft und Galle), als Hustenmittel (zur Schleimlösung), Blutreinigung, für den Stoffwechsel

Wissenswertes:
Wurde bereits von Ägyptern und Römern (Plinius d.Ä.) angewendet.
Walahfrid: „Er duftet süß, schmeckt aber scharf.“
Erwähnt bei Matthiolus und Kneipp.

Hildegard von Bingen

Andorn ist warm und hat genug Saft und wirkt gegen verschiedene Krankheiten. … Ferner soll, wer Husten hat, Fenchel und Dill zu gleichen Teilen nehmen und füge ein Drittel Andorn dazu, koche das in Wein, seihe es durch ein Tuch und trinke es, und der Husten wird vergehen. Husten kommt nämlich von Beschwerden der Lunge und der Leber, und diese Beschwerden mildert der Andorn, der Dill aber trocknet den Husten aus und der Fenchel heilt ihn zusammen mit dem gesüßten Wein. …

Anwendung bei:
Taubheit, Halsschmerzen, Husten und schwachen Eingeweiden.

Physica 1.33

Artikel über Andorn – Zeitschrift für Phytotherapie

Artikel über Andorn – Forschergruppe Klostermedizin

Vortrag über Pflanzeninhaltsstoffe

Am 15. Februar habe ich für den Naturheilverein Kiel und Umgebung e.V. meinen Vortrag über Pflanzeninhaltsstoffe gehalten.

Ich war überrascht, wieviele Zuhörer sich für das Thema interessierten – wir mussten sogar noch Stühle dazu holen!

Im Anschluss konnte ich jedem Besucher eine kleine Broschüre der Gesellschaft für Phytotherapie mitgeben, in der einige Pflanzen beschrieben werden.

Weitere Informationen zum Thema habe ich unter dem Stichwort Pflanzeninhaltsstoffe für Sie zusammengetragen.

Eine gute Übersicht über das Thema bietet auch das Büchlein Phytotherapie des Deutschen Naturheilbundes. Dieses können Sie bei mir erwerben.

Ratgeber Band 4
Pflanzen für Körper und Seele – Die Heilkraft der Pflanzen – Phytotherapie

 

Schneeglöckchen

Galanthus nivalis

weitere Namen:
Lausblume, Lausbüschel, Schneeguckerchen, Schneekater

gala = Milch, anthos = Blüte

Familie: Narzissengewächse, Amaryllisgewächse

Beschreibung: 
Frühblüher, krautige Pflanze, bildet Zwiebeln, Kapselfrüchte

Herkunft: ursprünglich aus Kleinasien

Wildarten stehen unter Arten-/Naturschutz

Droge:  
Galanthi bulbus / Schneeglöckchenzwiebel,
wird therapeutisch nicht mehr eingesetzt, verwendet wird das isolierte Alkaloid Galanthamin

Inhaltsstoffe:  
Alle Pflanzenteile, besonders die Zwiebel, enthalten giftige Alkaloide
(Haemanthamin, Galanthamin, Narwedin, Masonin, Nivalin u.a.) und Lektine.

Eine kritische Dosis ist nicht bekannt.
Mögliche Vergiftungssymptome: Es kommt zu vermehrtem Speichelfluss, Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall. Gelegentlich werden Kreislaufstörungen mit Schweißausbruch und Benommenheit beobachtet.

Wirkung:
reversibler Inhibitor der Acetylcholinesterase, analgetischer/schmerzstillender und analeptischer/anregender Effekt

Anwendung:
Als Fertigpräparat bei postoperativer Magen-, Darm- und Blasenatonie, Myasthenie/Muskelschwäche, Myopathie/Muskelerkrankung, Demenz, Morbus Alzheimer

Die Pflanze ist giftig für Hunde, Katzen, Hasen, Kaninchen, Hamster und Meerschweinchen.

Lavendel

Familie: Lamiacea – Lippenblütler

Arzneipflanze des Jahres 2020

Es gibt ca. 28 unterschiedliche Arten von Lavendel. Die beiden wichtigsten, die auch der Gewinnung des Lavendelöls dienen sind:

  • Großer Speik – Lavendula latifolia
  • Echter Lavendel (Kleiner Speik) – Lavendula angustifolia / Lavendula vera

Droge: Blüten • Geruch stark aromatisch, Geschmack bitter

Inhalts- und Wirkstoffe

  • ätherisches Öl (Oleum Lavandulae) mit mehr als 300 verschiedenen Stoffen
  • Gerbstoffe
  • Flavonoide
  • Phytosterine
  • Sterole
  • Cumarine
  • Unterschied: echtes Lavendelöl enthält keinen Campfer – Spiköl ja

Wirkung

  • antibakteriell
  • antimykotisch
  • beruhigend
  • fördert die Schlafbereitschaft und Schlaflänge
  • motorische Aktivität nimmt ab
  • harntreibend
  • blähungstreibend
  • fördert Gallenfluss
  • krampflösend

Anwendungsgebiete

Phytotherapie

Innerlich angewandt wirkt Lavendel beruhigend auf das zentrale Nervensystem – vor allem bei nervösen Unruhezuständen, Schlafstörungen, nervösem Reizmagen, Verdauungsstörungen, vegetativer Dystonie, PMS und im Klimakterium.
Wie bei vielen Heilkräutern wirkt eine überhöhte Dosis in die andere Richtung – beim Lavendel also anregend.
Vorsicht vor einer Überdosierung – bei empfindlichen Menschen kann es zu Kopfschmerzen kommen.

aromatherapie
  • Äußerlich aufgetragen steigert Lavendelöl die Durchblutung, die Hautheilung und wirkt auch desinfizierend. Es wird daher zur Behandlung von kleinen Wunden, leichten Brandverletzungen und Insektenstichen verwendet.
  • Psyche: antidepressiv, Stress mildernd, Schlaf fördernd
  • entlastet den Kreislauf
  • Räucherungen mit Lavendel wirken reinigend, klärend und harmonisierend.
  • Lavendel-Säckchen wurden schon von Großmutter gegen Motten verwendet.

PerNaturam Lavendel Hydrolat •
für alle Tierarten geeignet

getrockneter Lavendel

Wissenswertes

  • Arzneipflanze des Jahres 2020 der Forschergruppe Klostermedizin
  • Wurde im Mittelalter „Muttergottespflanze“ genannt und bei starken Monatsblutungen, gegen unkeusche Gelüste und zur Dämonenabwehr verwendet.

Hildegard von Bingen

Speik ist heiß und trocken, und seine Hitze ist gesund.
Und wer Speik in Wein (oder Honig mit Wasser) kocht und so lauwarm trinkt, dem mildert er den Schmerz der Leber und der Lunge und der Atemnot, die in der Brust sitzt, und verschafft ihm klares Wissen und klaren Verstand, da seine gesunde Hitze und die milde Wärme des Weines oder Honigs die kalten Säfte vertreibt, die der Leber oder der Lunge oder der Brust des Menschen Beschwerden bereiten und den Verstand verdunkeln.

Physica 1.25

Lavendel ist heiß und trocken, weil er (nur) mäßig Saft enthält, und taugt dem Menschen nicht zum Essen, aber er hat einen starken Duft. 
Wenn ein Mensch, der viele Läuse hat, häufig an Lavendel riecht, sterben die Läuse an ihm.
Und sein Duft macht die Augen klar, denn er hat die gewisse Wirkkraft der stärksten Düfte und auch den Nutzen der bittersten Gerüche in sich, und deshalb bändigt er auch sehr viele üble Dinge, und daher werden die bösen Geister erschreckt.
 

Physica 1.35

Darstellung im
hortus sanitatis
Gart der Gesundheit
von 1485

Quelle: Kooperation Phytopharmaka

Schopflavendel • Lavandula stoechas

Bildquelle: LASEA

(Werbung wegen Namensnennung)

Darstellung im
hortus sanitatis
Gart der Gesundheit
von 1485

Produkte mit Lavendel

In meinem Online-Shop habe ich einige schöne Lavendel-Produkte, die ich selbst gerne am Abend benutze, damit mich der Duft in den Schlaf wiegt.

Lavender • Ätherisches Öl aus Lavendel von dôTerra