Dost / Oregano

Origanum vulgare

Wilder Dost, Echter Dost, Dostenkraut, Dorant, Orangenkraut, Badchrut, Frauendost, Wilder Majoran, Wilder Balsam, Bergminze, Blauer Dunst, Thymus origanum

Familie: Lippenblütengewächs/Lamiaceae

Vorkommen: Mittelmeergebiet, dann Mitteleuropa sogar bis Irland und Schottland; Sibirien, Kleinasien bis Himalaya, Iran

Beschreibung: ausdauernde Staude, 20-50 cm hoch; drüsig behaart, aromatischer Duft, Kalk- und Kiesböden, an warmen Stellen

Droge: das während der Blüte gesammelte Kraut und daraus hergestelltes Öl

Dostenkraut

Kraut ohne Wurzel = Majuschel, Oregano, Wilder Majoran

bei guter Ware sind die meist verholzten und wenig wirkstoffhaltigen unteren Stengelpartien nicht enthalten; gesammelt zur Blütezeit, luftgetrocknet im Schatten; aus Anbau

Geruch: angenehm, würzig
Geschmack: würzig, etwas bitter und salzig

Inhaltsstoffe

  • ätherische Öle (0,15-1,0% mit dem Mono-Terpenphenol Caravacrol als Hauptkomponente, ferner p-Cymol, Thymol, γ-Terpinen, α-Pinen, α-Terpinen, Myrcen)
  • Flavonoide > 0,5% Flavone (u.a. Apigenin, Luteolin, Peonidin), Catechine (u.a. Naringin)
  • Phenolcarbonsäuren/Phenolcarbonsäurederivate > 7% Hydroxyzimtsäurederivate (u.a. 5% Rosmarinsäure) sowie freie Säuren (u.a. Zimtsäure, Kaffeesäure, Syringasäure)
  • Gerbstoffe
  • Bitterstoffe
  • Antioxidantien

Wirkung: schwach expektorierend, schwach choleretisch, antiseptisch

Anwendung:

  • für Magen und Darm – zur Steigerung der Verdauungssaftsekretion, appetitanregend, Desinfektion bei Durchfällen, Blähungen, Appetitlosigkeit, gegen Darmparasiten
  • Hustentee
  • zum Gurgeln und Spülen bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum
  • als schweißtreibender Tee bei Erkältungen
  • Gewürz – vor allem in der italienischen Küche (Pizza und Pasta)

Dostenöl – Origani aetherolum

Inhaltsstoffe

ätherisches Öl (Thymol, Carvacrol, Cymol, Pinen, Myrcen), Flavonoide (Flavon, Catechine), Gerbstoffe, Bitterstoffe, Phenolcarbonsäure

Geruch angenehm würzig
Geschmack würzig, etwas bitter und salzig

Wirkung:
schwach expektorierend/auswurffördernd, krampflösend, desinfizierend

Anwendung:
volkstümlich innerlich bei Verdauungsstörungen und Erkrankungen der Atmungsorgane (5-6 Tropfen auf Zucker 2-3 mal täglich); äußerlich zur Gurgelwässern und Bädern

Nebenwirkungen:
Überdosis vermeiden (vor allem bei Belastung der Niere, Darmkoliken oder empfindlichem Magen); nicht während einer Schwangerschaft bzw. Trächtigkeit anwenden

Wissenswertes

  • wurde schon im Altertum verwendet
  • dost/doste (mittelhochdeutsch) = Strauß, buschartige Pflanze
  • origanon (griech.) > oros = Berg, ganos = Schmuck
  • Bienenweide

Hildegard von Bingen

Dost ist warm und trocken und keines ist in ihm kräftig ausgeprägt. Wenn ein Mensch ihn äße oder tränke oder auf irgendeine Weise in seinen Körper aufnähme, würde er ihm den Aussatz einbringen, seine Lunge aufblähen und seine Leber versagen. …
Wer aber den Roten Aussatz hat, sei er frisch oder alt, der soll Dostsaft nehmen …
Und wer am täglichen Fieber leidet …

Physica 1.112

Dioskurides • Materia Medica • Ausgabe aus dem 16. Jh.

Produkte mit Oregano

PerNaturam Hydrolat aus Oregano
für die Aromatherapie bei Tieren

Link führt zum Shop

Nachtkerze

Oenothera biennis

andere Namen:
Eierblume, Gelbe Rapunzel, Gelber Nachtschatten, Härekraut, Nachtschlüsselblume, Rübenwurzel, Schinkenkraut, Stolzer Heinrich, Weinblume

Familie: Onagroceae/Nachtkerzengewächse

Heimat: Nordamerika, in Europa kultiviert und verwildert

diverse Formen und Unterarten

Oenothera biennis herba – das Kraut

Inhaltsstoffe: Gerbstoffe, Phytosterole, Harze, Zucker
Anwendung: in der Volksheilkunde als Antidiarrhoikum und Blutreinigungsmittel

Oenothera oleum – Nachtkerzenöl

Rhapontikaöl – das aus den Samen gewonnene fette Öl
ca. 200 Samen pro Frucht
Inhaltsstoffe: Triglycerole mit 65-80% Linolsäure und 8-14% γ-Linolensäure
Anwendung:
• in Kapselform als Fertigarzneimittel zur Arterioskleroseprophylaxe
• atopisches Ekzem (Neurodermitis)

Keine Monografie, aber HMPC

Wissenswertes

  • Der Gattungsname Oenothera leitet sich vom griechischen oinotheris (Blume mit Weingeruch der Wurzel) ab; während biennis auf die Zweijährigkeit der Pflanze hinweist. Die Bezeichung Nachtkerze bezieht sich auf die beginnende Öffnung der Blüten am Abend und deren Bestäubung durch Nachtfalter.
  • Samen wurden von amerikanischen Indianerinnen gegessen bei PMS.
  • in Nordamerika als kräftigendes Nahrungsmittel „Schinkenwurzel

Knoblauch

Allium sativum

Botanik

Liliengewächs, weltweit in Kultur

Drogen

  1. ätherisches Knoblauchöl / Knoblauchdestillat
    Allii sativi aetheroleum
  2. Knoblauchzwiebel
    der „Arznei-Knoblauch“ ist schärfer als der „Gemüse-Knoblauch“
    Geruch: stark, typisch „schweflig“
  3. Knoblauchpulver: aus den geschnittenen, gefriergetrockneten oder bei einer Temperatur von höchstens 65°C getrockneten Knoblauchzwiebeln

Inhaltsstoffe

schwefelhaltige Substanzen in Form von Präkursoren (nach Zerstörung der Zellstruktur entsteht Allicin mit seinen Umwandlungsprodukten), Aminosäure Alliin, L-Methionin, L-Cystein, Fructane, Steroide, Lauchöl, Cholin, Mineralstoffe (Selen), Jod, Vitamine

Wirkung

  • hemmt Thrombozytenaggregation
  • Verlängerung der Blutungs- und Gerinnungszeiten
  • Steigerung der fribrinolytischen Aktivität
  • hemmt Gärungen im Darm
  • antibakteriell gegen mehr als 20 Bakterienarten
  • antimykotisch gegen 60 Pilzarten
  • antiviral
  • lipidsenkend
  • blutdrucksenkend
  • das ätherische Öl wird über die Lunge ausgeschieden – frische Petersilie hilft gegen den Mundgeruch
  • der Geschmack wird auf die Muttermilch übertragen
  • natürliches Konservierungsmittel

„Knoblauch ist der Theriak der Bauern. Gekocht stärkt Knoblauch die Brust und die Stimme, schließt den Leib auf und stärkt die Verkochung der Speise im Magen und verzehrt schlechte Getränke und üble Säfte.“

Konrad von Megenberg • Buch der Natur

Anwendung

innerlich
  • zur Senkung der Blutfettwerte: ab 4 g rohem Knoblauch täglich; gekocht verliert er seine Wirkung
  • Vorbeugung altersbedingter Gefäßveränderungen
  • Verbesserung des Blutflusses – CAVE Blutverdünnern!
  • bei Infektionen
  • Atemwegserkrankungen

positive Monografie

Kontraindikation für therapeutische Dosen:
Einnahme von Blutverdünnern, Leber- und Nierenerkrankungen

äußerlich

Hühneraugen, Warzen, Schwielen, Haarflechten, Ohrenentzündungen, Muskelschmerz, Neuralgie, Rheuma

tibetische Medizin
  • gilt als „süß“
  • hilft bei Wind-Störungen
  • als Desinfektion bei Wunden, bei Operationen mit der Goldenen Nadel und bei der Moxibustion
  • Infektionen, Erkältung, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Meningitis, Influenza, Tuberkulose
  • gegen Darmparasiten
  • Alternative zu Ginseng
bei Tieren

gegen verschiedene Wurmkrankheiten (Madenwürmer), Atonie der Vormägen, Anregen der Fresslust, Meteorismus

Nebenwirkungen: Magenbeschwerden, Allergien, bei mehr als 25% im Futter > hämolytische Anämie, Substanzen gehen in die Milch über

Geschichte

Seit der Antike Verwendung als Gewürz und Heilmittel.
Hauptnahrungsmittel der Armen im Altertum.
In der Klostermedizin vielfältige Verwendung.

Hildegard von Bingen

Knoblauch hat rechte Wärme und wächst und gedeiht aus der Kraft des Taus, das heißt von der ersten Abenddämmerung bis etwa zum Morgengrauen.
Und wenn er reif ist, ist er für Gesunde und Kranke gesünder zu essen als Lauch.
Er muss roh gegessen werden, denn würde ihn jemand kochen, würde er schal wie verdorbener Wein, denn sein Saft ist (bereits roh) gemäßigt und hat die richtige Wärme. Den Augen schadet er auch nicht, auch wenn wegen seiner Wärme das Blut um die Augen des Menschen sehr angeregt wird, aber dann werden sie dadurch rein. Er soll jedoch maßvoll gegessen werden, damit er nicht das Blut im Menschen unmäßig erhitzt.
Wenn aber Knoblauch alt ist, verschwindet beziehungsweise verwelkt sein gesunder und rechter Saft, aber wenn er mit anderen Speisen vermischt wird, bekommt er seine Kräfte zurück. Weil seine Wärme aggressiv ist und Kraft in sich hat, ist er für Arzneien nicht sehr nützlich.

Physica 1.79


Knoblauch-Flocken
für Pferde im Shop

online Vortrag von Ceres

Am 16.12.20 habe ich an einem interessanten Online-Fortbildung der Firma Ceres teilgenommen. 

Ceres Urtinkturen kennenlernen – von der Pflanze zur ganzheitlichen Arznei

Referent war der Produktionsleiter Matthias Plath, der uns die Herstellung der Tinkturen in dem von Roger Kalbermatten gegründeten Familienunternehmen erklärte. 
In den 2 Produktionsstätten in der Schweiz werden jährlich 11 Tonnen Pflanzen auf besonders schonende Weise von Hand geerntet und verarbeitet. 
Die 15 Anbaubetriebe tragen das Bio-Siegel. Dadurch werden Schadstoffe in den Arzneipflanzen vermieden. Der achtsame Umgang bewahrt Wirkstoff, Information (Aussehen) und Lebenskraft. 
Bei der Auswahl der verarbeitenden Geräte wird auf die Materialien Wert gelegt. 
Im folgen Video kann man alles Arbeitsschritte ansehen: 

Was mich persönlich sehr berührt hat, war die Ernte von Ginkgo-Blättern. Bei Ceres werden sie Stück für Stück von einem Baum gepflückt – bei konventionellem Anbau werden die Ginkgo auf Buschhöhe gehalten und mit einer Maschine geerntet.
Wie erniedrigend für diesen wundervollen Baum! 

Falls Sie mehr über die Ceres Urtinkturen erfahren möchten, dann vereinbaren Sie gerne eine Termin bei mir. Ich würde mich freuen, meine Begeisterung mit Ihnen zu teilen.

Buchtipp – Aromapflege von Eliane Zimmerman

Eliane Zimmermann • Aromapflege für Sie – mit ätherischen Ölen begleiten, trösten und stärken • Trias Verlag • ISBN 978-3-432-10131-6

Als neugieriger Neuling im Gebiet der Aromatherapie habe ich mir einige Bücher aus der Stadtbücherei ausgeliehen, um mich unabhängig von Firmen/Anbietern schlau zu machen. 

Dieses liebevoll gestaltete Buch von Eliane Zimmermann möchte ich Ihnen aus mehreren Gründen empfehlen. 

  • Thema des Buches ist die Anwendung von Ätherischen Ölen und Hydrolaten im pflegerischen Bereich. Es dient vor allem als Hilfestellung für Menschen, die ihre Angehörigen pflegen und diesen etwas Gutes tun wollen. Aber natürlich spricht nichts dagegen sich auch selbst etwas Gutes zu tun, denn Pflege kann sehr belastend sein. 
  • Der erste Teil des Buches heißt daher auch sehr passend „Aromapflege ist Lebensqualität“. In diesem Kapitel wird ausführlich erklärt, wie man die verschiedenen Anwendungen selbst herstellen kann. 
  • Der umfassende zweite Teil des Buches beschreibt die wichtigsten Ätherischen Öle nach Wirkgruppen, die jeweils zur Unterstützungen eines gewünschten Effektes dienen (erfrischend, lindernd, entspannend, tröstend, erdend…). Das ist eine sehr sinnvolle Einteilung, da man bei Bedarf zwischen verschiedenen Pflanzen wechseln kann, wenn jemandem ein Duft nicht so gut gefällt oder man diesen gerade nicht zu Hand hat.

Was mir allerdings fehlt, sind Quellenangaben zu den wissenschaftlichen Nachweisen der Wirkungen. (Aber das ist so eine Marotte von mir…)


PS: Eliane Zimmermann hat übrigens eine sehr informative HOMEPAGE.

PPS: Ich habe meine Öle jetzt nach diesen Wirkgruppen in der Aufbewahrung geordnet.  😉