Daucus carota
Gelbe Rübe, Karotte, Mohrrübe, Vogelnestchen
Doldengewächs

Wildform der Gartenmöhre
(Süße Möhre)
Vorsicht vor Verwechslung mit anderen Doldenblütlern!
Droge: Wurzel; in der Volksmedizin auch Kraut und Früchte
Inhaltsstoffe:
Provitamin A, Vitamine B1, B2, C, Flavonoide, ätherisches Öl, Carotatoxin u.a.


Anwendung
- Ernährungsstörungen von Säuglingen
- Vitamin A Mangel
- gegen Madenwürmer
- als leichtes Diuretikum
- Breiauflage bei offenen Beinen
- als Gemüse
- frisches Kraut mit Honig zur Wundbehandlung

P.A. Matthiolus (1563)
Über die Würkung von Mören oder gelben Rüben
Die Mören gesotten / sindt lieblich zu essen / dem magen nützlich / treiben den harn / bringen lust zur speiss / und zu den ehlichen wercken. Der dürre samen gepuluert / und in wein eingenommen / isst gutt denen / so den heschen haben / und grimmen im leib. Er treibt den stein / und die weibliche blumen. Wider den stein: Nim Mören sampt den blettern / und samen / seudts in wasser / geuss in ein wanne / und sitz darein / es hilft.